Deutsche Kita-Krise: Spanische Erzieherinnen als Antwort
14. November 2024An einem trüben, wolkenverhangenen Novembermorgen versuchen zwei Dutzend Kindergartenkinder in Köln lautstark, die Sonne herbeizusingen. "Sal, solecito, caliéntame un poquito", "Sonne, komm‘ heraus und wärme mich ein bisschen" heißt das Lied, und das Besondere dabei: Nur ganz wenige der Zwei- bis Sechsjährigen können Spanisch sprechen. Wenn man die Kinder allerdings singen hört, denkt man, man hätte sich in eine Kindertagesstätte in Madrid verirrt.
Die gebürtige Bolivianerin Jessica Rojas Flores ist vor zwei Jahren aus Spanien nach Deutschland gekommen, für die Erzieherin ist das bilinguale Konzept der Kindertagesstätte Tausendfüßler ein Erfolgsmodell. Sie sagt der DW: "Wir sprechen nicht die ganze Zeit Spanisch mit den Kindern, singen aber spanische Kinderlieder und wiederholen einige Wörter wie Stuhl, Tisch oder Teller immer wieder. So lernen sie die Sprache spielerisch. Die Kinder sind auch sehr empathisch mit mir und reden langsamer, wenn ich etwas nicht gleich begreife."
Neben der Rutsche im Garten prangt auf einem Holzschild praktischerweise die spanische Übersetzung und auf vielen Plakaten steht die spanische Vokabel gleich mit dabei. Eltern und Kinder werden mit "Buenos días" und "Adiós" begrüßt und verabschiedet. Es ist eine Win-win-Geschichte: Während die Kinder spanische Vokabeln aufschnappen, lernen die gerade angekommenen Erzieherinnen auch Deutsch durch den Kita-Alltag. Die Spanierin Carmen Casares Naranjo sagt der DW:
"Neulich haben mir Eltern ganz stolz erzählt, dass ihr Kind schon auf Spanisch zählen kann und alle Farben auf Spanisch kennt. Was das bilinguale Konzept so besonders macht: Die Kinder werden auf das Leben und den Alltag vorbereitet, weil sie Strategien entwickeln müssen für Situationen, in denen die andere Person sie vielleicht nicht versteht."
Cynthia Malca-Buchholz hat das bilinguale Konzept 2013 angestoßen, die Fröbel-Gruppe als Träger der Kita war sofort begeistert. Die gebürtige Peruanerin und stellvertretende Leiterin der Tausendfüßler muss aber heute noch die Furcht mancher Eltern zerstreuen, dass die Kinder durch die zusätzliche Sprache vielleicht überfordert seien. Im Gegenteil, erwidert sie dann, die Mehrsprachigkeit öffne ihnen weitere Türen. Das Erfolgsmodell spricht sich herum, vor kurzem ist wieder eine Bewerbung aus Spanien auf ihrem Schreibtisch gelandet.
Doch nimmt Deutschland damit nicht Ländern die Fachkräfte weg, die diese selbst dringend benötigen? Malca-Buchholz sagt der DW: "Nein, weil viele ausgebildete Erzieherinnen in Spanien oder Lateinamerika oft keine Arbeit finden und als Kellnerinnen arbeiten müssen. In Deutschland können wir ihnen diese Chance bieten, das zu machen, was sie vier oder fünf Jahre lang studiert haben."
Riesiger Mangel an Kita-Plätzen und Fachpersonal
Das Tausendfüßler-Modell, auch auf Fachkräfte aus dem Ausland zu setzen, könnte eine kreative Lösung für das Problem sein, das in Deutschland den wenig schmeichelhaften Namen "Kitastrophe" (eine Wortkreuzung aus "Kita" und "Katastrophe") trägt. 430.000 Kita-Plätze fehlen in Deutschland, zudem laut einer Umfrage des Paritätischen Gesamtverbandes 125.000 Erzieher und Erzieherinnen, was zwei pädagogischen Fachkräften pro Kindertagesstätte entspricht.
Vor allem im Westen Deutschlands ist der Personalmangel dramatisch: Die Kitas im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen mussten im September 3600 Mal ihre Betreuungsangebote einschränken, ein Rekordwert noch außerhalb der klassischen Erkältungszeit im Winter. In solchen Fällen müssen Eltern ihre Kinder also früher abholen als üblich oder die Kinder werden in anderen Gruppen betreut. Im schlimmsten Fall wird die Kindertagesstätte komplett geschlossen.
"Hinkt Deutschland beim Betreuungsausbau hinterher? Definitiv ja. Fehlen Qualitätskriterien? Definitiv auch!", sagt Wido Geis-Thöne, Experte für Familienpolitik beim Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, der DW. "Und wir haben seit über zehn Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für unter Dreijährige, was ordnungspolitisch nicht zusammengeht. Wenn ich einen Rechtsanspruch habe, dann muss ich auch jedem Kind einen Platz zur Verfügung stellen können."
Die Kita-Krise sorgt auch gesamtwirtschaftlich für einen immensen Schaden: Die Stepstone-Studie "Working Parents and Beyond" beziffert diesen auf rund 23 Milliarden Euro. Weil die Betreuungsangebote nicht ausreichen, könnten rund 1,2 Milliarden Arbeitsstunden pro Jahr nicht geleistet werden. Manche Unternehmen reduzieren die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder kündigen ihnen sogar, weil es schlichtweg an Angeboten für Kinderbetreuung fehlt. Dass dies vor allem im Westen ein Problem ist, hat historische Gründe, so Geis-Thöne.
"In der alten Bundesrepublik galt lange: bloß nicht institutionell betreuen lassen. Die DDR hatte dagegen ein Betreuungsangebot etabliert, weil die Frau die Möglichkeit haben sollte, zu arbeiten. Darum ist der Osten beim Kitaangebot traditionell stärker, der Westen hat dann sukzessive nachgerüstet. Vor 20 Jahren gab es im Westen noch fast gar keine Betreuung für Kinder unter drei Jahren, dann kam der Rechtsanspruch, und es wurde ausgebaut."
Petition "Jedes Kind zählt" erzielt Unterschriftenrekord
Katja Ross wollte der deutschen Kita-Krise nicht mehr tatenlos zusehen. Die Erzieherin aus Rostock startete eine Petition mit dem Namen "Jedes Kind zählt" und rannte damit offene Türen ein. 220.180 Menschen unterschrieben den Aufruf für bessere Arbeitsbedingungen in der frühkindlichen Bildung, die größte Kita-Kampagne in der Geschichte hierzulande. Anfang Oktober durfte sie deswegen eine Stunde vor dem Petitionsausschuss des Bundestages sprechen.
Die DW erreicht sie in einer Schwimmhalle, in der sie mit ihren Kita-Kindern gerade für die Schwimm-Prüfung Seepferdchen trainiert. Über ihren Alltag sagt Ross: "Man kommt morgens in die Kita und hofft erst einmal, dass über die Hälfte der Kollegen da sind, es brennt überall. Wir sind die erste Bildungseinrichtung, welche die Kinder besuchen, alles, was nach uns kommt, baut auf den Kitas auf. Was die Kinder bis zum Alter von sechs Jahren nicht gelernt haben, sind Grundlagen, die in der Schule nur sehr schwer aufgeholt werden können."
Ross und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter fordern zusätzliche Fachkräfte für Sprachbildung und Inklusion, verbindliche Mindeststandards für das Personal und den Ausbau von Kitaplätzen, damit jedes Kind in Deutschland einen Platz bekommt. Die Erzieherin ist skeptisch, dass dafür die insgesamt vier Milliarden Euro für 2025 und 2026 ausreichen, mit denen der Bund die Länder durch das neue Kita-Qualitätsgesetz unterstützen wird.
"Jeder Euro, der in die frühkindliche Bildung investiert wird, kommt auf lange Sicht vierfach zurück. Bei den Kindern, die in der Kita gut gefördert werden, ist ein höherer Bildungsabschluss wahrscheinlicher und das hat wiederum Auswirkungen auf die Rentenkasse. Aber es braucht dafür einfach mutige Politiker, die anfangen und über die vierjährige Legislaturperiode hinausdenken."